fv LogoAktuelle Meldungen |


Um in den dunklen bzw. hellen Modus der Seite zu wechseln, klicken Sie auf den Button unten rechts.




 

Ergebnisse der landeseigenen Lernstandsdiagnose

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

SchülerInnen

Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 nahmen knapp 89.000 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg an der landeseigenen Lernstandsdiagnose Lernstand 5 teil. Lernstand 5 bietet zum Eintritt in die weiterführenden Schulen Tests in den Fächern Mathematik und Deutsch. Aus den Ergebnissen leiten die Lehrkräfte Fördermöglichkeiten ab. Die Ergebnisse auf Landesebene, die nun als Monitoring-Report veröffentlicht wurden, zeigen große Leistungsunterschiede zwischen den Schularten wie auch innerhalb der Schularten. Landesweit zeigen drei von zehn Schülerinnen und Schülern bereits ein stark ausgeprägtes Leseverständnis zu Beginn der fünften Klasse. (Anmerkung: D.h. 7 von 10 haben ein gering oder geringer ausgeprägtes Leseverständnis.)
       mehr


Christliches Menschenbild – Was ist das?

in Papier gerissenes Kreuz

„Rechtsextremes Gedankengut ist mit dem christlichen Menschenbild und christlichen Werten nicht vereinbar.“ So wird oft argumentiert, wenn es um die Frage geht: Können Christinnen und Christen Parteien wählen, die rechtsextreme Positionen vertreten? Was das christliche Menschenbild ausmacht und woraus es abgeleitet wird, erklärt der badische Theologe und Oberkirchenrat Matthias Kreplin im Interview.
Gesellschaftliche Fragen hat er stets im Blick. Dr. Matthias Kreplin leitet für die Evangelische Landeskirche in Baden das Referat „Verkündigung in Gemeinde und Gesellschaft“. Die Kirchen rufen in diesen Tagen dazu auf, bei der Europa- und Kommunalwahl im Juni vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Für Matthias Kreplin ist es auch Aufgabe der Kirche „deutlich zu machen, wie bestimmte rechtspopulistische Positionen dem christlichen Menschenbild und christlichen Werten widersprechen.“       mehr


Empirisch inspiriert - Der Wissenspodcast

Neuer Podcast des Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD:

„Empirisch inspiriert“

In jeder Folge unterhält sich Dr. Kristin Torka mit Gäst*innen, die Einblicke in ihre Forschungsbereiche im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD geben.
Gemeinsam mit Expert*innen aus Soziologie, Theologie und Volkswirtschaft bespricht sie in regelmäßigen Abständen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zu Themen aus Religion, Kirche und Gesellschaft.
        mehr


FAQ: Was hat es eigentlich mit Pfingsten auf sich?

Pfarrer Dan Peter beantwortet typische Fragen

Christi HimmelfahrtWoher kommt der Name Pfingsten?
Der Name Pfingsten kommt von dem griechischen Wort pentekosté, der fünfzigste, hier: 50 Tage nach Ostern. Im Englischen hört man das noch ganz stark, da heißt Pfingsten Pentecost.
Was hat es mit den Zeitintervallen bei Pfingsten und Himmelfahrt auf sich?
Der Abstand von Ostern zu Himmelfahrt sind 40 Tage. Zwischen Ostern und Pfingsten liegen 50 Tage. Also sind es zehn Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten. Für die Jünger Jesu war diese Zeit, wie die Bibel sie erzählt, wie eine Achterbahnfahrt...        mehr


SchülerInnen

Zahl der Grundschulen in evangelischer Trägerschaft gestiegen

Neue Statistik online verfügbar

Die mehr als 1000 evangelischen Schulen in Deutschland unterstützen, bilden und fördern gegenwärtig 210.962 Schülerinnen und Schüler in allen Schularten. Dies geht aus der „Statistik Evangelische Schulen in Deutschland“ 2024 hervor, die jetzt ausgewertet vorliegt. Mit dem Untertitel „Engagement für eine gute Schullandschaft“ markiert sie die Motivation evangelischer Schulträger. Es gilt, mit qualitativ hochwertiger Bildungsarbeit die persönliche Entwicklung und die Entfaltung einer erfolgreichen Bildungsbiographie für jede Einzelne und jeden Einzelnen in der Schülerschaft anzuregen.
    mehr 


Fortbildungsflyer:

Qualifizierungswege zum/zur Schulseelsorger/in

Flyer Schulseelsorge

Den Fortbildungsflyer 2024/2025 für evangelische Religionslehrer/innen in Baden und Württemberg können Sie hier herunterladen.
In der Ev. Landeskirche in Baden sind 2024/2025 folgende Wege für eine Qualifizierung zur Beauftragung als Schulseelsorgende möglich:
1. Ökumenische Weiterbildung Schulseelsorge (nächster Kurs 2025-2028) Dreijähriges berufsbegleitendes Qualifikationsangebot für kirchliche und staatliche Lehrkräfte aller Schularten der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
2. Modulweg (erforderliche Module: Schulseelsorge-Recht, Krise und Notfall, Tod und Trauer, Grundkurs Kurzgespräch in zwei zusammenhängenden Teilen, Auf dem Weg zu einem eigenen Schulseelsorgekonzept)      mehr


Kinder sehen einen Film auf einem Laptop

„Kurzfilme im Religionsunterricht“

Do. 02.05.2024, 14:30 bis 17:00 Uhr | Kooperation des ZSL Karlsruhe mit dem RPI Baden.

In dieser Veranstaltung thematisieren wir das Thema “Krieg und Frieden“. Wo verknüpfen wir bei diesen Themen die Inhalts- bzw. Prozessbezogenen Kompetenzen des Bildungsplans miteinander? Wo sehen wir einen Mehrwert für das Fach Religion? Seit über einem Jahr leben wir mit dem nahen Krieg in der Ukraine und stellen fest, dass dieser Krieg uns alle angeht. Wie können wir darüber behutsam mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen. Dienlich sind hier Bilder und Szenen aus Filmen (auch Dokumentationen) zum Thema, die wir an diesem Nachmittag sichten und auswerten möchten. Methodik und Didaktik unserer jeweiligen Unterrichtspraxis werden dabei auch reflektiert.        mehr


Digitale Veranstaltungsreihe der Evangelischen Schulstiftung

Jesus beim letzten Abendmahl
     Bild: © Evangelische Schulstiftung

Antisemitismuskritik als Bildungsprozess

Seit dem 7. Oktober 2023 erleben wir, wie Jüdinnen und Juden sowie Israel zur Projektionsfläche antisemitischer Bilder werden. Eine Auseinandersetzung mit christlichen antijüdischen Bildern ist daher nicht nur in kirchlichen Bildungskontexten dringend notwendig. Häufig unentdeckt werden auch in Schulbüchern antisemitische Bilder reproduziert. Antisemitismuskritik als pädagogische Praxis bedeutet, diese Bilder zu stören und neue Bilder, frei von Antisemitismus, zu schaffen. Die digitale Vortragsreihe „Antisemitismuskritik als Bildungsprozess am Beispiel von Unterrichtsmaterialien“ bietet ab Mitte April Impulse zur pädagogischen Bearbeitung dieses aktuellen Themas.       mehr


Württembergischer Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl  
Bild: © Gottfried Stoppel

„Das Evangelium wirkt in die Welt. Und deshalb ist es politisch.“

Württembergischer Landesbischof über das Verhältnis von Kirche und Politik, die AfD und die Wahlen im Jahr 2024

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat in den vergangenen Wochen betont, die AfD sei für Christinnen und Christen nicht wählbar . Im folgenden Interview begründet er seine Haltung und spricht über weitere Fragen des Miteinanders von Kirche und Politik. Zugleich betont Gohl, dass in der Kirche alle Menschen willkommen sind, „auch Menschen, die die AfD wählen.“
      mehr


Kirche im Libanon

Digitale Veranstaltung am Freitag 08.03.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr:

Christliche Kirchen im Nahen Osten

Dr. Uwe Gräbe ist Nahostreferent des EMS (Evangelische Mission in Solidarität mit Sitz in Stuttgart). Auf vielen Reisen hat er evangelische und andere christliche Kirchen in Israel und Palästina, im Libanon und in Jordanien besucht. Seine letzte Reise war im November 2023, wenige Wochen nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem daraus entstandenen Krieg. In einem digitalen Infoabend (Zoom-Konferenz) gibt er einen kurzen Überblick über die christlichen Kirchen im Nahen Osten und steht danach für Fragen zur Verfügung.
     weitere Infos und Anmeldelink


Religionsunterricht an Beruflichen Schulen

Handreichung des Kultusministeriums zum BRU

“Religionsunterricht an Beruflichen Schulen”


Die Handreichung “Religionsunterricht an Beruflichen Schulen” gibt einen Überblick über den Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Sie richtet sich hauptsächlich an Schulleitungen und Lehrkräfte, die sich über den Religionsunterricht informieren wollen
     mehr


Schüler schreibt RELIGION an eine Tafel

Religionsunterricht, besser als sein Ruf

Den Kirchen laufen die Mitglieder davon. Ganz anders ist der Zuspruch beim Religionsunterricht. "Die Wirklichkeit in den Schulen ist eine andere als die Kritik in den sozialen Medien", sagt der Theologe Andreas Obenauer im Interview mit dem Evangelischen Pressedienst. Als Kirchenrat ist Obenauer in der Evangelischen Landeskirche in Baden zuständig für Lehrerbildung, Schule und Gemeinde...

mehr im epd-Interview mit Andreas Obenauer auf evangelisch.de


Landesbischöfin Heike Springhart, Erzbischof Stephan Burger
     Bild: © Photolounge. Sabrina Hoch

Landesbischöfin Springhart und Erzbischof Stephan Burger zum Umgang mit Rechtsextremismus

Zusammen gegen die rechtsextremistische Spaltung unserer Gesellschaft

Die Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, Heike Springhart, und der Freiburger Erzbischof Stephan Burger nehmen gemeinsam Stellung zum Umgang mit rechtsradikalen und demokratiefeindlichen Gruppen:
"Wir stehen ein für eine demokratische Gesellschaft und für die unverlierbare Würde jedes Menschen. Wer diese Würde mit Füßen tritt und sich von Rassismus und Menschenverachtung leiten lässt, verlässt den Boden unserer Demokratie."...
     mehr


ältere Meldungen und Texte zur Zukunft des Religionsunterrichts
 

fv-rssSie können die Nachrichten und Informationen unserer Website auch als RSS-Feed abonnieren. Für die meisten Browser können Sie einen Feed-Reader als Erweiterung installieren. Sie können aber auch eigenständige Feed-Reader nutzen, die in der Darstellung und Übersichtlichkeit meist bequemer sind. Auf jeden Fall werden Sie immer über die neuesten Nachrichten informiert.
die News als RSS-Feed


        Seite drucken

        Startseite

Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.