
Arbeitsmaterial
Neue Broschüre des ptz
Hoffnungsbilder
Wenn wir hoffen, sind wir unserer Zeit voraus: wir nehmen in Gedanken, in Gefühlen, in Erwartungen und in Bildern vorweg, was kommen mag. Was ist der Grund solcher Hoffnung? Wie buchstabiert sich Hoffnung im Alltag von Kindern, von Jugendlichen, von Lehrkräften?
Aus solchen Überlegungen und im gemeinsamen Gespräch sind anlässlich eines gemeinsamen Studientages von Schuldekan:innen, Studienleiter:innen, Vertreter:innen des Dezernates Kirche und Bildung und des ptz Stuttgart „Hoffnungsbilder“ entstanden, die mit unterschiedlichsten Impulsen einen hoffnungsvollen Religionsunterricht inspirieren wollen.
Hoffnungsbilder auf ptz-rpi.de als kostenloser Download
(Edu-)Breakouts Himmelfahrt und Pfingsten
Wie bringe ich als Lehrende im Fach Religion meinen Lernenden Himmelfahrt und Pfingsten näher? Friederike Wenisch vom ptz Stuttgart und Steffi Stich haben innerhalb einer Fortbildung auf #reliLab ein Mini-Edu-Breakout entwickelt.
Bei (Edu-)Breakouts arbeiten Schüler:innen für einen Zeitraum kollaborativ in Teams, um durch das Lösen von Rätseln und Knobelaufgaben Wissen zu erwerben. Das macht Spaß, fördert Wissen, Kompetenzen und die religiöse Bildung profitiert.
Mit den (Edu-)Breakouts können die Schülerinnen und Schüler mit je drei Rätseln die Himmelfahrts- und die Pfingstgeschichte entdecken.
das Material zum Thema Himmelfahrt | das Material zum Thema Pfingsten
Auf den Seiten der württembergischen Landeskirche gibt es ein FAQ: Was hat es eigentlich mit Pfingsten und Himmelfahrt auf sich?
rpi-Impulse und rpi-Info
Neues Material des RPI der EKKW und der EKHN
Das neue Heft rpi-Impulse 2|23 "Outside the Box!" thematisiert Lernorte außerhalb der Schule. Das Heft will dazu ermuntern, raus aus dem Klassenraum zu gehen und Originalschauplätze aufzusuchen, an denen Inhalte und Themen des Religionsunterrichts direkt wahrgenommen werden können. Das kann eine Kirche sein, eine Moschee, ein Museum und vieles andere mehr. Ein guter Lernort ermöglicht den Schüler*innen in einen Dialog mit diesem Ort einzutreten und all dem, was es dort an erfahrbaren, sichtbaren und spürbaren Elementen zu erkunden gibt.
rpi-Impulse 2|23 zum Download
Einmal im Jahr findet ein Fachtag für Interreligiöses Lernen für die Studienleiter*innen der ALPIKA-Institute und die Schulreferent*innen statt. Die Tagung 2023 widmete sich dem Thema der religiösen Bildungsbiografien und den damit verbundenen interreligiösen Anforderungen. Die Tagungsbeiträge sind in einem rpi-info nachzulesen.
rpi-Info Bildungsbiografien
Das Thema Konfessionslosigkeit stellt für den Religionsunterricht eine der größten Herausforderungen dar: Wie kann Unterricht konzipiert werden, der den religiösen Traditionsabbruch der Schüler*innen berücksichtigt und konstruktiv aufgreift? Und was bedeutet das für die Lehrperson, die das Fach Religion unterrichtet? Das RPI der EKKW und EKHN stellt in einem rpi-Info Überlegungen vor, die nach einem ausführlichen internen Diskussionsprozess ein erstes Zwischenergebnis darstellen. rpi-Info RU und Konfessionslosigkeit
Alle Materialien des RPI der EKKW und der EKHN werden veröffentlicht unter der OER Lizenz BY NC SA:
Namensnennung - Nicht Kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
47 neue Artikel für Online-Lexikon WiReLex
Neuer Jahrgang des Religionspädagogischen Lexikons im Internet gestartet
Von „BDKJ und katholische Jugendverbände“ bis „Zweites Vatikanisches Konzil“ – 47 neue Artikel sind jetzt im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon im Internet (WiReLex) erschienen. Das Online-Lexikon bietet damit 672 Fachartikel.
Uunter den neuerschienenen Artikeln sind auch Beiträge zu Vulnerabilität, Verschwörungstheorie und Postkolonialismus. Die Artikel erscheinen u.a. in den Fachbereichen Wissenschaftstheorie, Methoden und Medien, Bibeldidaktik sowie politische und rechtliche Dimensionen religiöser Bildung.
Herausgeberinnen sind die Professorinnen für Religionspädagogik Dr. Mirjam Zimmermann (Universität Siegen) und Dr. Heike Lindner (Universität Köln). WiReLex ist ein kostenfreies Angebot auf dem Portal www.bibelwissenschaft.de von der Deutschen Bibelgesellschaft.
WiReLex
Quelle: Pressemeldung Deutsche Bibelgesellschaft
Webmagazin 5.MD – Medien und Digitalität
5.MD – Medien und Digitalität eine Fachstelle des Ressort Bildung der Erzdiözese München und Freising bietet auf seiner Website neben vielen Informationen zum Thema auch Publikationen zum Umgang mit digitalen Medien zum Online-Lesen oder Download an:
- Bildrechte | Urheber und Nutzer – Wer darf was? (online lesen) (pdf-Datei)
- Streaming in der Bildungsarbeit | Formen, Technik, Umsetzung (online lesen) (pdf-Datei)
- Und Action! | Mit einfachen Mitteln Filme drehen und schneiden (online lesen) (pdf-Datei)
fachstelle-md.online
ungefiltert
Bei 'ungefiltert' geht es um das Kennenlernen und Einschätzen des Gegenübers. Die Fragen laden zum Nachhaken sowie zu Offenheit und Ehrlichkeit ein:
- 130 teils lustige, teils nachdenkliche Fragen erleichtern das erste Kennenlernen.
- 50 Fragen zu Politik, Ethik, Religion, Gesellschaft und Ökologie fördern den Austausch und die Diskussion über Meinungen und Weltbilder.
- 45 vertiefende und teils herausfordernde Fragen bieten Raum für Antworten. 'ungefiltert' ist ein Kennenlern-Tool mit Spielcharakter für Jugendarbeit, Freizeitarbeit und Schule, das das Potenzial hat, den Blick auf die Menschen hinter ihren 'Filtern' zu eröffnen. (Verlagstext)
225 Fragen für Jugendarbeit und Schule | Preis: 20,00 €
Bestellmöglichkeit bei buch+musik
Pädagogisches Material zur Kirchentagslosung 2023
„Jetzt ist die Zeit“ ist die Losung des Kichentages 2023 in Nürnberg. Auf der Website des Kirchentages finden Sie unterschiedliche Beiträge, die Lust machen sollen, sich mit der Kirchentagslosung und den begleitenden Texten zu beschäftigen und sich dabei von der Vorfreude auf den Kirchentag anstecken zu lassen. Da gibt es Unterrichtsmaterial für alle Schulstufen und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen. Die Angebote sind gedacht als Einladung, zu stöbern und das herauszugreifen, was geeignet scheint. Sie verstehen sich als Sammlung, mit der jeder kreativ umgehen und für die Zielgruppen passende Angebote gestalten kann.
zu den Angeboten auf kirchentag.de/paedagogik
Ostertexte für Kinder
- Bild aus: Die Ostergeschichte. Text: Christiane Herrlinger,
Illustrationen: Mathias Weber,
© 2020 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.
Um diese Botschaft und das Osterwunder Kindern näher zu bringen, hat die Deutsche Bibelgesellschaft Ostergeschichten aus unterschiedlichen Kinderbibeln zusammengestellt, mit denen die Ostergeschichte für Kinder unterschiedlichen Alters ( von 4 bis 12 Jahren) vorgelesen und nacherzählt werden können:
Ostertexte für Kinder bei die-bibel.de
Kirche, Geld und Staat: Was zahlt der Staat an die Kirche?
Die finanziellen Beziehungen zwischen Kirche und Staat
Die Kirchensteuer ist die wichtigste und größte Einnahmequelle der evangelischen Kirche. Sie wird ausschließlich von den Kirchenmitgliedern gezahlt – und über die staatlichen Finanzämter eingezogen. Dieser Einzug wird immer wieder zum Anlass genommen, um generell über die finanziellen Beziehungen zwischen Staat und Kirche zu diskutieren. Dabei sind Kirche und Staat in Deutschland klar getrennt. Doch schließt diese Trennung nicht aus, dass der Staat und die evangelische Kirche kooperieren können.
Die finanziellen Beziehungen zwischen Kirche und Staat (auf kirchensteuer-wirkt.de)
Standardwerk zum christlich-islamischen Dialog online

Die Beiträge dieses online-Handbuchs informieren in allgemein verständlicher Form über den aktuellen Stand des christlich-islamischen Dialogs. Hier finden Sie kompakte, wissenschaftlich fundierte und zitierfähige Artikel über die unterschiedlichen Zugänge, häufig diskutierte Themen, bewährte Felder der dialogischen Praxis und wichtige christliche sowie muslimische Akteure.
handbuch-cid.de
Ökumene und Christlicher Religionsunterricht

Aus dem Inhalt:
Wozu religiöse Bildung gut ist
Auf dem halben Weg zum Christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen
Durch die evangelische Brille gesehen
Die katholische Glaubensbrille
Prämissen zur konfessionell kooperativen Bildung
Die Taufe in der Orthodoxen Kirche - Die Taufe in einer Baptistengemeinde - Was ist Taufe? Wie läuft sie bei Freien evangelischen Gemeinden ab? - Taufe aus evangelisch-reformierter Sicht - Christwerden als Weg. Die Feier der Taufe aus römisch-katholischer Perspektive - Taufe aus der Sicht einer evangelisch-lutherischen Pastorin
Loccumer Pelikan 1|23 zum Lesen und als Download
KI (Künstliche Intelligenz) für den Unterricht
Künstliche Intelligenz kann in der Unterrichtsvorbereitung wie auch im Unterricht von Lehrer:innen und Schüler:innen zum Einsatz kommen: ChatGPT ist da nur eine (derzeit viel diskutierte) mögliche Hilfe. Stefan Hartelt hat auf bru-wue.de eine Liste von KI-Assistenten als Online-Tools zusammengestellt (teilweise ist eine Anmeldung beim jeweiligen Dienst erforderlich).
bru-wue.de/ki-kuenstliche-intelligenz-fuer-den-unterricht
direkter Link zur Liste "KI (Künstliche Intelligenz) für den Unterricht"
Zur Hoffnung anstiften.

Religionspädagogische Impulse auf der Suche nach Frieden
Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine legt das ptz eine Handreichung mit religionspädagogischen Impulsen auf dem Weg zum Frieden vor. Menschen aus unterschiedlichen Kontexten stellen ihre persönliche christlichen Perspektiven auf Frieden und Hoffnung dar. Neben friedenstheologischen Beiträgen und der Darstellung einer Religionspädagogik der Hoffnung werden unterrichtspraktische Ideen für die verschiedenen Schulstufen vorgestellt.
”Zur Hoffnung anstiften“ ist herausgegeben vom Pädagogisch-Theologischen Zentrum (ptz) und liegt als Print- und als Onlineversion vor.
Die Printversion können Sie zum Schutzpreis von 5,- € beziehen (Rechnung) über:
ptz Stuttgart . z.H. Frau Wolfram . Grüninger Str. 25 . 70599 Stuttgart
zum Download der Onlineversion (pdf)
Angesichts des Krieges
Materialien und Ideen zur religionspädagogischen Bearbeitung in der Sekundarstufe I und IIReligionspädagogisches Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden
Preis 10,00 € | Bestellen im ekiba-e-shop
Störung hat Vorrang
Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass Antisemitismus als Sünde verstanden werden muss. Gleichzeitig scheint ein Verständnis dafür zu fehlen, wie Kirche, Theologie und Religionspädagogik immer noch Bilder tradieren, die das Judentum als Negativfolie nutzen, um sich selbst alles Positive zuschreiben. Zu beobachten ist auch, dass in den säkularen Varianten des Antisemitismus – meist unbewusst und unreflektiert – eine christlich geprägte Stereotypisierung weiterlebt.
Mit der Broschüre „Störung hat Vorrang“ zeigen die Projekte DisKursLab und Bildstörungen deshalb Wege auf, wie christliche Antisemitismuskritik für die religionspädagogische Praxis fruchtbar gemacht werden kann. Anliegen der Broschüre ist es, gewohnte Bahnen in Religionspädagogik und Theologie zu stören, um der fortdauernden Stereotypisierung von Jüdinnen und Juden etwas Konstruktives entgegenzusetzen.
Broschüre "Störung hat Vorrang" als pdf-Datei
Generation Z(ukunft)
Woche für das Leben 2023 stellt Sinnsuche und Ängste junger Menschen in den Mittelpunkt
Die ökumenische Woche für das Leben vom 22. bis 29. April 2023 stellt unter dem Motto „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“ die Sorgen junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren in den Mittelpunkt. Die Zeiten der Isolation in den vergangenen Jahren sowie die Verunsicherung durch sich ständig verändernde Lebenssituationen mit kaum vorhersehbaren Zukunftsprognosen prägen diese Generation nachhaltig. Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine sowie der Klimawandel sind nur drei Faktoren, die in einer entscheidenden Lebensphase zu tiefgreifenden Zukunftsängsten führen können, die existenzielle Krisen bis hin zu Suizidgedanken auslösen. In solchen Situationen brauchen junge Menschen Begleitung, Hilfe und Hoffnung. Das Themenheft, Plakate und weitere Materialien der Woche für das Leben sind ab sofort verfügbar und können für die Vorbereitung von vielfältigen Veranstaltungen zur Initiative genutzt werden.
(Quelle:
EKD)
woche-fuer-das-leben.de
das Themenheft als pdf-Datei
Kalender Weltreligionen 2023
mit Fest- und Feiertagen zum kostenlosen Download
Das "Sonntagsblatt | 360° evangelisch" bietet auch in diesem Jahr einen interreligiösen Kalender an. "Dieser Kalender möchte die offene, tolerante und aneinander interessierte Gesellschaft dabei unterstützen, verschiedene Feier- und Gedenktage im Blick zu haben, die für die unterschiedlichen in Deutschland lebenden Menschen von Bedeutung sein können.
Der Kalender Weltreligionen kann im Format A4 oder A3 ausgedruckt werden. Die farbigen Markierungen sorgen dafür, dass Sie die Feste und Feiertage der verschiedenen Religionsgemeinschaften einfach auseinanderhalten. So können Sie mit den Religionen das Jahr erleben." (Verlagstext)
Kalender im Format A2 können beim Sonntagsblatt bestellt werden.
weitere Infos
direkter Download als pdf-Datei
rpi-Impulse 1|23
"Du bist ein Gott, der mich sieht"
Sozial-diakonisches Handeln in Religion und Ethik
Aus dem Inhalt:
GRUNDSATZARTIKEL: Michael Fricke: Diakonisches Lernen und die Schule der Zukunft.
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE:
HILFE! – Muss ich helfen?!? (Grundschule)
Erinnerung: Mein Fenster in die Vergangenheit (Grundschule)
Lumpi und Kira ziehen im Klassenzimmer ein (Grundschule)
Das Ich zwischen Beständigkeit und Wandel (Sek I)
Moral und Nächstenliebe – eine Frage des Geldes? (Sek I)
„Wer ist mein Nächster?” (Lk 10,25) (Sek II)
Spenden in den Weltreligionen und anderswo (Berufsschule)
Alle Materialseiten stehen als PDF- und als Word-Datei zur Verfügung
Übersicht mit Links zu den Materialseiten
rpi-Impulse 1|23 als pdf-Datei
Der mich sieht – Lied und Materialien zur Jahreslosung 2023
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) stellt ein Lied zur Jahreslosung 2023 zur Verfügung: "Der mich sieht"
(Text - zu 1. Mose 16,13 - und Musik: Hans-Joachim Eißler, Gottfried Heinzmann)
Materialien zum Download:
Text als pdf-Datei,
Melodie einstimmig,
Chorsatz,
Bandsheet,
Bass,
Bläsersatz,
Chor+Klavier (Partitur),
Klaviersatz ohne Melodie, Video (MP4-Datei zum Download)
die Materialien zum Download
Video „Der mich sieht“ auf youtube
tacheles! Mehr als nur ein Spiel
Mit tacheles.bru-wue.de können Sie zu 10 verschiedenen Themen zufallsgeneriert Impulse anzeigen lassen, die spielerisch zum Gespräch anregen. Ob zu Jesus, zur eigenen Person, zum Glauben, mit Stichworten für Assoziationen oder zu Sonderthemen wie Advent oder Neujahr - Gespräche mit Tiefgang sind garantiert...
Es werden keine persönlichen Daten erhoben. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Dieses Tool ist ein Angebot von
bru-wue.de
tacheles.bru-wue.de
Infos für Referate und Hausarbeiten
Ihre Schülerinnen und Schüler brauchen Informationen für ein Referat, eine Facharbeit oder andere Aufgaben? Sie sollen sich informieren, wie Menschen in Afrika,
Lateinamerika und Asien leben und wie wir mit diesen verbunden sind? Zu den Themen
Menschenrechte, Klimawandel, Energie oder
Hunger und Ernährung bietet
Misereor gut recherchierte Schülerhefte, Bilder, Links, Videos und vieles mehr für die Arbeit in der Schule.
(Weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass sie bei Texten oder Bildern den Link als Quelle angeben.)
misereor.de/informieren/globales-lernen/referate
Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Eine Handreichung für den Ev. Religionsunterricht 7. / 8. Jahrgangsstufe
Diese Publikation ist in Zusammenarbeit von Dr. Sabine Blaszcyk und Dr. Juliane Ta Van entstanden. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation im
Rahmen von narrt , Netzwerk für antisemitismuskritische- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie.
Die Handreichung umfasst einen
Vorschlag für eine Unterrichtseinheit zu Verschwörungserzählungen im Umfang von 6-8 Unterrichtsstunden für die Jahrgangsstufen 7-9.
Sie ist als Open Access Dokument veröffentlicht.
Der in der
Anforderungssituation erbetene Podcast dient als fortlaufende Ergebnissicherung und stellt zugleich eine Vertiefungsmöglichkeit dar. Während der
Unterrichtsreihe analysieren die Schüler:innen Verschwörungserzählungen, nehmen ihr Gefährdungspotential in den Blick und entwickeln Strategien,
ihnen zu begegnen.
Download der Handreichung (10 Arbeitsblätter)
Schule.Medien.Recht.
Schnell ein Bild herunterladen, einen Text drunter setzen und auf Social Media veröffentlichen oder in den Flyer einfügen. Das Internet macht es uns
leicht direkt auf professionelle Inhalte zuzugreifen. Bei der Verwendung fremder Inhalte begehen wir jedoch unter Umständen eine Straftat.
Zwei Websites widmen sich den rechtlichen Aspekten der Mediennutzung:
Medienkompass.de informiert über Urheberrecht, Bildrechte und Musikrechte und gibt Tipps, wo Lizenzfreie Bilder und gemafreie Musikstücke
angeboten werden.
Schule.Medien.Recht. ist ein Angebot des Digitalen Kompetenzzentrums, das vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz im Auftrag der
Landesregierung aufgebaut wird. In sieben Themenbereichen wird über rechtliche Fragen
informiert: „Schulverwaltung“, „Digitale Infrastruktur und Lernumgebung“,
„Außendarstellung und interne Kommunikation“, „Unterrichtsorganisation und Klassenverwaltung“, „Unterricht“, „Außerunterrichtliche Angebote“ und
„Wenn es zum Streit kommt“.
medienkompass.de
Schule.Medien.Recht.
WirLernenOnline Fachportal Religion
Bei WirLernenOnline handelt es sich
einerseits um eine Suchmaschine, als auch um eine Community für freie Bildungsmaterialien (OER). Die Plattform unterstützt
Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern und andere Interessierte dabei, gute und passende Inhalte, sowie Methoden und Tools zum Lehren und Lernen zu finden.
Zugleich ermöglicht sie das Stöbern, den Austausch und das Teilen eigener Materialien, z.B. über Upload- und Mitmach-Funktionen und fördert so die Kultur des
offenen Arbeitens. Die Inhalte werden von Fachredaktionen kuratiert und qualitätsgeprüft.
Das Fachportal Religion bietet
unterschiedlichstes Material kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung. Neben sorgfältig ausgewählten Materialien und
Arbeitsblättern für den Präsenzunterricht, den Online-Unterricht oder das hybride Klassenzimmer finden sich auch kurzweilige Religionsmaterialien
zum eigenständigen Lernen.
WirLernenOnline Fachportal Religion
Loccumer Pelikan Heft 3/2022
#Mensch
Das neue Heft mit u.a. diesen Themen:
Was ist der Mensch? Grundzüge der biblischen Sicht des Menschen
Gottes verkörpertes Ebenbild. Theologische Anthropologie
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen und anderen Tieren. Glaube versus (kalte?) Wissenschaft?
Posthumanistische Zukünfte und die Neuvermessung des Menschen
Medizinethischer Blick auf das Ende menschlichen Lebens.
Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse?
Übersicht und Downloadmöglichkeit Loccumer Pelikan Heft 3/2022
Schwarz auf Weiß
Mit Texten die Welt erschließen
Texte sind ein elementarer Bestandteil im Unterricht, um Schüler*innen mit einer für sie ansonsten eher fremden Welt der Bibel oder der Theologie in
Kontakt zu bringen. In Texten sollen die existentiellen Dimensionen und Berührungspunkte der biblischen Schreiber und theologisch Denkenden zu unserem
heutigen Leben aufscheinen. In eigenen Texten wiederum können Schüler*innen das Gelernte und Erlebte bearbeiten und miteinander in Beziehung bringen.
(Quelle: Editorial)
Übersicht und Downloadmöglichkeit RPI-Impulse 3|22
"Solidarität macht Schule"
Globales Lernen sollte „mit Kopf, Herz und Hand“ geschehen, um nachhaltig zu sein. Wenn Schülerinnen und Schüler Spendenaktionen gestalten, setzen sie
sich mit Problemlagen im Globalen Süden auseinander, bringen ihre organisatorischen Fähigkeiten ein, üben sich in Teamarbeit und Kommunikation. Dieses
Lehrerforum stellt verschiedene Aktionsformate vor und gibt praktische Anregungen für die Durchführung einer Benefizaktion. Die Kinder und Jugendlichen
erfahren, dass sie den aktuellen Krisen nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern gemeinsam etwas auf die Beine stellen können.
Für den Fachunterricht in Grundschule und Sek. I/II, für Schulfeste, Projekt- und Aktionstage.
Download Misereor Lehrerforum Nr. 125
Gottesdienst zum Schulbeginn 2022
Der erste Schultag ist ein aufregender Tag. Die meisten Kinder haben lange darauf gewartet. Unter dem Motto „Wir bau’n ein Haus, das uns beschützt“ hat
das Gustav-Adolf-Werk (GAW) einen Gottesdienstentwurf erarbeitet, der eine Vorlage für den gesamten Gottesdienst bietet, aber auch in Teilen benutzt
oder mit eigenen Ideen bereichert werden kann. „Dieser Gottesdienst will Mädchen und Jungen sowie deren Eltern stärken und begleiten – beim Schritt ins
Schulleben bzw. in ein neues Schuljahr“, sagt Pfarrer Enno Haaks, GAW-Generalsekretär.
(Quelle: EKD-Newsletter)
Gottesdienste zum Schulbeginn beim GAW
Toolbox für den Religionsunterricht
neue digitale Tools, Filmtipps sowie Buchtipps
Die Website kontexte ist ein Angebot des Bereichs Schule und Hochschule im Bistum Essen. Von 1995 bis 2021 sind regelmäßig Print-Ausgaben zu
unterschiedlichsten Themen der Religionspädagogik erschienen. Seit Januar 2022 gibt es die kontexte-homepage.
Hier werden immer wieder unterschiedliche aktuelle Themen theologisch beleuchtet und ausgeführt. Darüberhinaus werden praktische religionspädagogische
und diaktische Implikationen dargestellt. Im Bereich der "Tool-Box" werden regelmäßig neue digitale Tools, Filmtipps sowie Buchtipps für Ihren
Unterricht präsentiert. Literaturempfehlungen zu den Hauptthemen finden Sie im Bereich der "Rezensionen".
Toolbox für den Religionsunterricht
Open Acces-Zeitschrift "Religion unterrichten" 2022
Judentum und Christentum im Dialog
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht
erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen
bestehen, berücksichtigt.
Dieses Heft widmet sich dem Thema "Judentum und Antisemitismus".
Die Arbeitsblätter der Zeitschrift können ausgedruckt, aber auch auf mobilen Endgeräten genutzt oder per Beamer projiziert werden. Die Lehrer:innen
können die Aufgaben und Arbeitsaufträge in dem PDF bearbeiten und ihren didaktischen Vorstellungen gemäß anpassen.
kostenlose Downloadmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Loccumer Pelikan 2|22
Nachhaltig leben lernen
Aus dem Inhalt:
- Das Prinzip Nachhaltigkeit in theologisch-ethischer Perspektive
- Die globale Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Natur und Praxis. Theologische und phänomenologische Anmerkungen
- Fünf Thesen zu religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Omas Welt und die Welt von morgen. Theologisch-biografische Notizen zur Nachhaltigkeit
- Hüpfen und Tanzen für das Klima
- Weltkarte Klimagerechtigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bilderbüchern
Loccumer Pelikan 2|22 als pdf-Datei
MISEREOR-Lehrerforum Nr. 124 "Gemeinschaft leben"
Wie Menschen in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten leben, ist bereits Thema in der Grundschule und kann in der weiterführenden Schule
vielfältig aufgegriffen werden: in Erdkunde, Religion, Deutsch und Bildender Kunst. Es geht dabei vor allem auch um interkulturelles Lernen.
Dieses Lehrerforum bietet Anregungen, mit den Bildern der Ausstellung „Die Mythen der Bauern von Apalín“ zu arbeiten.
Sie wurden von Kindern einer Dorfschule in den peruanischen Anden gemalt.
Daraus entstand eine Ausstellung: Das Bild-Text-Heft zur Ausstellung können Sie herunterladen, ebenso einen Unterrichtsentwurf für Religion (Kl. 5/6),
auf den im Lehrerforum Bezug genommen wird.
weitere Infos und Downloadmöglichkeit
Juden, Christen, Muslime – Weltreligionen bei uns
Lernspiel bei "planet schule"
Mit dem Lernspiel können Schüler*innen ab Klasse 3 die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam kennenlernen und sie miteinander vergleichen. Die drei Religionen werden hier in der Reihenfolge ihrer historischen Entstehung genannt. Das Lernspiel ist auf allen Endgeräten online nutzbar – in der Schule oder zu Hause.
Das Spiel startet mit einer Stadtansicht. In dieser Stadt gibt eine Reihe von Orten, die sich beim Mouseover als anklickbar erweisen: eine Kirche, eine Moschee, eine Synagoge, drei zweistöckige Wohnhäuser, drei mehrstöckige Pflegeheime, drei Friedhöfe, einen Supermarkt und ein Museum.
(Text: Wissenspool zum Lernspiel)
Infos zum Lernspiel bei planet-schule.de
direkt zum Lernspiel Weltreligionen
Ukraine – Praxishilfen für Schule
Im Netz gibt es zahlreiche Angebote und Hilfeseiten zum Thema "Krieg in der Ukraine". Hier eine (nicht vollständige) Zusammenstellung hilfreicher Webseiten:
In der gemeinschaftlichen religionspädagogischen Werkstatt my.relilab.org wächst eine Sammlung zu Praxishilfen für Schule und Kirche anlässlich des Krieges in der Ukraine: my.relilab.org
Das Team des RPI der EKKW und der EKHN hat Impulse für die Schule und die Konfi-Arbeit zusammengestellt:
“Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine sprechen und für den Frieden beten” (pdf)
Materialsammlung für alle von allen. Grundschule und SEK 1+2
zur Taskcard “Material zum Thema Krieg in der Ukraine”
Ältere Materialtipps finden Sie im Archiv
Schauen Sie doch mal in unser
ARCHIV:
ältere Materialtippsältere Buchtipps
Texte zum Religionsuntericht



Info-Flyer zum Medienportal (pdf)

Digitale Angebote für Religionslehrerinnen und Religionslehrer:

(fast) jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr:
