Arbeitsmaterial

 
Logo ru digital
26.04.2025              

ru-digital - Nicht suchen, finden!

Medienguide für den Religionsunterricht


ru-digital ist ein digitaler Medienguide für den Religionsunterricht, der frei verfügbare Medien mit Lehrplaninhalten für das Schulfach katholische Religion in den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz zielgenau verknüpft.
Selbstverständlich ist das Material auch für den evangelischen Religionsunterricht geeignet.
Die Sammlung von verknüpften Inhalten wird durch ein Team von fachlich ausgewiesenen Religionspädagogen kuratiert. Durch die ausführliche didaktische und methodische Erschließung der einzelnen Medien erhalten die Lehrer*innen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.
Damit entfällt die häufig langwierige und manchmal erfolglose Recherche nach passende Unterrichtsmedien. ru-digital setzt hier an und beendet die zeitaufwendige Suche: vom Suchen zum Finden!
ru-digital.de

Dietrich Bonhoeffer
08.04.2025

Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk

EKD-Themenseite und 3sat-Doku zum 80. Todestag Dietrich Bonhoeffers am 9. April 2025


Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg bei Regensburg hingerichtet. Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Und doch hat kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts so tief in Kirche und Gesellschaft hinein gewirkt wie er. Sein leidenschaftlicher Protest gegen die Nationalsozialisten, seine aktive Rolle im Widerstand gegen Hitler, seine Bücher und sein Tod finden weit über die deutschen Grenzen hinaus Beachtung. (aus dem Vorwort)
Aus Anlass des 80. Todestages Dietrich Bonhoeffers am 9. April 2025 hat die EKD eine Themenseite eingerichtet, auf der Sie u.a. Links zu einem Porträt Bonhoeffers, zur Website zum evangelischen Widerstand und zum Gedicht "Von guten Mächten..." finden
EKD-Themeseite zum 80. Todestag Dietrich Bonhoeffers
Porträt Dietrich Bonhoeffers
evangelischer-widerstand.de
"Von guten Mächten..."

In der 3sat-Mediathek finden Sie den Beitrag Mit Gott gegen Hitler - Bonhoeffer und der christliche Widerstand

Religion und Öffentlichkeit
07.04.2025

Religion und Öffentlichkeit

Die Bedeutung religiöser Akteure in Politik und Gesellschaft



Zahlreiche Symbole, Gebäude und auch Feiertage mit religiösen Bezügen zeugen davon, wie präsent Religion in der Öffentlichkeit ist. In den Nachrichten finden sich ebenfalls fast täglich Verweise auf Religion oder religiöse Akteure und Glaubensgemeinschaften. Deren Bedeutung in Politik und Gesellschaft widmet sich das Heft „Religion und Öffentlichkeit“, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt.
Materialien in fünf „Bausteinen“ ermöglichen es Schülerinnen und Schüler, sich mit unterschiedlichen Aspekten von Religion in Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ eignet sich in erster Linie für den Einsatz im Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Das aktuelle Heft kann ebenso im Ethikunterricht oder in der Religionslehre verwendet werden. Es bietet auch Materialien für die Umsetzung der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV).
"Religion und Öffentlichkeit" - Download- und Bestellmöglichkeit bei lpb-bw.de

Korb mit Ostereiern
25.03.2025

Ostern im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterial und Stundenentwürfe der Deutschen Bibelgesellschaft


Was wäre wohl in einer Nachrichtensendung vor 2000 Jahren über die Kreuzigung von Jesus berichtet worden? Und was hätten Sie in der Zeitung über die Geschehnisse auf Golgatha gelesen? – In dem neuen interaktiven Stundenentwurf der Deutschen Bibelgesellschaft nimmt derr Chefredakteur des Jerusalemer Stadtanzeigers Sie und Ihre Reli-Klasse in die redaktionelle Arbeit zur Zeit Jesu mit hinein.
Außerdem finden Sie auf bibel.de zahlreiche weitere Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen rund um die biblischen Ostergeschichten, so z.B. Informationen zu den einzelnen Tagen der Karwoche:
Die Karwoche und die Ostertage
Ein Stundenentwurf zum Thema Passion und Kreuzigung: Der Jerusalemer Stadtanzeiger: Sonderausgabe Kreuzigung
Ein Stundenentwurf zum Thema Ostern Crime Scene: Tatort Grabhöhle

Titelseite Loccumer Pelikan 1-25
19.03.2025

Loccumer Pelikan 1|25

Künstliche Intelligenz


Aus dem Inhalt:
- Künstliche Intelligenz und Recht
- Ethik Künstlicher Intelligenz. Streiflichter aus theologischer Perspektive
- Theologische Positionen zu Transhumanismus und KI. Ein Überblick
- (Religiöse) Bildung mit KI in der Zukunft?
- Religiöse Sozialisation Jugendlicher im Umgang mit KI. Medien- und KI-Sozialisation
- Den (vermeintlichen) Feind in den Unterricht einladen
- Gute Erfahrungen mit der „fobizz”-Plattform
- „KI hat momentan noch einen schlechten Ruf.“
- „Ich lasse mir Ihre Arbeitsblätter immer von Chat-GPT in eine einfachere Sprache übersetzen.“
- „Ich sehe gleichsam brachliegende wie attraktive Entlastungsmöglichkeiten für Lehrkräfte”
- „ChatGPT ist Gott!“
Loccumer Pelikan 1|25 - Übersicht und Downloadmöglichkeit

Buddha-Statuen von Bamiyan vor und nach der Zerstörung
18.03.2025

… oder muss das weg?

Nachdenken über religiöse Abbildungen


Die riesigen Buddha-Statuen in Afghanistans Bamiyan-Tal sind 2001 von den Taliban zerstört worden. Im Religionsunterricht kann das Hinterfragen dieser Tat bei der Auseinandersetzung um die Wahrheit der (Welt-)Religionen helfen. Brisant: es geht auch um den kulturellen Werte-Konflikt zwischen islamischem Kulturkreis und „dem Westen“. Denn die Auszeichnung als „UNESCO-Weltkulturerbe“ widerspricht der Zerstörung der Statuen als „Götzen“. Wer legt fest, was für die Kultur der Menschheit wertvoll ist? Mit Fotos von „vorher“ und „nachher“ möchte die Lernstrasse die Diskussion auf einem Feld ermöglichen, das nicht nur für manche migrantische Communities hierzulande heikle Zumutungen enthalten kann. Zur interkulturellen Verständigung trägt sicher auch bei, an ikonoklastische Phasen der christlichen Kultur zu erinnern.
H5P Lernstrasse von Michael Beisel mit 10 Seiten mit Videos und Quizzen, Zeitbedarf ca. 45 min.
blogs.rpi-virtuell.de/h5pdev/.../oder-muss-das-weg

Wimmelbild zu Gerüchten über Juden
14.03.2025

Das Gerücht über die Juden

Fünf Module zu zentralen Aspekten von Antisemitismus


Die beim Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie -NARRT- zur Verfügung gestellten Module beleuchten zentrale Fragen: Wie entstehen antisemitische Narrative? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Was spielt eigentlich Judas für eine Rolle? Welche Funktion kann Antisemitismus haben? Und noch viele mehr.
Mit innovativen Methoden, digitalen Elementen und historischen wie biblischen Bezügen schaffen die Module Räume für Reflexion und Handeln von Multiplikator*innen in der (religionspädagogischen) Bildungsarbeit und liefern Material und Entwürfe für konkrete Bildungseinheiten.
Das gesamte Material wurde von dem Projekt „DisKursLab – Labor für antisemitismuskritische und rassismuskritische Bildung und Praxis“ der Evangelischen Akademie zu Berlin in einem mehrjährigen Prozess in gemeinsamer Arbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen entwickelt.
Antisemitismuskritische Module bei narrt.de

zwei Tauben und Schriftzug Friedensträume
12.03.2025

Bibel-Gespräche leicht gemacht

Neue Talk-Box Vol. 21 lädt zum Austausch über das „Buch der Bücher“ ein


Die Gedanken und Ansichten zur Bibel gehen weit auseinander. Spannend, mal über die Bibel, den Glauben und persönliche Erfahrungen ins Gespräch zu kommen. Dafür bietet die neue „Talk-Box Vol. 21 – Bibel“ anregende Impulse. Bibelkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
120 Impulskarten in 13 Kategorien sorgen für lebendige Gespräche in ganz unterschiedlichen Gruppen. Ob in Hauskreisen, der Jugendarbeit, im Religionsunterricht oder bei Spieleabenden. Unabhängig davon, ob sich die Teilnehmenden bereits kennen oder nicht. Es spielt auch keine Rolle, ob man die Bibel täglich liest, sie erst einmal suchen müsste oder überhaupt eine besitzt.
Mögliche Gespräche drehen sich darum, wie die biblischen Erzählungen zu verstehen sind, wie man persönlich zur Bibel steht und welche Perspektiven sie eröffnet. Je nach Stimmung können tiefgreifende Diskussionen oder lockere Gespräche entstehen – ganz so, wie es den Teilnehmenden gefällt.
Preis bei shop.die-bibel.de 18,50 €.
Talk-Box Vol. 21 Bibel - 120 Impulse für Gespräche über den Weltbestseller
Ziele für nachhaltige Entwicklung
04.03.2025              

ARTE Education - Videos für den Unterricht

z.B. zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung


Auf educ.arte.tv finden Sie Themenlisten mit zahlreichen Videos zu den ersten fünf Zielen für nachhaltige Entwicklung:
Keine Armut | Kein Hunger | Gesundheit und Wohlergehen | Hochwertige Bildung | Geschlechter-Gleichheit
Unter dem Stichwort "Religion und Ethik" bietet educ.arte u.a. 10 verschiedene Unterrichtsvorschläge und 45 Themenlisten an.

Zur Nutzung der Webseite ist eine Anmeldung erforderlich.
"ARTE Education stellt eine Webseite mit pädagogischem und kulturellem Charakter unter der Bezeichnung "Educ´ARTE" zur Verfügung. Die Webseite ist ausschließlich für den Bildungssektor bestimmt und über die URL-Adressen educ.arte.tv oder www.educarte.de zugänglich. Bildungseinrichtungen, die bei ARTE Education ein (Probe-) Abonnement für diese Webseite abgeschlossen haben, gewähren ihren Lehrkräften und nach Freischaltung auch ihren Schülern insbesondere Zugang zu Videos auf Abruf aus einem Katalog audiovisueller Inhalte, die als Streaming-Programm und/oder zum zeitlich befristeten Download zugänglich sind." (aus den Nutzungsbedingungen)
Homepage educ.arte.tv
Themenliste zu Ziel 1 "Keine Armut" auf educ.arte.tv
Katalog Religion und Ethik auf educ.arte.tv

Caspar David Friedrichs
16.02.2025            

So „einsam“ ist der Mönch am Meer


Zum 250. Geburtstag des Romantik-Großmeisters lohnt sich ein genauerer Blick auf Caspar David Friedrichs "Mönch am Meer":
bislang Inbegriff radikaler Einsamkeit zeigen Infrarot-Aufnahmen bei der jüngsten Restaurierung wie bevölkert die Szene am Meer ursprünglich war. Erst mehrere Firnisaufträge des Malers selbst sorgten für die Leere, die als Wegbereiter der moderner Kunst gilt.
Für die Unterrichtserschliessung aufbereitet durch interaktives H5P-Lernelement mit Videos, Audios, Lernanregungen und Quiz.
Im Klassenraum bei Einzelarbeit Kopfhörer empfohlen.
Beitrag von Michael Beisel für die Serie “Wichtige Bilder der Religionspädagogik” (RPI Baden).
H5P-Lernelement - So „einsam“ ist der Mönch am Meer


Symbolbild KI
04.02.2025

KI im Religionsunterricht

Werkzeug, Thema und Herausforderung


In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Technologie unser tägliches Leben durchdringt, stellt sich die Frage, wie wir Künstliche Intelligenz (KI) nutzen können, um den Religionsunterricht zu bereichern. Während Kritiker fordern, KI aus dem Unterricht bestmöglich zu verbannen, weil die Integration von KI den Religionsunterricht beeinträchtigen könnte, sollen vier Tipps von Stefan Hartelt auf bru-wue.de zeigen, dass KI eine neue Dimension der Lebensweltrelevanz und der Bedeutung von RU eröffnen kann. Zudem finden Sie auf bru-wue.de eine Liste von KI-Assistenten als Online-Tools.
KI im Religionsunterricht auf bru-wue.de

Lukas Cranach - Ehebrecherin - Detail
27.01.2025

Händchen halten mit Gottes Sohn

H5P-Lernelement zur Bilderschließung im Religionsunterricht


Lange verbarg ein Gemälde Lucas Cranachs, wie eine Frau mit Christus Händchen hält. Durch Übermalung wurden dem Gottesssohn und der "Ehebrecherin" die Hände wieder getrennt, 100 Jahre nach dem Tod des Reformationsmalers: zu peinlich und für den Heiland unwürdig.
Bei rpi-virtuell wird Lehrkräften dazu gratis ein digitales H5P-Lernelement “Christus und die Ehebrecherin” angeboten, das die Nachweise der Übermalung liefert. Dort finden sich auch Aufgaben zum Bibeltext, der nicht nur mit dem Gemälde, sondern auch mit einer Kurzverfilmung der Szene verglichen werden kann. “Händchenhalten zur Probe” steht als Element performativer Religionsdidaktik zusätzlich auf dem Programm – das Lernerlebnis wird nachhaltig abgerundet mit Quizfragen. Geeignet ab Mitte / Ende Sek.I.
mehr bei rpi-virtuell
direkt zum H5P-Lernelement

rpi-Impulse 1|25
18.01.2025

rpi-Impulse 1|25
"(K)eine Zeit zu feiern?"

Religiöse Feste, Feiern, Rituale in Schule und Gemeinde


aus dem Inhalt:
- Immer nur nachdenken oder „einfach mal machen“?
- Spuren hinterlassen – Neue Wege gehen (Förderschule)
- Materialpool: „Was habt ihr denn da?“ (Grundschule)
- „Fürchtet euch nicht: Christus ist auferstanden!“ (Sek II)
- Ein interkultureller Klassenkalender (Grundschule / Sek I)
- „Was ist meine Berufung?“ – Aufbruch, Abschied, Abitur (Sek II)
- Kirchenraumpädagogik: „Ausdrucksformen gelebter Religion“
SCHULSEELSORGE - Lost?! Tage der Orientierung helfen!
- Freude und Leid in der Schule teilen
rpi-Impulse 1|25 Downloadmöglichkeit des ganzen Heftes oder einzelner Beiträge

Arbeit am PC
03.12.2024              

Gratismaterial Religion 5-10

aus dem Friedrich-Verlag


Es ist nicht schlimm, anders zu sein.
Eine Unterrichtseinheit zu dem Buch "Raffi und sein pinkes Tutu".
"Identitätsfindung ist ein Thema, das nicht nur Jugendliche beschäftigt, sondern auch in verschiedenen Altersgruppen immer präsent ist. In der 5./6. Klasse kann dieses Thema zunächst theologisch und didaktisch im Kontext der Schöpfungstheologie betrachtet werden." (aus der Beschreibung der Lernsituation)
Jetzt im Unterricht testen: Fertige Unterrichtseinheit inklusive aller Materialien als Gratismaterial aus "Religion 5-10".
Übersichtsseite Gratismaterial Klassen 5-10
direkt zum Download "Es ist nicht schlimm, anders zu sein"

Loccumer Pelikan Heft 4/2024
29.11.2024              

Loccumer Pelikan Heft 4/2024

Religiöse Bildung - mutig - stark - beherzt


aus dem Inhalt:
- Generation Z – Jugend im Krisenmodus
- „Wachsam – stark – beherzt“. Kirchentag und „Bildung“
- Mutig – stark – beherzt!? Zur biblischen Sinnrichtung der Losung für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025
- Von und mit Empowerment lernen. Fragen und Impulse (auch) für religiöse Bildungsprozesse
- GELESEN: Worte, die bewegen. Predigten der Abschlussgottesdienste der Evangelischen Kirchentage
- GESEHEN: „Hände weg von Mississippi“. Mutig, stark und beherzt – Kinder und Erwachsene
- GESEHEN: „Willst du dich verlieben?“. Der offizielle Trailer für den Kirchentag 2025 in Hannover
- Mutig, stark, beherzt. Filme zum Kirchentagsslogan
- Filme zum Thema Gerechtigkeit
Lese- und Downloadmöglichkeit Loccumer Pelikan Heft 4/2024

Kinder beim Martins-Umzug
03.11.2024             

Sankt Martin - vom Abgeben und Teilen


Sankt Martin ist nicht nur für katholische Christinnen und Christen ein großes Vorbild darin, armen Menschen vom eigenen Hab und Gut etwas abzugeben. Bei vielen Kindern ist er für seine Hilfsbereitschaft bekannt. Wenn die Tage dunkler werden, bereiten sich die Kleinen mit leuchtenden Laternen auf die Martinsumzüge rund um den 11. November vor.
Aber auch für ältere Kinder und Jugendliche ist das Teilen ein wichtiges Thema. Auf den Seiten von religionen-entdecken.de und rpp-katholisch.de gibt es viele Informationen und Anregungen für den Unterricht rund um den St.-Martins-Tag.
religionen-entdecken.de/lexikon/s/martinstag
rpp-katholisch.de/Schwerpunkte

Martin übersetzt die Bibel
22.09.2024              

Interaktiver Stundenentwurf - Martin übersetzt die Bibel

Martin und die Bibel – Bibelübersetzung im Religionsunterricht


So wird Ihre Reliklasse zum Bibelübersetzungsbüro! Mit dem neuen interaktiven Stundenentwurf der Deutschen Bibelgesellschaft können Schüler:innen ab Klasse 3 der Bibelübersetzung nach Martin Luther auf die Spur kommen, indem sie mit der Wort-Erfindungsmaschine neue Wörter kreieren, selbst als Übersetzer:innen arbeiten und Bibelübersetzungen miteinander vergleichen. Besonders praktisch: In dem interaktiven Stundenentwurf erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Überblick über alle Unterrichtsphasen, sondern auch sämtliche Materialien, die Sie für die Stunde benötigen. (Quelle: Newsletter Religionspädagogik der Deutschen Bibelgesellschaft)
Stundenentwurf "Martin übersetzt die Bibel"

Material Plus - 4-Ecken-Quiz mit Martin Luther

Beim „Quizzen mit Martin“ können Ihre Schüler:innen ihr Wissen auf spielerische Weise testen und bleiben dazu auch in Bewegung.
Ablauf: Kennzeichnen Sie vorab die Ecken im Klassenraum mit den Buchstaben A (orange), B (rot), C (blau) und D (lila). Starten Sie dann das Quiz und lesen Sie (oder ein:e Schüler:in) die jeweilige Frage sowie die Antwortmöglichkeiten laut vor. Während des integrierten 10-Sekunden-Timers entscheiden sich Ihre Schüler:innen für eine der Antwortmöglichkeiten und begeben sich zur entsprechenden Ecke. Anschließend können Sie die richtige Antwort anzeigen lassen. Wer die Frage richtig beantwortet hat, erhält einen Punkt.
Praxistipp: Kommen Sie vor der Auflösung der Frage mit Ihren Schüler:innen ins Gespräch. Dabei können Ihre Schüler:innen auch begründen, warum sie welche Antwortmöglichkeit gewählt haben. (Quelle: Newsletter Religionspädagogik der Deutschen Bibelgesellschaft)
Download PowerPoint-Präsentation "4-Ecken-Quiz mit Martin Luther"

Hier können Sie sich für den Newsletter Religionspädagogik anmelden.

Brot für die Welt - Weltkarte Ernährung
16.09.2024              

Interaktives Bildungsmaterial
von BROT FÜR DIE WELT


Global lernen - Bildungsmaterial für die Sekundarstufe

Das regelmäßig erscheinende Bildungsmaterial bietet eine Fülle von didaktischen Anregungen zu jeweils einem komplexen Thema und ist für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren konzipiert. Die Zeitschrift kann sowohl kostenfrei abonniert als auch als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Virtuelle Projektbesuche

Die Weltkarten zu den Themen Ernährungsgerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und Soziale Gerechtigkeit laden zu einem Perspektivwechsel ein. Erfahren Sie, wie Menschen im Globalen Süden mit aktuellen Herausforderungen umgehen und welche Lösungen sie entwickelt haben. In Kleingruppen oder auch allein lernen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam viel über Land und Leute, lösen Rätsel und knifflige Aufgaben und überprüfen, ob die Lösungen in den Ländern auch auf ihren eigenen Kontext übertragbar sind.
Die Reisen werden mit der App "Actionbound" angetreten (erhältlich in den enrsprechenden App-Stores). Die App ist für die Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei. Mit der App scannen Sie den QR-Code von der Weltkarte und laden so das Lernspiel (den Bound).
Schüler arbeiten am Laptop
14.09.2024              

reli-digital.de - Interaktive Tools für den Religionsunterricht


Die Seite reli-digital.de bietet einen einfachen Zugang zu interaktiven Tools für den Religionsunterricht der Klassenstufen 5-12. Sie wurden von Dr. Dirk Kellner mit der kostenlosen Software H5P erstellt und können frei verwendet werden.
Die Angebote reichen von komplexen Edubreakouts über Quizformate und interaktive Materialien bis zu Unterrichtseinheiten mit KI-Einsatz. Zusätzlich gibt es Informationen zu den Möglichkeiten der Arbeit mit H5P.
reli-digital.de

Titelseite Lernen & Handeln Nr. 133
05.09.2024             

Lernen & Handeln Nr. 133
"Unser Handabdruck für eine friedliche Welt"


"Lernen & Handeln", herausgegeben von Misereor, informiert dreimal im Jahr kostenlos über neue Anregungen für das Globale Lernen und die Unterrichtsgestaltung und verweist auf Arbeitshilfen und weiterführende Informationen. Ein Abo ist kostenlos.
Heft 133 "Unser Handabdruck für eine friedliche Welt"
Die allgemeine Krisenstimmung geht an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Dass die Probleme so vielfältig miteinander verflochten sind, überfordert sie oft. Das Heft gibt Anregungen, wie sie Handlungsmöglichkeiten für sich entdecken und den Krisen-Blues überwinden können.
Lernen & Handeln Nr. 133 - Downloadmöglichkeit, Bild- und Unterrichtsmaterial

rpi-Impulse 3|24
22.08.2024             

rpi-Impulse 3|24

Im Schatten ein Licht?

Leid und Theodizee heute.


Die Themen des Heftes (u.a.):
- Bist du das, Gott? - Die Frage nach dem zerstörenden Gott der Sintflut – mit Lernenden Handlungsfähigkeit im Umgang mit Krisensituationen entwickeln
- Glaube kann Hoffnung geben.
- Gott (auch) im Leid? Neuere Ideen und Materialien zur Theodizee – Impulse für die Oberstufe
- Suizid an meiner Schule.
- Sammle meine Tränen in deinem Krug - Theodizee - ein schwieriges Thema im Alltag der (Schul-)Seelsorge
- Filme und Lit-Tipps zum Thema
- Als Extra: Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen)
Übersichtsseite der rpi-Impulse 3|24 mit Downloadmöglichkeiten

Loccumer Pelikan 3|24
22.08.2024              


Loccumer Pelikan 3|24

Gerechtigkeit


Aus dem Inhalt:
- Gerechtigkeit in biblischer Perspektive
- Rechtfertigung und Moralisierungskritik
- Gerechtigkeit denken. Kein harmloses Zusatzgeschäft für Religionslehrkräfte
- Religionspädagogik postkolonial hinterfragt. Ein Beitrag zur Überwindung von Rassismus
- Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit? Lukas 14,12-14 im armutssensiblen Religionsunterricht
- Warum es beim Klima um mehr als nur Eisbären geht
- Ist das gerecht? – Jesus begegnet Zachäus. Eine Unterrichtsstunde zum Thema Gerechtigkeit in der Grundschule
- Voll ungerecht! Mit dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-16) in das Philosophieren über Ungerechtigkeit einsteigen
- Die Goldene Regel als Abschluss der Bergpredigt. Ein Unterrichtsentwurf im 8. Jahrgang
- Tatort Ohr. Unterrichtsimpulse zu „True-Crime-Podcasts“
- Hart, aber … Von fairen Fouls, Statistiken und einer Leitidee
- „Was ist eigentlich gerecht?“ Ein Hortprojekt
Downloadmöglichkeit des "Loccumer Pelikan 3|24" als pdf-Datei



 
 
 

        Seite drucken

        Startseite

Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.