
Um in den dunklen bzw. hellen Modus der Seite zu wechseln, klicken Sie auf den Button unten rechts.
Aktuelle Meldungen |

28.04.2025
Kirchen laden zur Interkulturellen Woche 2025 ein
Motto: „DAFÜR!“
Die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von
Deutschland haben ein Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche veröffentlicht. Sie steht unter dem Motto „DAFÜR!“ und feiert in diesem Jahr ihr
50-jähriges Bestehen. „Auf größer werdende Vorbehalte und Ängste, auf zunehmende Ausgrenzung, offenen Rassismus und die Zurückweisung von Menschen mit
Migrationsgeschichte antwortet die Interkulturelle Woche mit einem klaren Statement: Wir sind DAFÜR – für jeden einzelnen Menschen!“, heißt es in dem Wort.

23.04.2025
Montag, 05.05.2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Blumhardt-Symposium zum Thema „Zukunft des Religionsunterrichts“
Montag, 05.05.2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Landtag von Baden-Württemberg, Plenarsaal, Konrad-Adenauer-Straße 3 | 70173 Stuttgart
Die SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit der Blumhardt-Sozietät am 5. Mai 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr im Landtag das diesjährige Blumhardt-Symposium zum Thema „Zukunft des Religionsunterrichts“.
Ein Beitrag von Christinnen und Christen in der SPD Baden-Württemberg
Ein Beitrag von Christinnen und Christen in der SPD Baden-Württemberg

19.04.2025
Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann
12 Thesen für interreligiöse Bildung
Jeden Tag treffen wir Menschen unterschiedlicher Kulturen, Anschauungen, Religionen. Ein Team um die Religionspädagog:innen Wolfgang Weirer und Mevlida Mešanović hat christliche und islamische Pädagog:innen gemeinsam unterrichten lassen; daraus entstanden 12 Thesen für interreligiöse Bildung.

10.03.2025
Bildung für Vielfalt und Demokratie
Rückblick von rpi-virtuell auf die Didacta 2025
Die Didacta 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Bildungsprozesse sich stetig weiterentwickeln – und dass insbesondere die Religionspädagogik eine wichtige Rolle
für die demokratische, interkulturelle und werteorientierte Bildung spielt. Gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt ist es uns von rpi-virtuell ein
Anliegen, zugängliche, differenzierte und interaktive Lernformate zu entwickeln, die dazu beitragen, kritische Reflexionsfähigkeit, ethisches Urteilsvermögen
und interreligiöse Dialogkompetenz zu stärken.

24.02.2025
Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft
Klimafasten: Soviel du brauchst…
Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft
– Klimaschutz in der Gemeinschaft
Das ökumenische, deutschlandweite Bündnis „Klimafasten“, zu dem auch die Evangelische Landeskirche in Baden gehört, lädt dazu ein, vom 5. März bis zum 20. April 2025 den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen.

22.02.2025
Safer Internet Day (SID) 2025
„Keine Likes für Lügen!“
Am 11. Februar wurde weltweit der Safer Internet Day (SID) 2025 gefeiert. Gemeinsam mit den Partner*innen des Verbunds Safer Internet DE setzte klicksafe das Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ mit vielfältigen Angeboten um.

29.01.2025
Neues Schulgesetz tritt in Kraft
Der baden-württembergische Landtag hat das neue Schulgesetz verabschiedet. Damit ist die Rechtsgrundlage für eine der umfangreichsten Bildungsreformen seit Jahrzehnten geschaffen. Im Fokus steht insbesondere der Anfang der Bildungslaufbahn. Die Bildungsreform umfasst auch die Umstellung auf das neue neunjährige Gymnasium, das ab dem neuen Schuljahr mit den Klassen 5 und 6 aufwachsend als Regelform eingerichtet wird, mit mehr Zeit für Vertiefung und einer im Vergleich zum G8 entzerrten Stundentafel.

16.01.2025
Evangelische Landeskirche in Baden ist Teil der Kampagne
„Für alle. Mit Herz und Verstand“
Die Evangelische Landeskirche in Baden ist Teil der Kampagne der evangelischen und katholischen Kirchen „Für alle. Mit Herz und Verstand“. Sie weist damit vor der Bundestagswahl auf die Werte hin, die christliches Leben und die Demokratie ausmachen: Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt.
Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden kommentiert, die jüngste Wahlkampagne der AfD Karlsruhe: „Das ist menschenverachtend, schürt Hass und Hetze und ist nicht mit christlichen Werten zu vereinbaren.“
Heike Springhart, Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden kommentiert, die jüngste Wahlkampagne der AfD Karlsruhe: „Das ist menschenverachtend, schürt Hass und Hetze und ist nicht mit christlichen Werten zu vereinbaren.“

01.01.2025
CI-Informationen 2-2024:
Religion und Bildung in einer Kultur der Digitalität
Halbjährlich erscheint die neue Ausgabe des Magazins "CI-Informationen" des Comenius-Instituts. Die jetzt erschienene Ausgabe 2-2024 befasst sich inhaltlich mit dem Schwerpunktthema "Religion und Bildung in einer Kultur der Digitalität".

13.12.2024
Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren
Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ein Großteil der Medien und Bestände aus Baden wird im Frühjahr nach Stuttgart umziehen, und auch die Mitarbeitenden des badischen Archivs werden künftig hauptsächlich in der Landeshauptstadt ihren Arbeitsplatz haben. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrecht erhalten zu können.
ältere Meldungen und Texte zur Zukunft des Religionsunterrichts
Sie können die Nachrichten und Informationen unserer Website auch als RSS-Feed abonnieren. Für die meisten Browser können Sie einen Feed-Reader als Erweiterung installieren. Sie können aber auch eigenständige Feed-Reader nutzen, die in der Darstellung und Übersichtlichkeit meist bequemer sind. Auf jeden Fall werden Sie immer über die neuesten Nachrichten informiert.
die News als RSS-Feed