
Materialtipps - Archiv

Händchen halten mit Gottes Sohn
H5P-Lernelement zur Bilderschließung im Religionsunterricht
Lange verbarg ein Gemälde Lucas Cranachs, wie eine Frau mit Christus Händchen hält. Durch Übermalung wurden dem Gottesssohn und der "Ehebrecherin" die Hände wieder getrennt, 100 Jahre nach dem Tod des Reformationsmalers: zu peinlich und für den Heiland unwürdig.
Bei rpi-virtuell wird Lehrkräften dazu gratis ein digitales H5P-Lernelement “Christus und die Ehebrecherin” angeboten, das die Nachweise der Übermalung liefert. Dort finden sich auch Aufgaben zum Bibeltext, der nicht nur mit dem Gemälde, sondern auch mit einer Kurzverfilmung der Szene verglichen werden kann. “Händchenhalten zur Probe” steht als Element performativer Religionsdidaktik zusätzlich auf dem Programm – das Lernerlebnis wird nachhaltig abgerundet mit Quizfragen. Geeignet ab Mitte / Ende Sek.I.
mehr bei rpi-virtuell
direkt zum H5P-Lernelement

rpi-Impulse 1|25
"(K)eine Zeit zu feiern?"
Religiöse Feste, Feiern, Rituale in Schule und Gemeinde
aus dem Inhalt:
- Immer nur nachdenken oder „einfach mal machen“?
- Spuren hinterlassen – Neue Wege gehen (Förderschule)
- Materialpool: „Was habt ihr denn da?“ (Grundschule)
- „Fürchtet euch nicht: Christus ist auferstanden!“ (Sek II)
- Ein interkultureller Klassenkalender (Grundschule / Sek I)
- „Was ist meine Berufung?“ – Aufbruch, Abschied, Abitur (Sek II)
- Kirchenraumpädagogik: „Ausdrucksformen gelebter Religion“
SCHULSEELSORGE - Lost?! Tage der Orientierung helfen!
- Freude und Leid in der Schule teilen
rpi-Impulse 1|25 Downloadmöglichkeit des ganzen Heftes oder einzelner Beiträge

Sankt Martin - vom Abgeben und Teilen
Sankt Martin ist nicht nur für katholische Christinnen und Christen ein großes Vorbild darin, armen Menschen vom eigenen Hab und Gut etwas abzugeben. Bei vielen Kindern ist er für seine Hilfsbereitschaft bekannt. Wenn die Tage dunkler werden, bereiten sich die Kleinen mit leuchtenden Laternen auf die Martinsumzüge rund um den 11. November vor.
Aber auch für ältere Kinder und Jugendliche ist das Teilen ein wichtiges Thema. Auf den Seiten von religionen-entdecken.de und rpp-katholisch.de gibt es viele Informationen und Anregungen für den Unterricht rund um den St.-Martins-Tag.
religionen-entdecken.de/lexikon/s/martinstag
rpp-katholisch.de/Schwerpunkte

Interaktiver Stundenentwurf - Martin übersetzt die Bibel
Martin und die Bibel – Bibelübersetzung im Religionsunterricht
So wird Ihre Reliklasse zum Bibelübersetzungsbüro! Mit dem neuen interaktiven Stundenentwurf der Deutschen Bibelgesellschaft können Schüler:innen ab Klasse 3 der Bibelübersetzung nach Martin Luther auf die Spur kommen, indem sie mit der Wort-Erfindungsmaschine neue Wörter kreieren, selbst als Übersetzer:innen arbeiten und Bibelübersetzungen miteinander vergleichen. Besonders praktisch: In dem interaktiven Stundenentwurf erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Überblick über alle Unterrichtsphasen, sondern auch sämtliche Materialien, die Sie für die Stunde benötigen. (Quelle: Newsletter Religionspädagogik der Deutschen Bibelgesellschaft)
Stundenentwurf "Martin übersetzt die Bibel"
Material Plus - 4-Ecken-Quiz mit Martin Luther
Beim „Quizzen mit Martin“ können Ihre Schüler:innen ihr Wissen auf spielerische Weise testen und bleiben dazu auch in Bewegung.
Ablauf: Kennzeichnen Sie vorab die Ecken im Klassenraum mit den Buchstaben A (orange), B (rot), C (blau) und D (lila). Starten Sie dann das Quiz und lesen Sie (oder ein:e Schüler:in) die jeweilige Frage sowie die Antwortmöglichkeiten laut vor. Während des integrierten 10-Sekunden-Timers entscheiden sich Ihre Schüler:innen für eine der Antwortmöglichkeiten und begeben sich zur entsprechenden Ecke. Anschließend können Sie die richtige Antwort anzeigen lassen. Wer die Frage richtig beantwortet hat, erhält einen Punkt.
Praxistipp: Kommen Sie vor der Auflösung der Frage mit Ihren Schüler:innen ins Gespräch. Dabei können Ihre Schüler:innen auch begründen, warum sie welche Antwortmöglichkeit gewählt haben. (Quelle: Newsletter Religionspädagogik der Deutschen Bibelgesellschaft)
Download PowerPoint-Präsentation "4-Ecken-Quiz mit Martin Luther"
Hier können Sie sich für den Newsletter Religionspädagogik anmelden.

Interaktives Bildungsmaterial
von BROT FÜR DIE WELT
Global lernen - Bildungsmaterial für die Sekundarstufe
Das regelmäßig erscheinende Bildungsmaterial bietet eine Fülle von didaktischen Anregungen zu jeweils einem komplexen Thema und ist für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren konzipiert. Die Zeitschrift kann sowohl kostenfrei abonniert als auch als pdf-Datei heruntergeladen werden.Virtuelle Projektbesuche
Die Weltkarten zu den Themen Ernährungsgerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und Soziale Gerechtigkeit laden zu einem Perspektivwechsel ein. Erfahren Sie, wie Menschen im Globalen Süden mit aktuellen Herausforderungen umgehen und welche Lösungen sie entwickelt haben. In Kleingruppen oder auch allein lernen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam viel über Land und Leute, lösen Rätsel und knifflige Aufgaben und überprüfen, ob die Lösungen in den Ländern auch auf ihren eigenen Kontext übertragbar sind.Die Reisen werden mit der App "Actionbound" angetreten (erhältlich in den enrsprechenden App-Stores). Die App ist für die Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei. Mit der App scannen Sie den QR-Code von der Weltkarte und laden so das Lernspiel (den Bound).

reli-digital.de - Interaktive Tools für den Religionsunterricht
Die Seite reli-digital.de bietet einen einfachen Zugang zu interaktiven Tools für den Religionsunterricht der Klassenstufen 5-12. Sie wurden von Dr. Dirk Kellner mit der kostenlosen Software H5P erstellt und können frei verwendet werden.
Die Angebote reichen von komplexen Edubreakouts über Quizformate und interaktive Materialien bis zu Unterrichtseinheiten mit KI-Einsatz. Zusätzlich gibt es Informationen zu den Möglichkeiten der Arbeit mit H5P.
reli-digital.de

"Lernen & Handeln", herausgegeben von Misereor, informiert dreimal im Jahr kostenlos über neue Anregungen für das Globale Lernen und die Unterrichtsgestaltung und verweist auf Arbeitshilfen und weiterführende Informationen. Ein Abo ist kostenlos.
Heft 133 "Unser Handabdruck für eine friedliche Welt"
Die allgemeine Krisenstimmung geht an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Dass die Probleme so vielfältig miteinander verflochten sind, überfordert sie oft. Das Heft gibt Anregungen, wie sie Handlungsmöglichkeiten für sich entdecken und den Krisen-Blues überwinden können.
Lernen & Handeln Nr. 133 - Downloadmöglichkeit, Bild- und Unterrichtsmaterial

Religionen im Gespräch
Religionen im Gespräch diskutiert aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs. Einmal im Monat besucht das Team einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin. Die Gespräche werden gefilmt und auf der Homepage www.religionen-im-gespraech.de veröffentlicht, immer am 15. des Monats. Dazu gibt es Hintergrundinformationen und die Möglichkeit zur Diskussion in einem Forum.
Religionen im Gespräch ist ein Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Die Projektleitung hat der Beauftragte für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, Prof. Wolfgang Reinbold, der auch die Gespräche moderiert.
Die letzten Beiträge: Antisemitismus, was ist das? | Ist Alkohol im Islam verboten? | Torah, was ist das? | Scharia, was ist das?
religionen-im-gespraech.de

Suchet der Stadt Bestes
Jeremia und das politische Engagement – Atlas der Zivilgesellschaft – Was kann ich tun?
Das SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen hat u.a. das Ziel, die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern und den gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz zu gewährleisten. Daher setzt sich die Unterrichtseinheit mit der Bedeutung der Zivilgesellschaft (inklusive der Kirchen) für ein freies, friedliches und gerechtes Miteinander in Kommunen, Ländern und der Weltgemeinschaft auseinander.
Die Konzeption orientiert sich am Dreischritt „Sehen – Erkennen – Handeln“:
Biblischer Zugang anhand von Jeremia 29,1-7
Erarbeitung der Bedeutung der Zivilgesellschaft für ein gelingendes Gemeinwesen
Wahrnehmung der zivilgesellschaftlichen Handlungsoptionen von Schüler:innen
Die Arbeitsmaterialien stehen auch für den interaktiven Einsatz im Unterricht als h5p-Dateien zur Verfügung.
"Suchet der Stadt Bestes" auf my relilab

Tohuwabohu – wer räumt das alles auf?
Die zweite Schöpfungserzählung/ Kirchenwälder in Äthiopien/ Bewahrung der Schöpfung
In der zweiten Schöpfungserzählung setzt Gott den Menschen in einen Paradiesgarten. Dieser Mensch soll nun die Erde behüten und bewahren. Das bedeutet auch Platz zu schaffen und aufzuräumen. Menschen greifen gemäß ihrem Auftrag, den Garten zu bestellen, in die Natur ein. Welche Konsequenzen hat unser Handeln? Wie sieht es mit dem zweiten Teil des Auftrags aus, den Garten auch zu beschützen? Was bedeutet es, wenn Menschen anfangen “auszuräumen” und dabei die Konsequenzen nicht mit bedenken?
In diesem Unterrichtsentwurf lernen Schüler:innen die biblische Schöpfungserzählungen kennen und setzen sich kritisch mit den Folgen des menschlichen Handelns für Klima und Umwelt. Beispielhaft werden die Brot für die Welt “Reli fürs Klima”-Projekte aufgenommen.
"Tohuwabohu – wer räumt das alles auf?" auf my relilab

Passend zum „Das Megabuch – Neues Testament“ der Deutschen Bibelgesellschaft bietet ein neuer interaktiver Stundenentwurf spannende und multimediale Zugänge für Schüler:innen ab Klasse 4 zum Thema „Wunder“.
Im „Jerusalemer Stadtanzeiger“ gibt es einiges zu entdecken und hier meldet sich sogar der Chefredakteur per Videobotschaft. Der zudem umfassende Überblick über alle Unterrichtsaktivitäten unterstützt Lehrer:innen bei einer kreativen Stundengestaltung.
Diesen und weitere Stundenentwürfe finden Sie auf den Webseiten der Deutschen Bibelgesellschaft:
Stundenentwurf zum Thema Wunder
verschiedene Stundenentwürfe für den Religionsunterricht der Deutschen Bibelgesellschaft
Tipps für Religionsunterricht vorbereiten und gestalten der Deutschen Bibelgesellschaft

Der Antisemitismus hat in den sogenannten sozialen Netzwerken seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel eine neue Dimension erreicht. Unter dem Titel „Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz“ erschien ein Report, in dem Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Anne-Frank-Bildungsstätte, antisemitische Verschwörungsnarrative untersuchte.
Zu den Ergebnissen befragt sie Nina Blahusch (RPI Frankfurt und NEU in der Podcastredaktion).
Auskunft über die Unterstützungsangebote des RPI gibt Sandra Abel (RPI Frankfurt).
"relpod" ist ein Podcasts mit aktuellen religionspädagogischen Themen.
Relpod Nr. 37: „Die TikTok-Intifada“
Report „Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz“ als pdf-Datei

2-in-1: Multimediale Begleitung für Ihren Ausstellungsbesuch im Archäologischen Landesmuseum Konstanz und Guide für Ihre Entdeckungstour auf der Insel Reichenau.
Die speziell für die Landesausstellung entwickelte App bietet verschiedene mediale Zugänge zur mittelalterlichen Klosterwelt.
Die Gratis Multimedia-App der Landesausstellung enthält Karten (Guide für die Insel Reichenau), Rekonstruktionen, Videos und Audios sowie Bilder der dort ausgestellten Prachthandschriften. Für Kinder ab Sek.I geeignet.
die App im Google-Play-Store | die App im Apple-Store
Michael Beisel (ehem. RPI Karlsruhe, zeitweise Mitarbeit im fv-Vorstand, Pensionär und ehem. Urlaubsseelsorger auf der Reichenau) bietet als zertifizierter Landschafts- und Naturführer eine geführte 2h-Tour, gern in Kombi mit der Landesausstellung an.
Kontakt: https://beimi.blogspot.com/

Die Schüler:innen des beruflichen Gymnasiums stehen in der Jahrgangsstufe an einem Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium. Nicht wenige beginnen nach dem Abitur eine Ausbildung oder nehmen ein duales Studium auf und treten damit aktiv in die Arbeitswelt und die dort vorherrschenden Grundannahmen über Ökonomie, unbegrenztes Wachstum und Leistungsorientierung ein. Der Religionsunterricht kann einen Raum bieten um den Sinn von Arbeit und Ökonomie zu hinterfragen, alternative Konzepte des Wirtschaftens zu diskutieren, um eigene Vorstellungen zu prüfen und sich mit transformativen Ideen zum gerechten Wirtschaften auseinanderzusetzen. Diese Broschüre von Hannah Geiger und Susanne Löffler-Reichel bietet hierfür in drei Bausteinen Impulse für den Unterricht am beruflichen Gymnasium. Die Broschüre steht auf ptz-rpi.de kostenlos als Download bereit.
Genug für alle! (pdf-Datei)

Jüdisches Leben in Baden-Württemberg
Neue Informationsmaterialien auf LEO-BW
Das Landesarchiv Baden-Württemberg stellt auf dem landeskundlichen Onlineportal LEO-BW neue Informationsmaterialien zum Thema Jüdische Leben in Baden-Württemberg zur Verfügung. Das Landesarchiv nahm das Festjahr „1700 Jahre jüdische Geschichte in Deutschland“ zum Anlass, die jüdische Geschichte und Gegenwart im Südwesten neu zu präsentieren. In Interviews, Hintergrundtexten und auf Fotos lernen Sie in diesem Themenmodul die heutigen jüdischen Gemeinden in Baden-Württemberg kennen. Im Modulbereich zum historischen Kontext geht es um die wechselvolle jüdische Geschichte im deutschen Südwesten. Außerdem finden Sie im Themenmodul historische Karten zu jüdischen Siedlungen im Mittelalter, historische Fotografien von Synagogen und Informationen zu den über 300 jüdischen Gemeinden, die früher in Baden, Württemberg und Hohenzollern existierten.
Themenseite "Jüdisches Leben im Südwesten" auf leo-bw.de
Die Beiträge dieses Hefts leuchten die verschiedenen Möglichkeiten, die die vorgeschlagenen Bilderbücher für den Unterricht oder die Konfirmandenarbeit bieten, aus. Die Autor*innen greifen dazu zu altbekannten Büchern oder zu neuentdeckten Ausgaben. Die Geschichten, aufbereitet in Text und Bild, eröffnen eigene Welten und können den Lesenden mit existentiellen Fragen und Themen konfrontieren. Sie laden zu einem Perspektivenwechsel ein und sprechen in ihrer Emotionalität und Kreativität den Menschen auf vielfältige Weise an. Wenn wundert es da, dass Bilderbücher nicht nur für die ganz jungen Menschen Schätze bergen, sondern Menschen jeden Alters begeistern, ansprechen oder herausfordern können. (aus dem Editioral)
Downloadmöglichkeit des Heftes oder einzelner Materialien

Loccumer Pelikan 4|23
Religion und Theater
Die Themen des Heftes (u.a.):
- Alles nur Theater? Was Religion mit Theater zu tun hat – Eine Zitatencollage
- Kirche und Musiktheater. Ein ambivalentes Verhältnis in Schlaglichtern
- Ritual und Spiel in Religion und Theater
- Bibliodrama
- Von Abraham über Brecht zur Performanz. Performative Religionsdidaktik und Theatralität
- GELESEN: Marius von Mayenburg: „Märtyrer“
- GESPIELT: Planspiel: Garten Eden 2.0.
- Inszenierungspraxis christlicher Musicals und Pop-Oratorien
- Die ganze Welt ist eine Bühne. Praxisbeispiele
- „Wie hältst du‘s mit der Religion?” Mit Goethes „Gretchenfrage“ in den Religionsunterricht
- Huch, das ist ja Improtheater! Text-Auslegung mit der Idee des Bibliologs
- Von guten Mächten...
- Wer bin ich? – Haltungssache! Elemente des Darstellenden Spiels im Religionsunterricht
Loccumer Pelikan 4|23 als pdf-Datei
Lernen & Handeln, früher Lehrerforum, ist die Zeitschrift von Misereor für Lehrerinnen und Lehrer. Sie erscheint dreimal im Jahr kostenlos, informiert über Themen des Globalen Lernens, bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und verweist auf Arbeitshilfen und Internetadressen.
Aktuelle Hefte:
Lernen & Handeln Nr. 131 "Gute Ernährung für alle - ein Menschenrecht"
Die diesjährige Fastenaktion lädt dazu ein, auch die Agrarproduktion in Deutschland und den eigenen Lebensstil zu hinterfragen.
Lernen & Handeln Nr. 130 "Mit Worten streiten - Debattieren in der Schule"
Das Debattieren in der Schule, in angelsächsischen Ländern seit Langem etabliert, wird auch in Deutschland mehr und mehr geübt.
Gerade das Debattieren fördert Fähigkeiten und Haltungen, die für das Leben in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft unerlässlich sind: zuhören können, aufeinander eingehen, einen eigenen Standpunkt finden, sich mit Gegenpositionen auseinandersetzen und fair streiten. In diesem Sinne verbindet das von Misereor unterstützte Projekt „Junior Debating in the Middle East“ Schülerinnen und Schüler aus Jerusalem, dem Westjordanland, Kairo und neuerdings Osnabrück.
Lernen & Handeln Nr. 130 zum Download
Lernen & Handeln Nr. 131 zum Download
Materialtipps 2021
Materialtipps 2020
Materialtipps 2019
Materialtipps 2018
Materialtipps 2017
Materialtipps 2016
Ältere Buchtipps finden Sie
ARCHIV
rpi-virtuell bietet vier Kerndienste:
News, Gruppen, Blogs und den Materialpool. Die Auswahl der verschiedenen Module geschieht optisch über einen Pfeil im Kopfbereich der Dienste. Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für ReligionspädagogInnen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar.
entwurf
Einzelpreis: 16.50 EURJahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
71,00 EUR
bestellen im Shop des Friedrich-Verlags —»