
Um in den dunklen bzw. hellen Modus der Seite zu wechseln, klicken Sie auf den Button unten rechts.
Aktuelle Meldungen |

02.06.2025
Kultur der Digitalität für den Religionsunterricht nutzbar machen
David Wakefield im Interview zum Religionsunterricht mit digitalen Mitteln
"Grundsätzlich geht es nicht darum, den bisherigen analogen Religionsunterricht zu digitalisieren. Das Digitale an sich ist nicht per se
besser oder schlechter. Vielmehr geht es um die Frage, welche Möglichkeiten durch Digitalisierung neu entstehen. In einer Kultur der Digitalität ändern sich der
Unterricht und die Art der Vorbereitung und der Nachbereitung..."

22.05.2025
SysLex - Onlinelexikon für Systematische Theologie
Textbasiertes Lexikon, das fachlich geprüftes Hintergrundwissen vermittelt
SysLex ist ein Onlinelexikon für Systematische Theologie: Es bietet eine Einführung in dogmatische, ethische und
religionsphilosophische Begriffe im Blick auf aktuelle Probleme und zentrale Forschungslinien.

22.05.2025
Dialog für ein friedliches Zusammenleben
Die Verantwortung der Religionen für ein friedliches Miteinander in einer Welt in Aufruhr
Das Thema „Die Verantwortung der Religionen für ein friedliches Miteinander in einer Welt in Aufruhr“ stand im Mittelpunkt des
Runden Tischs der Religionen. In drei Keynotes wurde die Rolle der Religionen für ein
friedliches Zusammenleben hervorgehoben. Ein zentraler Konsens war: Damit Miteinander in Frieden gelingt, müssen Menschen die „goldenen Regeln eines guten
Zusammenlebens“ selber auch leben.

18.05.2025
Gemeinsam für guten Religionsunterricht
Religionslehrerverbände auf dem Evangelischen Kirchentag 2025
Auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover vom 30.04.-04.05.2025 waren die Verbände der Religionslehrer:innen mit einem Stand auf
dem Markt der Möglichkeiten vertreten. Der Stand wurde gemeinsam von der AEED und den beiden katholischen Bundesverbänden BKRG (Gymnasien und Gesamtschulen) und
VKR (Berufliche Schulen) verantwortet und gestaltet.

12.05.2025
forum erwachsenenbildung 1/2025
„Sag‘, wie hältst Du’s mit dem Krieg?“
Weltweit eskalieren Krisenherde, werden Feindbilder geschürt und sind Millionen von Menschen gezwungen, in Angst zu leben, Hunger zu leiden, zu fliehen, sich zu bewaffnen. Auch in Europa herrscht wieder Krieg und auch hier sind die Öffentlichkeit und Politik verstärkt mit Kriegsmetaphern, Propaganda, Militarisierungs- und Aufrüstungsplänen beschäftigt. Der Friede ist passé, und das ist sie wohl, die Zeitenwende.

07.05.2025
Die Kirchen und der Zweite Weltkrieg
80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg hat die Welt nur zwanzig Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erneut mit Gewalt und Tod übersät. Wieder war den Kirchen mehrheitlich die „Vaterlandsliebe“ wichtiger als die Friedensbotschaft der Bibel. Am Ende stand millionenfaches Leid – und eine so reuige wie lernwillige Christenheit, die zur Überzeugung gelangte: „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein!“

Bild: © EKD | Jan Phillip Fiedler
05.05.2025
„Unsere Kirchen bleiben Zufluchtsorte“
EKD veröffentlicht biblisch-theologische Grundlegung zum Kirchenasyl
Mit einer biblisch-theologischen Grundlegung zum Kirchenasyl erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an die
geistlichen Wurzeln und die humanitäre Bedeutung des Kirchenasyls – in einer Zeit, in der dieser Schutzraum zunehmend unter politischen Druck gerät.

28.04.2025
Kirchen laden zur Interkulturellen Woche 2025 ein
Motto: „DAFÜR!“
Die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von
Deutschland haben ein Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche veröffentlicht. Sie steht unter dem Motto „DAFÜR!“ und feiert in diesem Jahr ihr
50-jähriges Bestehen. „Auf größer werdende Vorbehalte und Ängste, auf zunehmende Ausgrenzung, offenen Rassismus und die Zurückweisung von Menschen mit
Migrationsgeschichte antwortet die Interkulturelle Woche mit einem klaren Statement: Wir sind DAFÜR – für jeden einzelnen Menschen!“, heißt es in dem Wort.

19.04.2025
Wie Religionsunterricht Zusammenleben fördern kann
12 Thesen für interreligiöse Bildung
Jeden Tag treffen wir Menschen unterschiedlicher Kulturen, Anschauungen, Religionen. Ein Team um die Religionspädagog:innen Wolfgang Weirer und Mevlida Mešanović hat christliche und islamische Pädagog:innen gemeinsam unterrichten lassen; daraus entstanden 12 Thesen für interreligiöse Bildung.

10.03.2025
Bildung für Vielfalt und Demokratie
Rückblick von rpi-virtuell auf die Didacta 2025
Die Didacta 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Bildungsprozesse sich stetig weiterentwickeln – und dass insbesondere die Religionspädagogik eine wichtige Rolle
für die demokratische, interkulturelle und werteorientierte Bildung spielt. Gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt ist es uns von rpi-virtuell ein
Anliegen, zugängliche, differenzierte und interaktive Lernformate zu entwickeln, die dazu beitragen, kritische Reflexionsfähigkeit, ethisches Urteilsvermögen
und interreligiöse Dialogkompetenz zu stärken.
ältere Meldungen und Texte zur Zukunft des Religionsunterrichts
Sie können die Nachrichten und Informationen unserer Website auch als RSS-Feed abonnieren. Für die meisten Browser können Sie einen Feed-Reader als Erweiterung installieren. Sie können aber auch eigenständige Feed-Reader nutzen, die in der Darstellung und Übersichtlichkeit meist bequemer sind. Auf jeden Fall werden Sie immer über die neuesten Nachrichten informiert.
die News als RSS-Feed