
Materialtipps - Archiv
Mehr als Verträge - Eine kurze Geschichte des Friedens
webcompetent - das religionspädagogische Blog aus Thüringen und Sachsen-Anhalt bietet eine Unterrichtseinheit zum Thema Frieden für die Klassen 5-10 an.
Grundlage ist ein Ausschnitt aus einer Folge der ZDF-Serie "Terra X", der sowohl die verschiedenen Sichtweisen von Frieden aufzeigt, als auch einen Blick in die Geschichte wirft. Der Unterrichtsvorschlag bietet Links zu den im Film angesprochenen Personen und Themen und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler.
webcompetent.org/mehr-als-vertraege-eine-kurze-geschichte-des-friedens
Podcast: „111 Bibeltexte, die man kennen muss“
Die Deutsche Bibelgesellschaft hat ein neues Podcast-Format gestartet. Basierend auf dem Buch „111 Bibeltexte, die man kennen muss“ erscheint eine Auswahl der biblischen Geschichten in einer Hörfassung. Gesprochen werden die Impulstexte von Autor Andreas Malessa selbst. Den dazugehörigen Bibeltext liest Schauspielerin Sybille Schwarz.
Warum hätte Josef Maria beinahe verlassen? Wofür wurde Jesus gekreuzigt? Und war Paulus ein Sexist? In „111 Bibeltexte, die man kennen muss“ nimmt Andreas Malessa die bedeutendsten Szenen, Dialoge, Skandale und Konflikte in den Blick und findet überraschende Berührungspunkte zwischen der Welt der Bibel und unserem Leben heute.
Der Podcast kann über gängige Plattformen wie Spotify, Deezer oder Apple Podcast abonniert werden und ist auch auf der Webseite der Deutschen Bibelgesellschaft verfügbar. Alle „111 Bibeltexte, die man kennen muss“ sind als Hörfassung auch auf Mp3-CD erschienen.
die-bibel.de/.../bibel-als-podcast
EKD-Denkschrift „Freiheit digital“
#EKDigital - religionspädagogisches Material
Die EKD-Denkschrift „Freiheit digital“ (siehe Meldung vom 14.04.) möchte Orientierung im Digitalen bieten. Auf der Webseite #EKDigital findet sich jetzt auch religionspädagogisches Material zur Arbeit in Schulen und Kirchengemeinden. Neben dem Material für die Konfirmanden- und Jugendarbeit gibt es unterschiedliche Unterrichtsentwürfe zur Arbeit in SEK I und II.
#EKD digital - Religionspädagogisches Material
Friedrich+ Religion
Wie Gewalt funktioniert und was sie anrichtet …
Aus Anlass des aktuellen Nahostkonflikts stellt der Friedrich-Verlag ein Arbeitsblatt zu dem Film "Rattle" zur Verfügung. Der Animationsfilm von Ed Chen zeigt in eindrücklichen Schwarz-weiß- Bildern, wie Gewalt entsteht und sich zu einer Gewaltspirale entwickelt, die Generationen überdauert. Das Arbeitsblatt zeigt vier Screenshots aus dem Film. Anhand dieser Szenen gehen die Schülerinnen und Schüler den folgenden Fragen nach:
Worum geht es in diesen Szenen?
Was könnte der Anlass für die erkennbare Gewalt sein?
Wie entwickelt sich die Gewalt?
Welche Auswirkungen hat die Gewalt?
Kurzfilm "Rattle" auf vimeo.com
Arbeitsblatt und mehr bei Friedrich+ Religion
Video-Serie beim RPI Loccum
„oneminutesky“ - 1 Minute: Mitdenken. Nachdenken. Weiterdenken.
Die Impuls-Videos - produziert von Simone Liedtke - erzählen von Momenten, in denen Religion im Alltag begegnet. Ein Gegenstand, ein Erlebnis, ein Spruch, eine Perspektive - überraschend kann etwas zum Anlass für theologische Fragestellungen werden. Für einen Moment tut sich ein Himmel auf: ein Horizont, in dem Lebenserfahrungen und Lebensfragen aufscheinen und dazu herausfordern, sich ihnen zu stellen.
Die Videos sind bewusst kurz gehalten. Sie wollen nichts erklären, sondern anregen, die in ihnen präsentierten Eindrücke und Fragen zu diskutieren oder um eigene Erfahrungen und Fragestellungen zu ergänzen. Die gezeigten Bilder laden auch unabhängig vom gesprochenen Begleittext dazu ein, beschrieben und interpretiert zu werden. Und vielleicht regen sie sogar dazu an, eigene Videobeiträge zu drehen? (Text: oneminutesky)
rpi-loccum.de/.../oneminutesky
Film „JUNG UND JÜDISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG“
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands: Ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin von 321 erwähnt die Kölner jüdische Gemeinde. Es gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen. Die öffentlichkeitswirksame Vermittlung und die positive Akzentuierung von vielfältigem jüdischem Leben heute und der 1700-jährigen jüdischen Geschichte und Kultur auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands soll im Zentrum dieses Festjahres stehen.
Anlässlich des Festjahres hat die Landesregierung in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg den Film „JUNG UND JÜDISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG“ entwickelt. Der Regisseur Willi Kubica richtete einen Schwerpunkt auf junge, jüdische Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger, die selbst zu Wort kommen und die hervorheben, dass eine jüdische Identität zwar ein Teil der Gesamtidentität junger Jüdinnen und Juden ist, aber nicht nur jene allein sie definiert.
weitere Informationen auf baden-wuerttemberg.de
Trailer zum Film auf youtube | JUNG UND JÜDISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG auf youtube
Zum Herunterladen: Film „JUNG UND JÜDISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG“ (MP4; 5,6 GB)
Monatslied
Unter dem schlichten Label "Monatslied" produziert der Fachbereich Popularmusik der Nordkirche seit über zwei Jahren moderne geistliche Lieder. Ein Team aus KomponistInnen, TexterInnen und MusikerInnen schreibt, arrangiert und produziert die Songs professionell. So sind bereits über 30 Songs entstanden. Trotz Corona wurden für 2021 11 Songs geschrieben, arrangiert, aufgenommen, in Noten gesetzt, Chorsätze, Klaviersätze und Posaunenchorsätze komponiert.
Die dazugehörigen Noten, Klavier- und Gitarrenbegleitungen, Musikvideos und Aufnahmen stehen freizugänglich über monatslied.de jedem zur Verfügung, der sie nutzen möchte.
monatslied.de
"Frau Religionslehrerin"
bloggt Tipps für den evangelischen Religionsunterricht
Ann-Kathrin Förderreuther ist Religionspädagogin und lebt im Dekanat Sulzbach-Rosenberg. In ihrem Blog "Frau Religionslehrerin" erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Religionslehrerin an einer Grundschule - und gibt Tipps und Anregungen für den Religionsunterricht.
Das Projekt gehört zum Blog "#himmelwärts" des Sonntagsblatts.
Blog "Frau Religionslehrerin"
Blog "#himmelwärts" des Sonntagsblatts
Filmtipps der Clearingstelle Medienkompetenz
Einmal im Monat stellt die Clearingstelle Medienkompetenz einen Spiel- oder Kurzfilm vor, der einen thematischen medienpädagogischen Bezug hat. Den Filmen sind Schlagworte zugeordnet, sodass sich schnell Filme zu bestimmten Themen finden lassen. Zu jedem Film gibt es eine ausführliche Beschreibung und Vorschläge für den Einsatz in verschiedenen Zielgruppen. Hinweise auf weitere Materialien und die Bezugsquellen ergänzen das Angebot.
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Filmen im Unterricht finden Sie in einer Übersicht auf dem Religionspädagogischen Portal der katholischen Kirche.
medienkompetenz.katholisch.de ... filmtipps |
"Film ab!" im Unterricht - rpp-katholisch.de
MUNDO - Die offene Bildungsmediathek der Länder
Das frei zugängliche Medienportal MUNDO wird realisiert vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, dem Medieninstitut der Länder. MUNDO will Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Dafür werden frei im Netz verfügbare digitale Medien gesichtet und anhand der Bildungsstandards für den Einsatz im Unterricht geprüft. So wird eine zentrale Auffindbarkeit von offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien sowie eine rechtssichere Nutzung durch die Lehrkräfte garantiert. Die verfügbaren Materialien werden dauerhaft im Portal vorgehalten und kontinuierlich erweitert.
In der Rubrik "Religion" sind z.Zt. 836 Materialien eingestellt.
MUNDO Rubrik "Religion"
MUNDO
Ethik macht klick
Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören die Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), die Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), die Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und die ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?).
Ethik macht klick | klicksafe-Seite zu Desinformation und Meinung
padlet Medienpädagogik RPI Baden
Der Studienleiter Medienpädagogik/-didaktik beim RPI Olav Richter hat ein Padlet mit vielen Tipps und Hinweisen zusammengestellt.
Die Themen:
Digitaler Religionsunterricht | Religionen | Kostenfreie digitale Medien | Unterrichtsmaterialien | Vernetzung | Recht
padlet Medienpädagogik RPI Baden
Broschüre „Zusammen – Halt!“
Zwei Beiträge der Broschüre vorab
Die Broschüre „Zusammen – Halt!“ will aus religionspädagogischer Perspektive einen Beitrag leisten, dass Kinder und Jugendliche Rassismus erkennen, benennen und verurteilen und sich an ihrem Lebensort gegen Rassismus einsetzen. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März 2021 werden auf der gemeinsamen Homepage von ptz und RPI zwei Beiträge* der Broschüre vorab veröffentlicht. Die Broschüre wird im Sommer 2021 vollumfänglich vorliegen.
(* Eine Vision des antirassitischen Zusammenlebens in die Welt tragen!
„Du sollst dir kein Bildnis noch Gleichnis machen – Sperre Gott und den Menschen nicht in ein Bild!“)
Zwei Beiträge (pdf) aus der Broschüre „Zusammen – Halt!“
Hybrides Lernen mit Moodle
Ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht
Wie kann ich selbstgesteuertes Lernen mit Moodle™ gestalten? Wie strukturiere ich eigentlich einen Moodle™-Kurs? Wie gestalte ich agiles Lernen mit KANBAN und Moodle™? Und wie funktioniert eigentlich die Kommunikation mit den Schüler:innen?
Auf „Visual Books - Open Source Publishing“ steht ein Buch zum Download zur Verfügung, das hilft hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle™ zu gestalten. Mit vielen Praxisbeispielen, kurzen Anleitungen zum Erstellen von Arbeitsmaterialien und verlinkten Erklärfilmen.
Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle™ suchen. (Text der Webseite)
visual-books.com/moodle
ARTE Journal Junior - Die fünf Weltreligionen
ARTE Journal Junior erklärt in Video-Clips die fünf großen Weltreligionen: das Christentum, das Judentum, den Islam, den Buddhismus und den Hinduismus. Zu jeder der Religionen gibt es jeweils 2-minütige Clips zur Entstehung, zu den Symbolen und Schriften, zu Gebeten und Festen, zum Oberhaupt und (außer beim Hinduismus) zu den aktuellen Konflikten.
arte.tv/.../die-fuenf-weltreligionen
Loccumer Pelikan 1/2021
Jüdisches Leben in Deutschland
Im Zusammenhang mit dem Festjahr „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ und der Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ ist das neue Heft des Loccumer Pelikan dem Thema „Jüdisches Leben in Deutschland“ gewidmet.
Die Themen (u.a.):
Aus der Geschichte gelernt? Warum uns die Erinnerungskultur nicht vor Antisemitismus und Rechtsextremismus schützt
Antisemitismus an Schulen
Wie leben Menschen mit jüdischer Identität heute in Deutschland? - Vier verschiedene Perspektiven
Loccumer Pelikan 1/2021
Was glaubst Du denn? - der Kinderbibelpodcast
Der Kinderbibelpodcast „Was glaubst du denn?“ ist kein Radiogottesdienst für Kinder und auch keine Religionsstunde, sondern erzählt Geschichten aus der Bibel und stellt Fragen. Ist die Welt wirklich in sieben Tagen erschaffen worden? Warum schmeißt Gott Adam und Eva aus dem Paradies? Und wo sind eigentlich die Dinosaurier?
Pastorin Susann Kropf und Susanne Hallmayer sprechen über die Geheimnisse der Bibel und nähern sich dem Buch der Bücher Schritt für Schritt.
(aus dem Text der Startseite)
Die bisherigen Themen:
Am Anfang | Der Garten Eden | Kain und Abel | Noah und die Arche | Noah und der Regenbogen | Der Turmbau zu Babel
Was glaubst Du denn? - der Kinderbibelpodcast
Verantwortung in globalen Lieferketten
Ihre menschenrechtliche und sozial-ökologische Gestaltung aus evangelischer Perspektive
Wir leben in einer globalisierten Welt. Das bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich – auch und vor allem, was Produktions- und Lieferketten angeht. Eine verantwortungsvolle, soziale und nachhaltigkeitsorientierte Gestaltung des Weges von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt im Regal hat jedoch bisher kaum stattgefunden. Das Impulspapier stellt aus evangelischer Perspektive dar, dass und wie nachhaltigeres Wirtschaften möglich wird. Dabei betont es die Verantwortung, die sowohl auf die Politik und Unternehmen als auch auf die Verbraucherinnen und Verbraucher zukommt.
weitere Infos | Impulspapier "Verantwortung in globalen Lieferketten" als pdf-Datei
Antirassismus als Thema des Evangelischen Religionsunterrichts
Nicht nur aus aktuellem Anlass, sondern weil antirassistische Bildungsarbeit ein stetig relevantes Thema ist, finden Sie exemplarische Bildungsformate für Heranwachsende auf der Website des Amtes für kirchliche Dienste der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz. Was Sie dort finden, sind ausgesuchte Beispiele und unterschiedliche Ansätze, wie man mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Antirassismus, Diskriminierung und #blacklivesmatter ins Gespräch kommen kann.
Ein elementarer Bestandteil ist die Phase der Selbstreflexion! Lange galt Rassismus in Deutschland als individueller, bewusster Fehltritt der Anderen. Antirassismusarbeit bedeutet aber vor allem, sich dessen bewusst zu werden, wie tief greifend Rassismus in allen gesellschaftlichen Bereichen verankert ist und wie sehr, jeder einzelne Teil eines Systems ist, welches Alltagsrassimus und institutionellen Rassismus befördert.
Antirassismus als Thema des RU
#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst
Die ökumenisch verantwortete Kampagne „#beziehungsweise –jüdisch und christlich: näher als du denkst“ möchte dazu anregen, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Auch und gerade im Blick auf die Feste wird die Verwurzelung des Christentums im Judentum deutlich. Mit dem Stichwort „beziehungsweise“ soll der Blick auf die aktuell gelebte jüdische Praxis in ihrer vielfältigen Ausprägung gelenkt werden. Die Kampagne ist ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Zu den monatlich wechselnden Themen der Kampagne werden auch Unterrichtsentwürfe angeboten (z.B. "B´reschit beziehungsweise Im Anfang - Lasst uns auf Schatzsuche gehen"; "Purim beziehungsweise Karneval - Jüdische und christliche Perspektiven und Traditionen zum Buch Esther")
juedisch-beziehungsweise-christlich.de/unterrichtsmaterial | juedisch-beziehungsweise-christlich.de - Startseite
Evangelische Medizin- und Bioethik
Positionen aus der evangelischen Kirche
Wie wollen und können wir angesichts neuer Entwicklungen als Einzelne und als Gemeinschaft unser Leben in Verantwortung füreinander und vor Gott gestalten? Wie gehen wir mit ungeborenem Leben um? Was heißt Selbstbestimmung am Lebensende? Wie sieht ein "gerechtes" und gleichzeitig ökonomisch tragfähiges Gesundheitssystem aus?
Auf der Homepage ev-medizinethik.de finden Sie alle offiziellen Stellungnahmen und Positionen aus dem Bereich der evangelischen Kirchen in Deutschland zu medizin- und bioethischen Themen. Dazu zählen Äußerungen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), gemeinsame Texte der evangelischen und katholischen Kirche, Positionspapiere und Handreichungen aus den Landeskirchen, der Diakonie sowie von verschiedenen evangelischen Verbänden.
www.ev-medizinethik.de
DOSSIER Antisemitismus
Offen tritt die Judenfeindschaft eher selten in Erscheinung. Umso stärker blüht ein latenter Antisemitismus im Verborgenen, in Andeutungen, Codes, Vergleichen. So spricht manch ein Globalisierungskritiker von "einflussreichen Kreisen an der Ostküste" – und appelliert damit an alte, antijüdische Vorurteile über eine angeblich verschworene Gemeinschaft. Im Alltag äußert sich ein neuer Antisemitismus, oft verpackt als "Antizionismus" oder als Wunsch, "mit der Vergangenheit abzuschließen". Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven.
DOSSIER Antisemitismus auf bpb.de
digitale-relitanten.de
Digit@les Lernen im RU
Im Zuge der Einführung des neuen bayerischen LehrplanPLUS haben zwei (kath.) Religionslehrerinnen, die seit ca. zehn Jahren an unterschiedlichen Realschulen in Bayern unterrichten, es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Unterricht mit neuen medialen Elementen aufzubereiten. Im Sinne eines voneinander und miteinander Lernens, das auch uns Lehrkräfte betrifft, wollen sie ihr Wissen und ihre Materialien – soweit möglich – teilen. Diese können für Ihren Unterricht verwendet oder angepasst werden. Allerdings müssen die Dateien eine Urheberrechtsangabe enthalten oder auf die Webseite hinweisen.
digitale-relitanten.de
Noch Ältere Materialtipps (von 2020) finden Sie hier
Materialtipps 2019
Materialtipps 2018
Materialtipps 2017
Materialtipps 2016
Ältere Buchtipps finden Sie
ARCHIV
rpi-virtuell bietet vier Kerndienste:
News, Gruppen, Blogs und den Materialpool. Die Auswahl der verschiedenen Module geschieht optisch über einen Pfeil im Kopfbereich der Dienste. Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für ReligionspädagogInnen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar.
entwurf
Einzelpreis: 16.50 EURJahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
71,00 EUR
bestellen im Shop des Friedrich-Verlags —»