fv LogoAktuelle Meldungen |


Gemeinsamer christlicher Religionsunterricht in Niedersachsen

Klassenraum mit SchülerInnen und Lehrerin

Interview zum Stand des von evangelischer und katholischer Kirche gemeinsam verantworteten Modells

Wie wird der Religionsunterricht der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Bildungsverantwortliche in Deutschland – und finden unterschiedliche Antworten, die zu der jeweiligen Situation vor Ort passen.
In Niedersachen wird derzeit ein von der evangelischen und der katholischen Kirche gemeinsam verantwortetes Modell geplant: Der Christliche Religionsunterricht. rpp-katholisch.de hat mit Jörg-Dieter Wächter, dem Leiter der Hauptabteilung Bildung des Generalvikariats Hildesheim, über das bundesweit einzigartige Fach gesprochen.      mehr


Online-Veranstaltung zur Woche für das Leben

Logo Woche für das Leben

Was hält junge Menschen?
Krisenerfahrung, Lebensgefühl und Suizidprävention in der jungen Generation

Die ökumenische Woche für das Leben widmet sich in diesem Jahr den existenziellen Herausforderungen der jungen Generation. Die Folgen von Corona und Klimawandel sowie des Ukrainekrieges prägen das Leben junger Menschen. Vor welchen Herausforderungen steht die junge Generation? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Entwicklungen der letzten drei Jahre und existentiellen, suizidalen Krisen bei jungen Menschen? Wie können Mitmenschen achtsam sein und Jugendliche und junge Erwachsene in solchen Krisen hilfreich begleiten?        mehr


Karrikatur -  Pixel-Zellen vor Monitor

Wie Künstliche Intelligenz schon jetzt unser Leben beeinflusst

Entsperren Sie ihr Smartphone durch Gesichtserkennung? Nutzen Sie zuhause einen Saugroboter? Lassen Sie Apples Siri oder Amazons Alexa Fragen beantworten? Haben Sie schon von ChatGPT Texte schreiben lassen? Das sind nur einige Beispiele, bei denen KI (Künstliche Intelligenz) zum Einsatz kommt. Doch was ist das eigentlich KI, wie beeinflusst sie unser Leben, wo sind die Grenzen und was hat das mit Kirche und Theologie zu tun? Ein Experte für solche Fragen ist Dr. Gernot Meier. Er ist Beauftragter für Ethik und Theologie der Digitalisierung in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Dr. Heike Gundacker hat ihn für ekiba zum Thema befragt.       mehr


Symbolbild für künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz – Eine Gefahr für die Medienkompetenz?

Mit dem neuen Chatbot ChatGPT liegt die KI im Internet erneut im Trend. Längst wird Künstliche Intelligenz als nächster Schritt der Digitalisierung gefeiert. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Medienkompetenz? Expert:innen vermuten, dass sprachbasierte Chatbots wie ChatGPT, Google und andere herkömmliche Suchmaschinen in zeitnaher Zukunft ablösen könnte. Grund hierfür sind schlichtweg der Aufbau von Chatbot und Suchmaschine...        mehr


Evang. RU in der Grundschule - Titelblatt

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule

Ein Orientierungsrahmen der AG Religionsunterricht in der Grundschule der EKD

Menschen sammeln in jedem Lebensalter Erfahrungen, die Glaubensthemen berühren und existenzielle Fragen aufwerfen. Die Auseinandersetzung mit solchen Fragen trägt entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Auch Kinder haben ein Recht darauf, sich damit auseinanderzusetzen und religiöse Dimensionen der Weltdeutung kennenzulernen.
Deshalb gehört religiöse Bildung als Teil allgemeiner Bildung bereits in der Grundschule zum festen Bildungskanon.
       mehr


Jugendliche

Jugendstudie Baden-Württemberg 2022

Der größte Teil der Schülerinnen und Schüler im Land, nämlich 79 Prozent, fühlt sich an ihrer Schule wohl - das ist eines der Ergebnisse der ‚Jugendstudie Baden-Württemberg 2022‘, die heute vorgestellt wurde.
Bereits zum sechsten Mal wurden Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen in Baden-Württemberg zu den Themen befragt, die sie bewegen.
Insgesamt wurden die Rückmeldungen von 2.160 Schülerinnen und Schülern aus 107 Schulen in die Auswertung einbezogen; mithilfe statistischer Verfahren können die Ergebnisse als repräsentativ angesehen werden.      mehr


Ausschnitt aus dem Bußtagsposter 2009

Evangelische Jugend wünscht Dialog zwischen Politik und „Letzter Generation“

Die Evangelische Jugend in Baden hat Menschen in der Politik dazu aufgerufen, mit Vertretern der „Letzten Generation“ das Gespräch zu suchen. Zugleich warnten sie davor, die berechtigten Anliegen zum Klimaschutz durch provozierende Aktionen zu konterkarieren. Anlass war der jüngste „Ölangriff“ auf das Kunstwerk „Grundgesetz 49“ in Berlin.... mehr


Kirche auf der didacta

Bildung die dem Leben dient

Kirche auf der Bildungsmesse didacta

„Endlich wieder „didacta 2023“, so schwärmte eine Besucherin am Stand der vier Landeskirchen, der über die Tage hinweg fast ausnahmslos gut besucht war. Das große und vielfältige Angebot vom Primarbereich bis hinein in die Erwachsenenbildung entfaltete das weite Arbeits- und Aufgabenfeld der Kirchen in einer sich stark verändernden Gesellschaft. Dem wurde auch durch ein vielfältiges Programm mit spannenden Themen und Teilnehmenden Rechnung getragen.     mehr


Lehrerin vor Schulklasse

"Lebensführung" kein Kriterium mehr für Anstellung katholischer Religionslehrkräfte

Neue Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica

Die neue Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica - Voraussetzung für die Erteilung katholische Religionsunterrichts - verzichtet jetzt darauf, die private Lebensführung rechtlich zu sanktionieren. (Was bisher für viele katholische Religionslehrkräfte ein großes Problem darstellte.)    mehr 


Situative Kirchlichkeit der Religionslehrer:innen

Schueler schreiben RELIGION an eine Tafel

Theologin: Religionslehrkräfte schaffen flexible Formen von Kirche

Wie geht es Religionslehrer:innen in ihrem Schulalltag und aus welchen Ressourcen leben sie? Dieser Frage geht eine empirische Studie von Susanne Kleinoscheg nach. Aus Sicht der Grazer Theologin und Religionslehrerin schaffen Religionslehrkräfte im Unterricht eine flexible Form von Kirche. "Ein zentrales Ergebnis meiner Untersuchung war, dass die Religionslehrkräfte mit ihrem Unterricht nicht nur ihrem allgemeinen Bildungsauftrag nachkommen, sondern viel mehr schaffen: Sie schaffen Kirche und dies situativ"...       mehr


Religionsunterricht für Bildung unabdingbar

Bildungsverantwortliche der Kirchen sprechen sich gegen eine Kürzung des RU aus

Landeskirchenund und Bistümer Baden-Württemberg Die vier Kirchen in Baden-Württemberg sprechen sich gegen eine Kürzung des Religionsunterrichts aus. Damit wenden sie sich gegen eine Forderung des 15. Landesschülerbeirats. Dieser hatte in seinem neuen Grundsatzprogramm geäußert, dass dem Religionsunterricht „mehr Signifikanz eingeräumt würde als der politischen, moralischen und ethischen Bildung“ und dieser deshalb in seinem Stundenkontingent „zu kürzen“ sei. Für die Bildungsverantwortlichen der evangelischen und katholischen Kirche, Ute Augustyniak-Dürr, Carmen Rivuzumwami, Susanne Orth und Wolfgang Schmidt, wird damit ein Gegensatz konstruiert, den es nicht gibt.      mehr


Russland-Ukraine Krieg - Hoffnung säen

gelber und blauer Blumensamen - Hoffnung säen

Evangelische Kirche will humanitäre Hilfe für Ukraine unterstützen

Vier Wochen vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) dazu aufgerufen, die humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. „Wie groß ihre Not ist und welches Ausmaß die Vernichtung hat, können wir nur erahnen“, erklärte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, am Dienstag zum Start der Aktion #hoffnungsäen: „Wenn Frieden werden soll, dann kommt es auch auf uns an. Auf unsere Hilfe und Unterstützung.“         mehr


ältere Meldungen und Texte zur Zukunft des Religionsunterrichts
fv-rss Sie können die Nachrichten und Informationen unserer Website auch als RSS-Feed abonnieren. Für die meisten Browser können Sie einen Feed-Reader als Erweiterung installieren. Sie können aber auch eigenständige Feed-Reader nutzen, die in der Darstellung und Übersichtlichkeit meist bequemer sind. Auf jeden Fall werden Sie immer über die neuesten Nachrichten informiert.
die News als RSS-Feed

        Seite drucken

        Startseite

Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.