Materialtipps - Archiv

02.01.2023             

tacheles! Mehr als nur ein Spiel

Tacheles Mit tacheles.bru-wue.de können Sie zu 10 verschiedenen Themen zufallsgeneriert Impulse anzeigen lassen, die spielerisch zum Gespräch anregen. Ob zu Jesus, zur eigenen Person, zum Glauben, mit Stichworten für Assoziationen oder zu Sonderthemen wie Advent oder Neujahr - Gespräche mit Tiefgang sind garantiert... Es werden keine persönlichen Daten erhoben. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Dieses Tool ist ein Angebot von bru-wue.de
tacheles.bru-wue.de

17.11.2022             

Infos für Referate und Hausarbeiten

Schülerheft: Klima und Klimawandel Ihre Schülerinnen und Schüler brauchen Informationen für ein Referat, eine Facharbeit oder andere Aufgaben? Sie sollen sich informieren, wie Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien leben und wie wir mit diesen verbunden sind? Zu den Themen Menschenrechte, Klimawandel, Energie oder Hunger und Ernährung bietet Misereor gut recherchierte Schülerhefte, Bilder, Links, Videos und vieles mehr für die Arbeit in der Schule.

(Weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass sie bei Texten oder Bildern den Link als Quelle angeben.)
misereor.de/informieren/globales-lernen/referate

17.11.2022              

Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

Eine Handreichung für den Ev. Religionsunterricht 7. / 8. Jahrgangsstufe

narrtDiese Publikation ist in Zusammenarbeit von Dr. Sabine Blaszcyk und Dr. Juliane Ta Van entstanden. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation im Rahmen von narrt , Netzwerk für antisemitismuskritische- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie.
Die Handreichung umfasst einen Vorschlag für eine Unterrichtseinheit zu Verschwörungserzählungen im Umfang von 6-8 Unterrichtsstunden für die Jahrgangsstufen 7-9. Sie ist als Open Access Dokument veröffentlicht.
Der in der Anforderungssituation erbetene Podcast dient als fortlaufende Ergebnissicherung und stellt zugleich eine Vertiefungsmöglichkeit dar. Während der Unterrichtsreihe analysieren die Schüler:innen Verschwörungserzählungen, nehmen ihr Gefährdungspotential in den Blick und entwickeln Strategien, ihnen zu begegnen.
Download der Handreichung (10 Arbeitsblätter)

03.10.2022              

Schule.Medien.Recht.

Paragraphen und digitale Medien Schnell ein Bild herunterladen, einen Text drunter setzen und auf Social Media veröffentlichen oder in den Flyer einfügen. Das Internet macht es uns leicht direkt auf professionelle Inhalte zuzugreifen. Bei der Verwendung fremder Inhalte begehen wir jedoch unter Umständen eine Straftat.
Zwei Websites widmen sich den rechtlichen Aspekten der Mediennutzung:
Medienkompass.de informiert über Urheberrecht, Bildrechte und Musikrechte und gibt Tipps, wo Lizenzfreie Bilder und gemafreie Musikstücke angeboten werden.
Schule.Medien.Recht. ist ein Angebot des Digitalen Kompetenzzentrums, das vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz im Auftrag der Landesregierung aufgebaut wird. In sieben Themenbereichen wird über rechtliche Fragen informiert: „Schulverwaltung“, „Digitale Infrastruktur und Lernumgebung“, „Außendarstellung und interne Kommunikation“, „Unterrichtsorganisation und Klassenverwaltung“, „Unterricht“, „Außerunterrichtliche Angebote“ und „Wenn es zum Streit kommt“.
medienkompass.de
Schule.Medien.Recht.

28.08.2022              
Gustav-Adolf-Werk

Gottesdienst zum Schulbeginn 2022

Kinder Der erste Schultag ist ein aufregender Tag. Die meisten Kinder haben lange darauf gewartet. Unter dem Motto „Wir bau’n ein Haus, das uns beschützt“ hat das Gustav-Adolf-Werk (GAW) einen Gottesdienstentwurf erarbeitet, der eine Vorlage für den gesamten Gottesdienst bietet, aber auch in Teilen benutzt oder mit eigenen Ideen bereichert werden kann. „Dieser Gottesdienst will Mädchen und Jungen sowie deren Eltern stärken und begleiten – beim Schritt ins Schulleben bzw. in ein neues Schuljahr“, sagt Pfarrer Enno Haaks, GAW-Generalsekretär. (Quelle: EKD-Newsletter)
       Gottesdienste zum Schulbeginn beim GAW

12.08.2022              

Toolbox für den Religionsunterricht

neue digitale Tools, Filmtipps sowie Buchtipps

Werkzeugkasten Die Website kontexte ist ein Angebot des Bereichs Schule und Hochschule im Bistum Essen. Von 1995 bis 2021 sind regelmäßig Print-Ausgaben zu unterschiedlichsten Themen der Religionspädagogik erschienen. Seit Januar 2022 gibt es die kontexte-homepage.
Hier werden immer wieder unterschiedliche aktuelle Themen theologisch beleuchtet und ausgeführt. Darüberhinaus werden praktische religionspädagogische und diaktische Implikationen dargestellt. Im Bereich der "Tool-Box" werden regelmäßig neue digitale Tools, Filmtipps sowie Buchtipps für Ihren Unterricht präsentiert. Literaturempfehlungen zu den Hauptthemen finden Sie im Bereich der "Rezensionen".
Toolbox für den Religionsunterricht

12.08.2022              

Open Acces-Zeitschrift "Religion unterrichten" 2022

Judentum und Christentum im Dialog

Religion unterrichten „Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen. Mit dem Konzept der Zeitschrift werden Herausforderungen, die durch konfessionelle, religiöse und weltanschauliche Pluralität in Lerngruppen bestehen, berücksichtigt.
Dieses Heft widmet sich dem Thema "Judentum und Antisemitismus".
Die Arbeitsblätter der Zeitschrift können ausgedruckt, aber auch auf mobilen Endgeräten genutzt oder per Beamer projiziert werden. Die Lehrer:innen können die Aufgaben und Arbeitsaufträge in dem PDF bearbeiten und ihren didaktischen Vorstellungen gemäß anpassen.
kostenlose Downloadmöglichkeit bei vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

24.06.2022              

Loccumer Pelikan 2|22

Nachhaltig leben lernen

Loccumer Pelikan 2|22 Aus dem Inhalt:
- Das Prinzip Nachhaltigkeit in theologisch-ethischer Perspektive
- Die globale Dimension einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Natur und Praxis. Theologische und phänomenologische Anmerkungen
- Fünf Thesen zu religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Omas Welt und die Welt von morgen. Theologisch-biografische Notizen zur Nachhaltigkeit
- Hüpfen und Tanzen für das Klima
- Weltkarte Klimagerechtigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bilderbüchern

Loccumer Pelikan 2|22 als pdf-Datei

              

24.06.2022              

MISEREOR-Lehrerforum Nr. 124 "Gemeinschaft leben"

Titelseite Lehrerforum 124 Wie Menschen in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten leben, ist bereits Thema in der Grundschule und kann in der weiterführenden Schule vielfältig aufgegriffen werden: in Erdkunde, Religion, Deutsch und Bildender Kunst. Es geht dabei vor allem auch um interkulturelles Lernen. Dieses Lehrerforum bietet Anregungen, mit den Bildern der Ausstellung „Die Mythen der Bauern von Apalín“ zu arbeiten. Sie wurden von Kindern einer Dorfschule in den peruanischen Anden gemalt. Daraus entstand eine Ausstellung: Das Bild-Text-Heft zur Ausstellung können Sie herunterladen, ebenso einen Unterrichtsentwurf für Religion (Kl. 5/6), auf den im Lehrerforum Bezug genommen wird.
             weitere Infos und Downloadmöglichkeit

13.06.2022              

Juden, Christen, Muslime – Weltreligionen bei uns

Lernspiel bei "planet schule"

Lernspiel Weltreligionen Screenshot Mit dem Lernspiel können Schüler*innen ab Klasse 3 die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam kennenlernen und sie miteinander vergleichen. Die drei Religionen werden hier in der Reihenfolge ihrer historischen Entstehung genannt. Das Lernspiel ist auf allen Endgeräten online nutzbar – in der Schule oder zu Hause. Das Spiel startet mit einer Stadtansicht. In dieser Stadt gibt eine Reihe von Orten, die sich beim Mouseover als anklickbar erweisen: eine Kirche, eine Moschee, eine Synagoge, drei zweistöckige Wohnhäuser, drei mehrstöckige Pflegeheime, drei Friedhöfe, einen Supermarkt und ein Museum. (Text: Wissenspool zum Lernspiel)
 Infos zum Lernspiel bei planet-schule.de
direkt zum Lernspiel Weltreligionen

04.05.2022              

TaskCard

(Pop)Songs für den Religionsunterricht

Screenshot TaskCard Lieder für den RUReli-Kolleginnen und -Kollegen haben eine Sammlung von Liedern für den Religionsunterricht auf einer TaskCards-Pinnwand zusammengestellt. In jedem Beitrag gelangt man mit einem Klick direkt zu den auf YouTube eingestellten Songs.
Zu einigen Songs finden Sie auch einen Link zu einer fertig vorbereiteten Stunde, die Sie sich kostenlos inklusive Arbeitsblatt auf der Homepage von @45minuten herunterladen können.
Falls Sie die Songs pur einsetzen wollen, gibt es auf spotify die #vorbereitet -Playlist. (Für die Nutzung von spotify ist eine kostenlose Anmeldung nötig.)
TaskCard Lieder für den Religionsunterricht | @45minuten | #vorbereitet-Playlist

24.04.2022              

Loccumer Pelikan 1|22

Religion und Philosophie

Titelseite Loccumer Pelikan 1|22Von der Wortbedeutung her sind die Philos Freunde, nämlich von Sophia, der Weisheit: Philosophie ist die Weise, über das Verhältnis zur Welt nachzudenken; Theologie kennt sich aus mit der religiösen Weisheit, dabei Gott als Größe einzubeziehen. Religion kann in unterschiedlicher Weise darin zur Geltung kommen; als Religionsprofis lassen wir sie nicht außen vor. Und das Ganze nennen wir dann Bildung – zumindest in einer ganz zentralen, nahezu umfassenden Perspektive. (aus dem Editorial)
aus dem Inhalt:
Michael Meyer-Blanck: Annäherungen an das Gute, Wahre und Schöne
Christina Harder: Am Anfang war… – das Staunen und Sich-Wundern. Vier zentrale Praktiken der Philosophie
Lena Sonnenburg: Die Gedanken sind frei… Philosophieren mit einem Bilderbuch

Loccumer Pelikan 1|22 als pdf-Datei

02.01.2022              
rpi-Impulse 1|22

Geistreich!

Titelbild rpi-Impulse 1|22

Der Heilige Geist als Thema in Schule und Gemeinde

Der Heilige Geist ist wichtig – immerhin ist er Teil der Dreieinigkeit, und im traditionellen Glaubensbekenntnis steht ihm ein eigener Artikel zu. Im persönlichen Alltag spielt er allerdings oft eine untergeordnete Rolle... Das vorliegende Heft will sich diesem „unanschaulichen“ Thema des Heiligen Geistes nähern und versuchen, seine Anschaulichkeit zu schärfen. (aus dem Editorial)
rpi-Impulse 1|22 - Geistreich!

02.01.2022              
Misereor Lehrerforum Nr. 123

"Klimawandel und Gerechtigkeit"

Titelblatt - Misereor Lehrerforum Nr. 123 Die Klimakrise erfordert unser aller Handeln und fordert uns zum Umdenken, Andersdenken und Neudenken heraus. Denn: „Es geht! Gerecht.“ So heißt das Leitwort der MISEREOR-Fastenaktion 2022. Im Mittelpunkt stehen Menschen auf den Philippinen und aus Bangladesch, die uns Mut machen und aufzeigen, wie eine klimagerechte Welt aussehen kann. Dieses Lehrerforum ist eine Einladung, die Klimakrise und die Frage globaler Klimagerechtigkeit auf unterschiedliche Weise in der Schule aufzugreifen, zu diskutieren und ins Tun zu kommen.
Misereor Lehrerforum Nr. 123 "Klimawandel und Gerechtigkeit"

              

Noch Ältere Materialtipps (von 2021) finden Sie hier

rpi-virtuell
rpi-virtuell
bietet vier Kerndienste:
News, Gruppen, Blogs und den Materialpool. Die Auswahl der verschiedenen Module geschieht optisch über einen Pfeil im Kopfbereich der Dienste. Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für ReligionspädagogInnen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar.


entwurf

Einzelpreis: 16.50 EUR
Jahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
71,00 EUR
bestellen im Shop des Friedrich-Verlags —»


        Seite drucken

        Startseite

Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.