
Buchtipps
Verständlichkeit + Bibel = Einfach Bibel
Neue Auswahl-Bibel mit Fokus auf Verständlichkeit

Mit der „Einfach Bibel“ ist eine neue Auswahl-Bibel bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Sie enthält 180 Bibeltexte, die sich am Bedarf für
die religionspädagogische Arbeit orientieren. Die Ausgabe verfolgt einen inklusiven Ansatz und richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren, die auf eine leichter verständliche Sprache angewiesen sind.
„Die Einfach Bibel schließt eine Lücke, die wir im religionspädagogischen Bereich bei der Arbeit mit heterogenen Jugend-Gruppen wahrnehmen: eine leichter verständliche Bibel, die neben einer vereinfachten Textebene auch mit Bildern und Grafiken arbeitet“, sagt Michael Jahnke, Leiter des Bibelprogramms der Deutschen Bibelgesellschaft. Der Bibeltext allein reiche für viele nicht aus, gleichzeitig könne man Jugendliche ab 12 Jahren nicht mit klassischen Kinderbibeln erreichen. Diese würden aber häufig eingesetzt, wenn moderne Bibelübersetzungen zu kompliziert seien. Die Auswahl der Bibeltexte erfolgte anhand von Lehrplänen für den Religionsunterricht der entsprechenden Jahrgangsstufen.(Verlagstext)
400 Seiten, 15,00 €
Bestellmöglichkeit bei shop.die-bibel.de
Religionsunterricht 4.0
Eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Perspektive

Arnulf von Scheliha und Hinnerk Wißmann diskutieren die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes. Sie sichten die vielen guten Gründe, Religion an den Schulen in der Binnenperspektive der Religionsgemeinschaften zu unterrichten. Die wachsende religiöse Pluralität und der demographische Wandel legen allerdings eine Überprüfung der bisher gewohnten Organisation dringlich nahe - gerade wenn man an den besonderen Zielen des Religionsunterrichts festhalten will. Die in diesem Essay vorgelegte Bestandsaufnahme in religionsrechtlicher und theologischer Perspektive zeigt, dass eine zukunftsfeste Veränderung des Religionsunterrichts möglich ist. Schon bisher hat sich der rechtliche Rahmen als hinreichend flexibel erwiesen, um die notwendigen religionspolitischen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Religionsgemeinschaften abzubilden. Für die gebotene Weiterentwicklung des Religionsunterrichts stehen geeignete Pfade bereit.(Verlagstext)
182 Seiten, 19,00 €
Bestellmöglichkeit bei mohrsiebeck.com
Gesicht zeigen gegen Antisemitismus
Antisemitismusprävention in Sekundarstufe I und II

Das Buch beleuchtet die Ursprünge, Formen und aktuellen Erscheinungen des Antisemitismus – von mittelalterlichen Vorurteilen bis hin zu gegenwärtigen Formen von israelbezogenem Antisemitismus. Dabei wird der Fokus auf Bildungsarbeit gelegt, die die Schülerinnen und Schüler für diskriminierende Denkmuster sensibilisiert und ihnen Werte wie Toleranz, Empathie, Menschenwürde und Menschenrechte vermittelt.
Mit klaren Anleitungen, Hintergrundinformationen und Vorschlägen für Unterrichtseinheiten unterstützt das Buch Lehrkräfte dabei, das Thema Antisemitismus kritisch und reflektiert zu behandeln.
(Verlagstext)
130 Seiten, 28,00 €
Bestellmöglichkeit bei calwer.com
Verstehst du auch, was du liest?
Unterrichtsbausteine zur Erkundung biblischer Texte

Die Bibel im Religionsunterricht zugänglich und lebendig zu gestalten, ist eine Herausforderung, der sich Christel Zeile-Elsner in ihrem neuen Materialband annimmt. Mit zwölf praxisorientierten Doppelstunden bietet dieses Werk eine fundierte Einführung in die Methoden und Fragestellungen der Bibelinterpretation – zugeschnitten auf die Bedürfnisse heutiger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.
(Verlagstext)
83 Seiten, 26,00 €
Bestellmöglichkeit bei calwer.com
Die Bibel erzählt
Biblische Geschichten im Unterricht einleiten – erzählen – weiterführen

Die Bibel bietet einen großartigen Schatz von Geschichten. Der Band will dazu anregen, diesen Schatz im Unterricht lebendig werden zu lassen. Er ermutigt Lehrende, einen eigenen Erzählstil zu entwickeln, und unterstützt sie dabei, Erzählungen im Unterricht einzusetzen und mit ihnen weiterzuarbeiten.
Zwanzig niveaudifferenzierte Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe I
(Verlagstext)
134 Seiten, 26,95 €
Bestellmöglichkeit bei calwer.com
Praxismaterialien
RU kompakt Berufliches Gymnasium Heft 4

Das Heft bietet ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge und in der Praxis erprobte Materialien für Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums. Es gibt eine Fülle von Anregungen für einen abwechslungsreichen und gelingenden Unterricht, der die Vorgaben der Bildungspläne im Blick auf den Erwerb prozessbezogener und inhaltbezogener Kompetenzen erfüllt.
(Verlagstext)
48 Seiten, 20,50 €
Bestellmöglichkeit bei calwer.com
RU kompakt Grundschule Klassen 3/4 Heft 3
Materialheft zu den Themen Die Welt, Vater Unser, Bartimäus

Ausgehend vom Bildungsplan 2016 werden in den Heften dieser Reihe Unterrichtseinheiten vorgeschlagen, die neben theologisch-didaktischen Überlegungen und Hinweisen zu den Kompetenzen des Bildungsplans auch ganz konkrete Bausteine und Kopiervorlagen bieten.
Das dritte Heft für die 3. / 4. Klasse der Reihe RU kompakt enthält Lernsequenzen zu den Themen "Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten", zu "Vater unser" und zum Thema "Bartimäus". (Verlagstext)
80 Seiten, 20,50 €
Bestellmöglichkeit bei calwer.com
Spuren lesen 3/4 - Ausgabe 2023 für die Grundschule
Schulbuch 3/4 | Arbeitsheft 3/4 | Handreichung für Lehrkräfte 3/4

Spuren lesen – das Lehrwerk für den RU in der Grundschule liegt komplett neu bearbeitet vor. Aktuelle Entwicklungen in Erziehung und Bildung werden vielfältig umgesetzt. Ergänzend zur Kindertheologie kennzeichnet die Förderung von Achtsamkeit, Wertschätzung und Dankbarkeit die neue Reihe Spuren lesen grundlegend.
(Verlagstext)
120 Seiten, 20,00 €
Bestellmöglichkeit Schulbuch 3/4 bei calwer.com
Bestellmöglichkeit Arbeitsheft 3/4 bei calwer.com
Bestellmöglichkeit Handreichung für Lehrkräfte 3/4 bei calwer.com
"Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Religion unterrichten 2024, Heft 2

„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt.
Dieses Heft widmet sich dem Thema "Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE)". Mit Beiträgen von Jürgen Manemann, Katrin Bederna, Claudia Gärtner, Stefanie Lorenzen, Alexander Schimmel, Henning Hupe, Jan Bartels und Carolin Lochner. (Verlagstext)
164 Seiten, Open Access
Kostenlose Downloadmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Christlich-Islamisches Teamteaching
Eine Studie zu einem religionskooperativen Unterrichtssetting als Basis interreligiöser Lernprozesse

Die sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen, darunter zunehmende kulturelle und religiöse Vielfalt in Schulen sowie die politische Instrumentalisierung des islamischen Glaubens, erfordern eine eingehende Erforschung neuer, kontextsensibler Modelle im Rahmen des Religionsunterrichts. Der vorliegende Band widmet sich der Untersuchung des Konzepts des Christlich-Islamischen Teamteachings, bei dem Schüler*innen sowohl der katholischen als auch der islamischen Lerngruppen gemeinsam von ihren jeweiligen Lehrkräften unterrichtet werden. Der Fokus liegt auf den Kommunikations- und Interaktionssituationen im Unterricht sowie auf der Rolle der Lehrkräfte. Besonderes Interesse gilt der Frage, inwieweit sich diese als Vertreter*innen ihrer Religion positionieren und wie die Schüler*innen auf dieses spezifische Unterrichtsszenario und die individuellen Ausprägungen religiöser Überzeugungen reagieren.
(Verlagstext)
295 Seiten, mit 9 Abbildungen und einem Onlineanhang, Open Access
Kostenlose Downloadmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Religionsunterricht ›vor Ort‹ weiterentwickeln
Empirische Einblicke und Innovationsoptionen am Beispiel von Berufsschulen in Bayern

Die Organisation des Religionsunterrichts an Berufsschulen wird aufgrund wachsender religiöser Vielfalt sowie schulorganisatorischer Rahmenbedingungen zunehmend komplexer. Um darauf zu reagieren, wurden im Rahmen des bayerischen Modellprojekts »Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen« (StReBe) mit Projektschulen alternative Organisationsformen entwickelt. Ausgangspunkt dafür waren empirisch erhobene Erkenntnisse dazu, wie Lehrkräfte, Schüler:innen und Schulleitungen die Rahmenbedingungen an ihrer jeweiligen Schule wahrnehmen. Im Rahmen eines »bottom up«-Prozesses konnte die Organisationsform »Konfessionelle Kooperation im Bildungsgang« als Option identifiziert werden, die es ermöglicht, auf Bedarfe »vor Ort« mit qualitätsvollem Religionsunterricht zu reagieren.
(Verlagstext)
206 Seiten, Open Access
Kostenlose Downloadmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Qualitätsentwicklung in der Praxis des Religionsunterrichts

Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht steht heute weit oben auf der Agenda. Vielfach wird dabei in erster Linie an bildungspolitische Maßnahmen
gedacht, die in der Praxis nicht immer auf ungeteilte Zustimmung stoßen. Pädagogisch gesehen ist die Qualitätsentwicklung vor allem eine Aufgabe der
einzelnen Lehrkräfte vor Ort, die ihren eigenen Unterricht möglichst gut gestalten sollen und gestalten wollen. Wichtigstes Kriterium dabei ist die Förderung der
Kinder und Jugendlichen und damit ein genuin pädagogisches Anliegen, dem sich nicht zuletzt der Religionsunterricht mit seiner ausgeprägten Schüler:innen-
und Subjektorientierung verpflichtet weiß. Ähnliches gilt auch für die wissenschaftliche Religionspädagogik, deren theoretische Erkenntnisse und empirische
Befunde ihren Sinn im Blick auf den Religionsunterricht erst dadurch gewinnen, dass sie zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Praxis wirksam beitragen.
Vorliegende Publikation soll Religionslehrkräfte dabei unterstützen, die Befunde aus der Studie „Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht
(QUIRU)“ für ihre unterrichtliche Praxis zu nutzen. (aus der Einleitung)
kostenloser Download (pdf) bei kirche-und-religionsunterricht.de
Die Bibel für Neugierige

Die Bibel: ein Buch mit sieben Siegeln? Das muss nicht sein, denn Georg Langenhorst, Experte für Religionsdidaktik, erzählt im Buch die wichtigsten und interessantesten Erzählungen der Bibel verständlich für Einsteiger.
Die Texte sind sprachlich angepasst und speziell für Interessierte und Neugierige geschrieben, wahren zugleich die inhaltliche Nähe zur Bibel.
Eine verständliche Einführung erklärt Basics, verschafft einen Überblick über die Struktur und gibt Tipps zur Bibellektüre. Viele Kommentare und Erklärungen helfen, schnell einen Zugang zu den biblischen Geschichten zu finden.
Die außergewöhnlichen Illustrationen von Tobias Krejtschi bringen die Pointen der Geschichten markant auf den Punkt. (Verlagstext)
208 Seiten, 25,00 €
Bestellmöglichkeit im shop.die-bibel.de
Die Methodenbibel Band 1 bis 4

Die Methodenbibel schafft kreative Zugänge, um Kinder von 6 bis 12 Jahren biblische Geschichten selbst und mit anderen entdecken zu lassen. Sie ist eine Methodensammlung für alle, die in Kindergottesdienst, Jungschar und Religionsunterricht, auf Freizeiten und in der Familie Bibeltexte gestalten, erforschen, erspielen, inszenieren, austauschen, dokumentieren, präsentieren und reflektieren wollen.
Band 1 "AT - Von der Schöpfung bis Josua", 192 Seiten, 19,95 €
Band 2 "NT - Geburt und Leben Jesu", 192 Seiten, 19,95 €
Band 3 "AT - Von Richter bis Jona", 192 Seiten, 19,95 €
Band 4 "NT - Von Ostern bis Offenbarung", 192 Seiten, 19,95 €
Band 1-4 im Paket 64,90 €
Bestellmöglichkeit im shop.die-bibel.de
Handbuch Gender und Religion
neue Ausgabe des Handbuches von 2008

Öffentliche Debatten zeigen, wie relevant Religionen für das Verständnis von Genderrollen und umgekehrt Gendervorstellungen für das Erforschen von Religionen sind: Auf der einen Seite bilden Geschlechtskategorien eine Grundlage für Religionen, auf der anderen bieten religiöse Institutionen und Traditionen Legitimierungen für die Bestimmung von Geschlecht und die damit verbundenen normativen Diskurse. Das Handbuch widmet sich anhand eines interdisziplinären Blickes diesen komplexen Verknüpfungen von Geschlecht, Religion und Gesellschaft. (Verlagstext)
576 Seiten, 35,00 €
Bestellmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Herausforderung Mensch
Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) - Band 039, Jahr 2023

„Der Mensch“ ist ein klassisches Thema des schulischen Religionsunterrichts – hier kommt zum Tragen, was theologische Anthropologie zur Deutung menschlicher Existenz beiträgt, hier werden „Probleme“ menschlicher Lebensführung verhandelt: von „Angst und Vertrauen“ über Fragen der „Künstlichen Intelligenz“ bis zur „Verantwortung“ von Menschen. Anthropologie ist darüber hinaus ein Faktor des Religionsunterrichts – denn Lehrende unterrichten und fördern, kommunizieren und handeln im Gegenüber zu ihren Schüler:innen und im System Schule auf der Basis anthropologischer Annahmen, die aus theologischer Reflexion, aus ihren beruflichen Erfahrungen u. a. m. gespeist werden. Und nicht zuletzt verändert sich wenn nicht "der Mensch", so zumindest das Bild von ihm und ihr, das sich Menschen machen... (Verlagstext)
257 Seiten, 37,00 €
Bestellmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Religion unterrichten in Vielfalt
konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch

Religionslehrkräfte interagieren tagtäglich in ihrem Unterricht mit konfessionell, religiös und weltanschaulich heterogenen Gruppen. Diese Buntheit stellt sie angesichts von Subjekt- und Kompetenzorientierung mal vor kleinere, mal vor größere Herausforderungen. Selbstverständlich geht es hierbei immer um die Frage: Wie kann ich meinen Schüler*innen gerecht werden und für alle gewinnbringend mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen? Kompetente und praktische Hilfe gibt dieses Buch. (Verlagstext)
336 Seiten, 30,00 €
Bestellmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

Open Access: Religion unterrichten
Geschlecht
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt.
In jährlich zwei Heften, die Ihnen im V&R-Webshop digital zur Verfügung stehen, erhalten Sie zahlreiche Anregungen zu curricular ausgewiesenen und aktuellen religiösen Themen. Pro Heft wird ein Thema von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis aufbereitet.
Den ersten Teil jedes Heftes bilden theologisch-fachwissenschaftliche Beiträge aus der Perspektive unterschiedlicher theologischer Fachdisziplinen, die ökumenisch, bei Bedarf auch interreligiös entfaltet werden. Darauf folgen Praxisbeiträge, die konzipiert sind für konfessionell heterogene Lerngruppen:
1. in Jahrgangsstufe 5–7,
2. in Jahrgangsstufe 8–10,
3. in der Sekundarstufe II sowie fakultativ in der Primarstufe oder an berufsbildenden Schulen. (Text: V&R-Newsletter)
205 Seiten, kostenlos (Open Access)
Downloadmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Bewahrung der Schöpfung im Lehrplan
EMW-Themenheft 2024

Internationale Beiträge im neuen Themenheft der EMW zeigen: Ökotheologie ist in der theologischen Ausbildung weltweit ein wichtiges Thema, das auf unterschiedlichste Weise in Theorie und Praxis im Lehrplan und auf dem Campus Einzug hält.
„Bewahrung der Schöpfung im Lehrplan“ – Das Themenheft 2024 der EMW (Evangelische Mission Weltweit) nimmt das Thema Ökotheologie in den Blick. Angeregt durch den Appell des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) auf der 11. Vollversammlung in Karlsruhe, alle Mitgliedskirchen und ökumenischen Partner-Organisationen auf der ganzen Welt mögen dem Klimanotstand die vorangige Aufmerksamkeit in Wort und Tat schenken, hat die EMW einen Fonds aufgelegt, um theologische Hochschulen in ihrer Kreativität zu unterstützen, ganzheitlich und ökologisch Theologie treiben zu können. (Text: EMW)
kostenlose Downloadmöglichkeit bei mission-weltweit.de

Anthropologie: Die Natur des Menschen
Themenhefte für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
Dieser Band behandelt die zentralen Fragen des Menschen - seine Herkunft, seine Eigenschaften, seine Ziele, seinen freien Willen - aus verschiedenen Perspektiven. Sorgfältig ausgewählte und gekürzte Texte, Illustrationen, Kommentare und Vorschläge zur Vermittlung dieser Inhalte werden vorgestellt und können direkt im Unterricht eingesetzt werden. (Verlagstext übersetzt aus dem Englischen)
48 Seiten, 16,00 €
Bestellmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Naturwissenschaft und Glaube
Themenhefte für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Hier lernen SchülerInnen der Sek II die wichtigsten Stellungnahmen zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. So gelangen sie zu einem eigenen reflektiertem Standpunkt.Besonders in den USA ist der Kreationismus weit verbreitet. Die Diskussion darüber, die Evolutionstheorie aus dem Biologieunterricht zu streichen hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Was aber ist richtig? Hat Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen oder stammen wir vom Affen ab? Hinter dieser Frage verbirgt sich das Problem des Zusammendenkens von Naturwissenschaft und Glaube. Aber: Ist das eigentlich wirklich ein Problem? Oder schließen sich Naturwissenschaft und Gottesglaube gar nicht aus? Mit dieser Fragestellung widmet sich das Unterrichtsmaterial einem zentralen Thema des Religionsunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. (Verlagstext)
47 Seiten, 16,00 €
Bestellmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
„Und siehe, es war schön bunt!"
Menschsein und Identität. Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen

Die eigene Identität zeichnet einen Menschen aus. Sie ist vielfältig, bunt und hält sich in den seltensten Fällen an eine vorgegebene Norm. Identität hängt dabei von vielen verschiedenen Bereichen eines Lebens ab und verändert sich im Lebenslauf: Wie ist meine körperliche Ausstattung und Verfasstheit und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie ist mein Selbstbild vom eigenen Körper? Welche Rolle als Mann oder Frau nehme ich ein und welche (biblischen) Vorbilder gibt es dafür? Wie ist es mit der eigenen Geschlechtlichkeit und was ist, wenn die Geschlechtszugehörigkeit gar nicht so klar und einfach zu fassen ist? Warum habe ich mir genau diese Arbeit ausgesucht und welchen Einfluss hat mein Beruf auf meine Identität? Die praxiserprobten Module greifen deswegen Bereiche des Menschseins und der Identität auf wie Körperlichkeit, Geschlechterrollen, Geschlechtsidentität, Familienbilder oder das eigene Arbeitsleben. (Verlagstext)
112 Seiten, 23,00 €
Bestellmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Die Schätze des Franziskus von Assisi
Entdeckendes Lernen zum Leben eines besonderen Christen für die Klassen 3–6

Mit „Franz von Assisi und seine Schätze" erforschen Lerngruppen der Klassen 3 bis 6 durch kreative Aufgaben und spannende Diskussionsvorschläge das Leben und Wirken einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte: Franz von Assisi. Das Themenheft bietet auf fünf Schatzinseln Materialien an, die es ermöglichen, Franziskus als kompetenten Gesprächspartner zu allen wichtigen theologisch-christlichen Themen zu entdecken – Identität, Gemeinschaft, Verantwortung, Vertrauen und Hoffnung aus Glauben heraus. Schülerinnen und Schüler lernen im kreativen Umgang mit dem ereignisreichen und kontroversen Leben des Franz von Assisi exemplarisch eine wichtige Persönlichkeit des Christentums kennen. (Verlagstext)
96 Seiten, 17,99 €
Bestellmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Von der Schöpfung bis zum Turmbau
Wie alles angefangen hat

Die Kopiervorlagen bieten die biblischen Erzählungen der Urgeschichte, dazu religionspädagogisch durchdachte Gesprächsrahmen und vielfältige Anregungen zur vertieften Auseinandersetzung.Schon in der Grundschule beginnen Kinder Fragen nach der Glaubwürdigkeit religiöser Ursprungserzählungen zu stellen. Sie hören von Urknall und Evolution und dass Große und Kleine in ihrer Umgebung Naturwissenschaft und Religion gegeneinander ausspielen. Hier setzt das Unterrichtsmaterial an: Es nimmt die Herausforderung ernst und bahnt die Erkenntnis an, dass die Bibel mehr und anderes ist als ein Lehrbuch der Biologie oder Physik. Von Gott reden heißt: deuten. Und, wenn man Glück hat: sich gewollt, gehalten und bewahrt zu wissen. (Verlagstext)
48 Seiten, 3,99 €
Bestellmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
ARCHIV
Buchtipps Jahrgänge 2023/24Buchtipps Jahrgänge 2021/22
Buchtipps Jahrgänge 2019/20
Buchtipps Jahrgänge 2017/18
Buchtipps Jahrgänge 2016 und älter
entwurf
Einzelpreis: 16.50 EURJahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
71,00 EUR
bestellen im Shop des Friedrich-Verlags