
Fachverband intern

Fachverbands-Jahrestagung 2022
Der Vorstand des Fachverbands hat in seiner Sitzung am 18.05. den vorläufigen Rahmen
der Jahrestagung am 22. Oktober 2022. in Karlsruhe beschlossen:
Tagungsprogramm
9:30 Uhr Begrüßung mit Stehkaffee und Brezeln10:00 Uhr – 10:45 Uhr

- Persönliche Vorstellung
- evangelisch sein in Jerusalem: Konfessionelle Identität im multireligiösen Kontext
- Rückfragen und Gespräch
10:45 Uhr – 11:30 Uhr „Worldcafé“ zur Religionsunterrichts-Vision von Religionslehrkräften
11:30 Uhr – 11:45 Uhr Pause
11:45 Uhr – 12:45 Uhr OKR Wolfgang Schmidt
- Meine Vision vom Religionsunterricht
- zu erwartende Rahmenbedingungen und Ausgestaltung des RU
- Rückfragen und Gespräch
13:00 Uhr Mittagessen (alle TeilnehmerInnen sind eingeladen)
14:30 Uhr Mitgliederversammlung:
Bericht des Vorstandes | Kassenbericht | Entlastung des Vorstandes
Kollegialer Austausch zu Wünschen und Anregungen für die Verbandsarbeit
Hinweise zur Mitgliederversammlung 2023
16:00 Uhr Ende der Mitgliederversammlung

Spendenaufruf
zu Gunsten der Initiative „Sicherheit neu denken“
„Sicherheit neu denken“ wurde von Ralf Becker und Theo Ziegler auf unserer Mitgliederversammlung im Oktober 2021 vorgestellt.
Die Initiative ist ein Angebot, unsere christliche Kernbotschaft der Feindesliebe in unsere Zeit zu kommunizieren und ist zum Aufbau einer neuen Friedensbewegung mit jungen Menschen auf Spenden angewiesen.
Der Fachverband ruft deshalb seine Mitglieder auf, diese wichtige Arbeit mit einer Spende zu unterstützen.
Zur Spendenseite: sicherheitneudenken.de/mach-mit/ich-spende
Fotos aus der Arbeit des Fachverbands der vergangenen Jahre finden Sie in unserem
Fotoalbum
Klick auf Jahr oder Ereignis öffnet den Inhalt
2021
2020
2019
2017
2016
2014
vor 2008
Termine
Fachverbands-Jahrestagung
22. Oktober 2022
Karlsruhe

Unser zentrales Thema:
Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts
Texte und Pressemeldungen zur Zukunft des RU finden Sie hierAus unserer Satzung
§ 2 Zweck des Verbands
(1) Der Verband unterstützt die evangelischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer in ihrer Arbeit. Daraus ergeben sich folgende Aufgaben:- Vertretung ihrer Interessen bei kirchlichen, staatlichen und kommunalen Stellen und in der Öffentlichkeit; insbesondere Mitwirkung bei
- Entwicklung und Konkretisierung religionspädagogischer Zielvorstellungen,
- Fort- und Weiterbildung,
- beruflicher und dienstrechtlicher Sicherung der Mitglieder.
- Zusammenarbeit mit Institutionen und Verbänden in Belangen des Religionsunterrichts
- Förderung kollegialer Verbindungen innerhalb der Religionslehrerschaft.