fv LogoAktuelle Meldungen |


Um in den dunklen bzw. hellen Modus der Seite zu wechseln, klicken Sie auf den Button unten rechts.




 
Straßenmaler malt Jesus

Fortbildungsreihe des RPI gemeinsam mit dem RPZ Zweibrücken

  • 05.01.2025

Jesus Christus (Sek I+II): Befreiend und interreligiös unterrichten

Die Workshops der Reihe mit erfahrenen Referent*innen wie Prof. Hartmut Rupp oder Studienleiterin Juliane Kleibert vermitteln praktische Beispiele für einen zeitgemäßen Jesus-Unterricht. Exemplarisch wird gezeigt, wie durch die Auseinandersetzung mit der Person und dem Handeln Jesu eine befreiende und interreligiöse Perspektive entwickelt werden kann. Alle Workshops finden freitags online im Rahmen von #relilab Impulse von 16 bis 17 Uhr statt

CI-Informationen
  • 01.01.2025

CI-Informationen 2-2024:

Religion und Bildung in einer Kultur der Digitalität

Halbjährlich erscheint die neue Ausgabe des Magazins "CI-Informationen" des Comenius-Instituts. Die jetzt erschienene Ausgabe 2-2024 befasst sich inhaltlich mit dem Schwerpunktthema "Religion und Bildung in einer Kultur der Digitalität".

Logos der vier Kirchen in Baden-Wuerttemberg
  • 18.12.2024

Vier Kirchen in Baden-Württemberg senden gemeinsamen Gruß zu Chanukka

Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben in einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Lichterfest Chanukka (25. Dezember bis 2. Januar) ihre tiefe Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden in Deutschland und weltweit bekräftigt: „Als Kirchen sind wir trotz der Freude, die uns dieser Tage erfüllt, voller Sorge über die Situation jüdischen Lebens in Deutschland und weltweit. Zudem über die Lage im Nahen Osten, insbesondere in den Grenzregionen Israels und im Gaza-Streifen.“

Bücherregal
  • 13.12.2024

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ein Großteil der Medien und Bestände aus Baden wird im Frühjahr nach Stuttgart umziehen, und auch die Mitarbeitenden des badischen Archivs werden künftig hauptsächlich in der Landeshauptstadt ihren Arbeitsplatz haben. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrecht erhalten zu können.

Tor Auschwitz Birkenau
  • 11.12.2024

80 Jahre nach Auschwitz – Wahrnehmen und Weitergeben

Fortbildung am Dienstag 28.01.2025, 14:30 bis 17:00 Uhr im Neuen Schloss Stuttgart

Die Wanderausstellung »Holocaust gezeichnet« ist eine interaktive Zeitreise in die dunkle Vergangenheit der deutschen Geschichte. Neunzehn ausdrucksstarke Bleistiftzeichnungen der Holocaust-Überlebenden Ella Liebermann-Shiber (1923–1998) sowie Audioaufnahmen, Fotografien und Videoclips lassen das Leben und Leiden der Künstlerin lebendig werden. Gedenk- und Gesprächsimpulse geben Raum für emotionale Resonanz und regen zum Nach- und Umdenken an. Die Ausstellung kann an Schulen, in Gemeindezentren und Begegnungsstätten eingesetzt werden.
Ausstellung, Podiumsgespräch, Gedenkveranstaltung und Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der Badischen Landeskirche und den Schuldekan:innen in Calw und Stuttgart.
Fortbildung für Lehrkräfte am 28.01.25.

„Frei und Gleich“-Podcast © Frei und Gleich
  • 24.11.2024

Wie wird das Bildungssystem gerechter?

„Frei und Gleich“-Podcast Folge 2

„Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung“, so steht es in Art. 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR). Aber haben wirklich alle Menschen die gleichen Bildungschancen?
In der zweiten Folge des „Frei und Gleich“-Podcasts geht es um das Recht auf Bildung. Zu Gast ist Bildungsinfluencer Bob Blume. Er ist Blogger, Podcaster und Autor – und Lehrer an einem Gymnasium in der Nähe von Baden-Baden...

Stopp Gewalt gegen Frauen
  • 21.11.2024

Orange the World

Internationaler Tag zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen

Im Rahmen der Kampagne „Orange the World“ findet vom 25. November bis 10. Dezember weltweit die Farbe Orange Verwendung, um Bewusstsein zu schaffen und Solidarität mit den Betroffenen auszudrücken.
Wie an vielen anderen Orten in Karlsruhe, weht auch am Gebäude des Oberkirchenrates der Evangelischen Landeskirche in Baden die orange Fahne der Evangelischen Frauen in Baden. Das Orange steht für eine hellere Zukunft ohne Gewalt und signalisiert Hoffnung und Unterstützung für die Betroffenen.
„Die Scham muss die Seite wechseln“ sei mehr als nur ein Zitat von Giséle Pelicot, betont Kirchenrätin Beate Schmidtgen: „Es ist ein Aufruf, die Täter*innen zur Verantwortung zu ziehen und den Opfern die notwendige Unterstützung zu bieten.

Geschichten vom Frieden - Friedensdekade 2024

Friedensdekade 2024

  • 10.11.2024

"Geschichten vom Frieden"

Auf der gemeinsamen Homepage von PTZ Stuttgart und RPI Karlsruhe, finden Sie ab dem 9.11.2024 "Geschichten vom Frieden", eingereicht von verschiedenen AutorInnen, gesammelt von Dozentin Frauke Liebenehm und Stefan Schwarzer, Pfarrer im Friedenspfarramt der Ev. Landeskirche in Württemberg. Unter dem Motto „Erzähl mir vom Frieden“ werden im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade 2024 im gesamten Bundesgebiet vom 10. bis 20. November 2024 Gottesdienste, Gebete und Informationsveranstaltungen angeboten.

relilab
  • 15.09.2024

Echt wahr? Von hilfreichen und zerstörerischen Lügen

Bots, Bullshit und andere Begleiter | Online-Fortbildung reli.werkstatt 12/2024

Ist das auch wahr? Kann ich meinen Augen und Ohren noch trauen? Muss ich immer unter unter allen Umständen die Wahrheit sagen? Lüge ich, wenn ich etwas verschweige? Lügt eigentlich jeder? Sind Notlügen erlaubt? Diese Fragen haben sich die Menschen immer schon gestellt. Neue Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz schärfen den Blick auf diese Fragen. Folgende Elemente werden angeboten: Einblick in das Bilderbuch “Echt wahr?”, Arbeit mit “bookcreator”, Lügen und Täuschungsmanöver in der Bibel, ein Abstecher zu Augustinus´ Haltung zur Lüge und das sog. “C.R.A.P.-Modell”

Kinder sehen einen Film auf einem Laptop
  • 14.09.2024

„Kurzfilme im Religionsunterricht“

Online Fortbildungsreihe - Kooperation des ZSL Karlsruhe mit dem RPI Baden.

Kurzfilme sind ein hervorragendes Medium, um gemeinsam mit Schüler*innen Themen des Bildungsplans zu erschließen. Doch welche aktuellen Filme eignen sich dafür? Und was ist dabei zu beachten?
Für verschiedene Jahrgangsstufen werden jeweils neue Kurzfilme und passgenaue Materialien für den Unterricht vorgestellt


ältere Meldungen und Texte zur Zukunft des Religionsunterrichts
 

fv-rssSie können die Nachrichten und Informationen unserer Website auch als RSS-Feed abonnieren. Für die meisten Browser können Sie einen Feed-Reader als Erweiterung installieren. Sie können aber auch eigenständige Feed-Reader nutzen, die in der Darstellung und Übersichtlichkeit meist bequemer sind. Auf jeden Fall werden Sie immer über die neuesten Nachrichten informiert.
die News als RSS-Feed


        Seite drucken

        Startseite

Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.