fv LogoAktuelle Meldungen |


Um in den dunklen bzw. hellen Modus der Seite zu wechseln, klicken Sie auf den Button unten rechts.




Alles andere als „EGAL?“

Logo der EGAL-Kampagne

Veranstaltungsreihe zur gesellschaftlichen Bedeutung des Religionsunterrichts

Auf die nach wie vor hohe Bedeutung des Religionsunterrichts soll eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg aufmerksam machen. Die Zentralveranstaltung der Reihe fand am 21. September im Hospitalhof Stuttgart statt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die badische evangelische Landesbischöfin Heike Springhart und der Jurist, Islamwissenschaftler und Journalist Michel Abdollahi gingen in einer Podiumsdiskussion der Frage nach der Bedeutung von Religion für die Gesellschaft nach.
     mehr


Digitale Buchvorstellung
BRU - so bunt wie das Leben„Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“

Neben dem großen Online-Event "BRU - so bunt wie das Leben" am 5. Dezember 23 führt die ALPIKA-BRU in unregelmäßigem Abstand auch kleinere Online-Angebote durch, in denen vornehmlich die Institute EIBOR und bibor ihre Publikationen und Unterrichtsmaterial präsentieren....       mehr


Mein evangelisch.de und HolyDays
     Bild: © GEP

"HolyDays" und "Mein evangelisch.de"

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik bringt zwei neue Apps an den Start

HolyDays ist die neue Feste- und Feiertags-App von religionen-entdecken.de. Kinder von acht bis 13 Jahren – und natürlich auch alle anderen Altersklassen – können dort mit Lexikoneinträgen, Bildergalerien und Videos die religiösen Feste und Feiertage von acht Religionen erkunden. Vorgestellt werden das Alevitentum, das Bahaitum, der Buddhismus, das Christentum, der Hinduismus, der Islam, das Jesidentum und das Judentum. In der App mein-evangelisch.de können Nutzer und Nutzerinnen die gewünschten journalistischen Inhalte und deren Reihenfolge ebenso wie Serviceangebote rund um die evangelische Kirche selber zusammenstellen.        mehr


Du siehst mich?! - PosterMagazin zum Datenschutz
PosterMagazin Digital: Bildrechte beim BfD EKD

Du siehst mich?!“

PosterMagazin zum Datenschutz für Kinder und Jugendliche


Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD hat – in Erfüllung seines Auftrags, die kirchliche Öffentlichkeit zu sensibilisieren – unter dem Titel „Du siehst mich!?“ ein PosterMagazin erstellt, das die Sensibilisierung und das Wissen von Kindern und Jugendlichen zum Thema Datenschutz beispielsweise im schulischen und kirchlichen Unterricht ermöglichen soll
.      mehr


Infografik zur Höhe der Staatsleistungen

Staatsleistungen kurz erklärt

EKD-Webseite mit Infografiken

Der Staat hat den Kirchen im Laufe der Geschichte mehrfach Ländereien und anderes Vermögen entzogen. Dafür erhalten die Kirchen Ersatzleistungen, die so genannten Staatsleistungen. Dabei handelt es sich um wiederkehrende Leistungspflichten, nicht um Einmalzahlungen. Da es also um Schulden des Staates geht, finanziert jeder Steuerzahler/jede Steuerzahlerin auf diesem Weg die Kirchen mit, auch wenn die Person selbst nicht Mitglied der Kirche ist. Das ist insofern keine Besonderheit der Staatsleistungen: jeder Steuerzahler/jede Steuerzahlerin trägt auch sonst zu allen staatlichen Ausgaben und zum staatlichen Schuldendienst bei, gleich ob er/sie sich mit diesen persönlich identifiziert oder nicht.
       mehr


Infografik: Kontrolle der Bildschirmzeit

KIM-Studie 2022:

Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung – insbesondere digitale Spiele und das Internet. Zwei Drittel der Eltern verwenden zudem keine technischen Möglichkeiten des Jugendmedienschutzes wie Filter oder Sicherheitseinstellungen. Dies sind Ergebnisse der KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).
       mehr


"Wir verschenken Zuversicht"

Kirche auf der Bundesgartenschau in Mannheim

Bundesgartenschau Was sie gedacht, geplant und gestaltet haben, muss sich nun bewähren. Koordinatorin Valentina Ingmanns, Gemeindereferentin Barbara Kraus und Pfarrerin Nina Roller leiten das Projekt „Kirche auf der BUGA23“. Worauf sich Besucherinnen und Besucher bis zum 8. Oktober 2023 freuen können, erzählen sie im Interview:     mehr


Andacht + Podcast = AndachtsCast

Wort für den Tag - AndachtsCast.de

Jeden Morgen neue Impulse

Wer das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg kennt, weiß die Andachten darin zu schätzen: Für jeden Tag der Woche gibt es eine kurze Auslegung zu einem oder zwei Bibelversen. Jetzt gibt es eine Neuerung, die sich hören lässt: Den „AndachtsCast“. Das Wort für den Tag gibt es jetzt auch als täglichen Podcast: Radiosprecherinnen und -sprecher nehmen die kurzen Andachten auf. Sie stehen kostenlos zum Abruf aufs Handy bereit. Wenn Sie kein internetfähiges Handy besitzen, können Sie den Podcast auch auf der Homepage abrufen.       mehr


Zehn Überzeugungen zu Flucht und Integration

Für Flüchtlingsschutz einstehen

Flüchtlinge als Schattenriss Krieg, Verfolgung und zunehmend auch die Klimakatastrophe führen dazu, dass weltweit über 100 Millionen Menschen auf der Flucht sind. In Deutschland und Europa gibt es unterschiedliche Reaktionen auf hier ankommende Geflüchtete und Migrant*innen. Einerseits setzen sich viele Menschen dafür ein, die Schutzsuchenden zu unterstützen. Andererseits werden Asylgesetze verschärft, die Rechte von Migrant*innen beschränkt und Grenzzäune errichtet. In der Veröffentlichung "Zehn Überzeugungen zu Flucht und Integration" spricht sich die EKD deutlich gegen diese Praxis der Abschottung und Entrechtung von Menschen aus. Auf der Basis des christlichen Glaubens fasst sie darin ihre Standpunkte zum Thema Flucht und Integration zusammen und bietet damit Orientierung... mehr


Direktor Dr. Jens Dechow und Jörg Lohrer aus dem Comenius-Institut präsentieren die neue Homepage von rpi-virtuell

Ein digitaler Ort für religiöse Bildung und Vernetzung

Neu gestaltete Webseite von rpi-virtuell und Mastodon-Instanz des Comenius-Instituts

rpi-virtuell  hat sich im Laufe der Zeit zu einer vielseitigen Plattform für religiöse Bildung entwickelt. Es ist ein Materialpool, ein virtuelles Pendant zu religionspädagogischen Instituten und ein Think-Tank für kirchliche digitale Bildung. Zudem agiert es als Entwicklerteam für digitale Lösungen und als Impulsgeber in sozialen Medien. Mit dem bevorstehenden Relaunch von rpi-virtuell wird nun eine neue Webseite geschaffen, die all diese vielfältigen Assoziationen und Erwartungen der Besucher:innen berücksichtigt. Auf der neu gestalteten Homepage definiert sich rpi-virtuell als digitaler Ort und Marke des Comenius-Instituts für Digitalisierung und Vernetzung evangelischen Bildungshandelns und Religionspädagogik.
    mehr 


Kirche mal anders - Foto der ekiba_Meldung

Kirche mal anders

- Diakonin und Diakon auf Social Media Kanal aktiv

Regelmäßige Gottesdienstbesuche gehören für die überwiegende Mehrheit der unter 40-jährigen nicht zum Alltag - und das nicht erst seit Pandemie und Lockdown. Dennoch sind auch jüngere Menschen auf der Suche nach Sinn und Spiritualität in ihrem Leben. Die sozialen Medien sind auch dafür ein beliebter Anlaufpunkt. Warum also nicht dahingehen, wo die Menschen sind, sagten sich Diakonin Gianna Baier und Diakon Oliver Münch und starteten ihren Tiktok-Kanal „Kirche mal anders“.      mehr


#AUSLIEBE

175 Jahre Diakonie #AUSLIEBE


Der Theologe Johann Hinrich Wichern hielt am 22. September 1848 eine Brandrede auf dem Kirchentag in Wittenberg. Dort warf er der Kirche kollektives Versagen an der verarmten Bevölkerung vor und warb für ein Netzwerk der „rettenden Liebe“. Das war die Geburtsstunde der Diakonie.
Unter dem Motto #ausLiebe hat die Diakonie Deutschland zu ihrem 175. Jubiläum 2023 eine bundesweite Kampagne gestartet.
        mehr


ältere Meldungen und Texte zur Zukunft des Religionsunterrichts
fv-rss Sie können die Nachrichten und Informationen unserer Website auch als RSS-Feed abonnieren. Für die meisten Browser können Sie einen Feed-Reader als Erweiterung installieren. Sie können aber auch eigenständige Feed-Reader nutzen, die in der Darstellung und Übersichtlichkeit meist bequemer sind. Auf jeden Fall werden Sie immer über die neuesten Nachrichten informiert.
die News als RSS-Feed

        Seite drucken

        Startseite

Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.