
Materialtipps - Archiv 2018
Religionsunterricht digital? Total genial!
Tipps, Tricks und Hilfen für das Gestalten von digitalem Unterricht
Über die Digitalisierung in Schulen wird viel diskutiert. Einfach ausprobieren und machen ist dagegen Friederike Wenischs Ansatz. Ihr Unterricht verwebt digitale und analoge Lehrmittel und Lernmethoden miteinander. Über das konfessionsübergreifende Internetportal rpi-virtuell , das für die religionspädagogische Arbeit Dienste und Werkzeuge zur Verfügung stellt, hostet sie zum Beispiel ihren Blog "Digitaltranszendent – Digital Arbeiten mit religiösen Inhalten" , der sowohl in ihren Deutsch- als auch in ihren Religionsstunden zum Einsatz kommt. Die Stundenprotokolle, die die Schülerinnen und Schüler anfertigen, werden dort genauso hochgeladen wie besonders gelungene Hausaufgaben oder die von Wenisch selbst konzipierten Spiele. "So können die Schüler den Unterrichtsverlauf nachvollziehen und sich dann auch effizient auf Klassenarbeiten vorbereiten", erläutert sie.
mehr auf evangelisch.de/.../digitales-arbeiten-mit-religioesen-inhalten-friederike-wenisch-religionsunterricht
199 KLEINE HELDEN – ein globales Serienprojekt
„199 kleine Helden“ ist ein weltumspannendes Filmserienprojekt unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Das Ziel ist es, in jedem Land der Welt ein Kind zu porträtieren – der verbindende Rahmen ist ihr Schulweg. Der Schulweg dient als Sinnbild für den Weg ins Leben, den Weg zur Bildung und damit für eine gute Zukunft.
Die interaktive Plattform ist eine liebevoll und künstlerisch anspruchsvoll gestaltete, animierte Seite für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren, für Eltern, Pädagogen und andere Wissbegierige. Der Besucher findet kurze Videoclips - Auszüge aus den kleine Helden Filmen, Fotos, 360° Aufnahmen, Landkarten und Informationen zu den Ländern. So kann die Plattform zum Wegbegleiter für neugierige kleine Helden Fans werden: Spielerisch lernen sie die Welt, fremde Länder und Kulturen kennen. Jedes Land erhält ein Gesicht, die Welt nimmt Gestalt an. (Text von www.199kleinehelden.org)
wwww.199kleinehelden.org
RPI-Impulse 4|18
Ich werde am Du
Biografisches Lernen in Begegnung
Biografisches Lernen reflektiert Stationen des eigenen Lebenswegs in der Begegnung mit anderen Biografien, denn „ich werde am Du.“ (Martin Buber). Das Heft thematisiert die Chancen, kreativen Möglichkeiten und Grenzen solcher Begegnungen im Religionsunterricht und gibt exemplarisch Beispiele dafür.
Der Fokus liegt dabei weniger auf dem Lernen an Vorbildern, Leitfiguren oder „Helden“ aller Art, als vielmehr in der Begegnung mit authentischen, ambivalenten und vielleicht auch gebrochenen Biografien in der Perspektive des Glaubens. (aus dem Editorial)
RPI-Impulse 4|18 zum Download als pdf-Datei
ReSeT – der Selbsttest zur Smartphone-Nutzung
Der von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen erstellte Selbsttest hat das Ziel, eine verstärkte Reflexion und Selbstregulation im Rahmen der eigenen Smartphone-Nutzung anzuregen. Er soll Denkanstöße geben zu Fragen wie „Wie verwendest du dein Smartphone im Alltag?“, oder „Wie wichtig ist es für dich ganz persönlich?“. Wichtig ist, dass bei der Beantwortung der Fragen niemand bewertet wird und es keine richtigen oder falschen Antworten gibt.
Es handelt sich hierbei nicht um ein Diagnostikinstrument, sondern der Test kann als Einstieg in eine kritische Reflexion verwendet werden. Die Anregung erfolgt durch die Konfrontation mit unterschiedlichen Alltagssituationen, in denen das Smartphone eine funktionale oder auch problematische Rolle spielen kann. Der Selbsttest kann somit als Grundlage verwendet werden, um für das Thema der intensiven bis problematischen Smartphone-Nutzung zu sensibilisieren. Der Test kann hierfür zum Beispiel im Schulunterricht, innerhalb eines familiären Austauschs oder als Selbsttest eingesetzt werden. Download: ReSeT – Der Selbsttest zur Smartphone-Nutzung
„Aktion Schulstunde“ zur
ARD Themenwoche 2018 „Ist das gerecht?“
Gerechtigkeit wird immer wieder neu definiert. Kulturelle, gesellschaftliche, religiöse und individuelle Vorstellungen führen dazu, wie das Gerechtigkeitsempfinden im Kontext der Zeit existiert. Vor hundert Jahren verstanden die Menschen etwas anderes darunter als heute. Auch die Weltreligionen haben höchst unterschiedliche Antworten darauf, was Gerechtigkeit ist. Es fällt auf: Für Gerechtigkeit gibt es keine einfache Definition. Sie wird immer wieder neu justiert.
Das Unterrichtsmaterial der „Aktion Schulstunde“ zur ARD Themenwoche 2018 „Ist das gerecht?“ will diese Vielschichtigkeit für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren erlebbar machen. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in umfangreicher Form. Es zeigt, wie facettenreich Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit interpretiert wird – vom kleinen privaten Kosmos bis hin zum großen Ganzen, in den Weltreligionen, in anderen Ländern oder in der Geschichte der Menschheit. Das Unterrichtsmaterial weckt mit einem umfangreichen Angebot an Projekten, Filmen und Ideen die Neugier der Kinder auf das Thema. (aus den „Informationen für Lehrerinnen und Lehrer" der „Aktion Schulstunde“ )
„Aktion Schulstunde“ zur ARD-Themenwoche 2018 „Ist das gerecht?“ bei rbb-online.de
EKD-Menschenrechtsinitiative #freiundgleich
Webseite der Initiative #freiundgleich unter freiundgleich.info
Zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Menschenrechtsinitiative #freiundgleich. Mit einer Wanderausstellung, unterschiedlichen Veranstaltungsformaten – von Planspielen bis zu einer Modenschau –, Informations- und Bildungsmaterial rückt die EKD die Verteidigung der Menschenrechte als Aufgabe der Kirchen in den Fokus
Unter www.freiundgleich.info ist die Webseite der Initiative #freiundgleich aufzurufen, ebenso auf Facebook unter www.facebook.com/initiativefreiundgleich . Dort finden sich Informationen zu allen Aktionen, die im Rahmen der Initiative bis Ende 2019 stattfinden, sowie Videoportraits, die zeigen, wie und warum Menschen sich für die Rechte anderer einsetzen.
Big Data - Arbeitshilfe für die Jugendarbeit
Das jfc Medienzentrum Köln hat eine kostenlose Arbeitshilfe für die Jugendarbeit zum Thema Big Data entwickelt.
Wenn die Digitalisierung immer mehr menschliche Arbeit ersetzt, wie sichern wir dann die sozialen Systeme? Wie können wir den Staat ermutigen, unsere Persönlichkeits- und Urheberrechte vor internationalen Konzernen und „befreundeten“ Ländern zu schützen? Wie kann der soziale Wert des Teilens – eine der Utopien des „freien Internet“ – von der Enteignung durch Google, Facebook und Co. unterschieden werden? Junge Menschen brauchen Hintergrundinformationen, um diese für ihre Zukunft so wichtigen Fragestellungen nicht nur aus der individuellen Perspektive (wie verhalte ich mich richtig?), sondern auch aus einer politischen Perspektive zu betrachten: Welche Interessen stecken hinter den Datensammlungen und Algorithmen? Welche Muster und Konsequenzen erzeugen unsere kollektiven Handlungen?
zur Downloadmöglichkeit bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Internet-ABC für Lehrkräfte
Auf den Seiten des Internet-ABC's für Lehrkräfte finden Sie hilfreiche Erläuterungen und Informationen, warum das Internet Thema in der Schule sein sollte, welche Voraussetzungen (Lehrpläne, Computer und Software, Ausbildung/Weiterbildung) gegeben sein sollten und wie medienpädagogische Projekte in der Praxis gelingen können. Unsere Praxishilfen geben hierzu Anregungen und darüber hinaus auch ganz konkrete Hilfestellung bei alltäglichen Fragen zu Datenschutz und Urheberrecht, aber auch zur Prävention oder Aufarbeitung in Fällen von Cybermobbing.
Das Internet-ABC bietet zudem umfangreiche, kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Einsatz in der Grundschule und 5.+6. Klasse an. Neben den interaktiven Lernmodulen auf der Plattform stehen weitere Materialien, wie eine CD-ROM und ein Handbuch mit Arbeitsblättern zur Verfügung.
internet-abc.de/lehrkraefte
Lehrerforum Nr. 109: Kinderarbeit

- Ursachen, Erscheinungsformen, Interventionen
Das Misereor-Lehrerforum 109 gibt einen thematischen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Kinderarbeit. Mit Beispielen aus der Praxis werden die theoretischen Inhalte angereichert - Impulse, Materialien und Arbeitsaufträge erleichtern die Umsetzung im Unterricht. Zusätzlich wird beispielhaft vorgestellt, wie MISEREOR-Partnerorganisationen arbeitende Kinder unterstützen.
Geeignet für die Grundschule und die Sekundarstufe I
Lehrerforum Nr. 109: Kinderarbeit
bru-uno
Evangelische Religionslehre an Beruflichen Schulen in Württemberg
Umfassende Informationen über den evangelischen BRU in Württemberg finden sich auf der Seite www.bru-uno.de.
Neben einer Übersicht der Veranstaltungen finden sich (verlinkte) Filmtipps, Links zu vielen Quellen zu Materialien für den BRU, Infos für Lehrende usw. usw.
www.bru-uno.de
Projekt "Jewish Places"
Jewish Places stellt ausführliche Informationen zu Orten jüdischen Lebens in Deutschland auf einer interaktiven Karte dar. Besucher*innen können aktuelle und historische jüdische Orte entdecken. Die auf der Website gebündelten Informationen umfassen Angaben zu den Gemeindeeinrichtungen (bspw. Synagogen, Bethäuser, Friedhöfe oder Mikwaot). Zudem finden säkulare Einrichtungen wie Sportvereine, jüdische Salons oder Cafés Eingang in die Karte. Virtuell geführte Spaziergänge bieten einen Überblick über die jüdischen Orte in verschiedenen Städten. Ebenso kann man den Spuren historischer Persönlichkeiten folgen und nachvollziehen, um welche Orte ihre Biografien kreisten.
Jewish Places möchte seine Nutzer*innen dazu ermuntern, sich selbst auf gezielte Spurensuche vor Ort zu begeben, sie auf der Karte zu markieren und so aktiv Inhalte beizutragen. Besucher*innen haben die Möglichkeit, eigene Bilder, Filme und Texte hochzuladen.
jewish-places.de
Klappe auf, Film ab!
— Evangelische Kirche mit „Die Filmshow“ auf Youtube gestartet
Warum soll man sich von einem Pfarrer die neuesten Kinofilme erklären lassen? Erstens: Weil er Ahnung hat. Zweitens: Weil er das richtig gut macht. EKD-Filmpastor Christian Engels ist so einer. Ihm geht es um gutes Kino. Glaube und Werte? – Sie stehen bei seinen etwa fünfminütigen Filmtipps nicht zwangsläufig im Mittelpunkt. Darüber zu reden sei nur sinnvoll, sagt er, wo es sich ergibt. Aber Qualität müssen sie schon haben und auch dem christlichen Menschenbild entsprechen.
In „Die Filmshow“, dem neuen Videoformat des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik (GEP), stellt Christian Engels jeden Donnerstag einen aktuell startenden Kinofilm vor – unterhaltsam, ungewöhnlich und mit zahlreichen Filmausschnitten. Die wöchentliche Videoreihe hat einen eigenen Kanal auf Youtube und ist seit dem August 2018 zusätzlich auf der Seite der Deutschen Welle online.
„Die Filmshow“ auf YouTube: https://bit.ly/2ykW1Zd
„Die Filmshow” auf Facebook: https://www.facebook.com/diefilmshow/
weitere Infos auf gep.de/aktuelles.shtml
RPI-Impulse 3/18 - Digitale Kompetenz vermitteln
Das RPI der EKKW und der EKHN arbeitet zusammen mit dem Projekt „RELab digital“ der Universität Würzburg. Dort werden gemeinsam Unterrichtsmaterialien entwickelt, die mit und über digitale Medien Unterricht versuchen zu gestalten. Nicht der ganze Unterricht soll auf digitales Arbeiten umgestellt werden, vielmehr wird versucht, den normalen Unterricht mit digitalen Lern- und Lehrmitteln zu erweitern. Wir dürfen die Kinder und Jugendlichen nicht unkritisch der technischen Entwicklung ausgesetzt lassen, die wir selbst geschaffen haben. Die technischen Möglichkeiten der neuen digitalen Welt wollen verstanden, interpretiert, kritisiert und gestaltet werden. Darauf muss sich der Religionsunterricht einstellen.
RPI-Impulse 3/18 als pdf-Datei | RPI-Impulse - Übersicht zum aktuellen Heft
»Papierblatt« - Holocaust-Überlebende berichten
"Das Projekt »Papierblatt« stellt Video-Interviews und Vorträge von Holocaust-Überlebenden online und kostenfrei zur Verfügung. Sie sind überwiegend in deutscher Sprache bzw. werden übersetzt. Hinzu kommen Zeichnungen und weiteres Material.
Für die Arbeit an Schulen werden in Zusammenarbeit mit qualifizierten Lehrkräften Unterrichtsmaterialien sowie didaktische Hilfen entwickelt. Das Projekt ist webbasiert und nützt die Chancen der Digitalisierung. Die Jugendlichen erwerben nicht nur fachspezifische, sondern auch methodische Kompetenzen im Bereich des E-Learnings – entsprechend der Leitperspektive »Medienbildung«.
Jugendliche »begegnen« konkreten Menschen und setzen sich mit persönlichen Lebensgeschichten auseinander: Menschen wie Asher Ud, Magda Goldner, Mordechai Papirblat, Vardit Meir und Amira Gezow. Das didaktische Begleitmaterial ermöglicht fachspezifische und fächerübergreifende Lernprozesse. Das Archiv stellt darüber hinaus vielfältiges Material zur Verfügung für gesellschaftspolitisch und geschichtlich relevante Arbeit und Forschung an der Schule." (aus den Projektinformationen)
zum Projekt »Papierblatt«
Kostenlose Infografiken zum Download
Infografiken zu Kirche, Religion, Gesellschaft
Suchen Sie kostenlose Infografiken zu Kirche, Religion und Gesellschaft?
Die Online-Redaktion von sonntagsblatt.de bietet in regelmäßigen Abständen Infografiken zu aktuellen Themen.
Für den RU interessant sind z.Zt. "Was ist eine Sekte?", "Muslime in Europa" und der "Kalender der Weltreligionen".
Alle Infografiken dürfen kostenlos heruntergeladen, geteilt oder abgedruckt werden. Einzige Voraussetzung: Ein Link auf die Seite www.sonntagsblatt.de.
zur Infografik-Seite bei sonntagsblatt.de
(Der Download ist etwas tricky: Klicken Sie zunächst auf den weiterführenden Link. Am Ende des Artikels finden Sie den Downloadlink für die entsprechende pdf-Datei)
Schwerpunkt „Judentum heute“
Die Beschäftigung mit dem Judentum ist ein festes Thema im Religionsunterricht. Dabei stehen unter anderem die jüdischen Wurzeln des Christentums und das jüdisch-christliche Verhältnis heute auf dem Programm. Der Schwerpunkt "Judentum heute" auf rpp-katholisch.de bietet sowohl Lehrerinformationen zum Judentum in Deutschland sowie zu Themen des christlich-jüdischen Dialogs als auch Unterrichtsbausteine für höhere Jahrgänge.
Dabei wird an authentischen Materialien sowohl die christliche als auch die jüdische Sicht thematisiert, so dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich hervortreten. Der Schwerpunkt „Judentum heute“ umfasst vier Unterrichtsbausteine von Benedikt Gilich (Bonn) und Thomas Fornet-Ponse (Jerusalem), die bereits im Unterricht erprobt wurden.
zum Schwerpunkt „Judentum heute“
Wissen aus der Wolke
Seit 2013 begibt sich das ZDF mit dem Angebot „God's Cloud“ auf journalistische Suche nach den Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben. Quellen werden geprüft, Orte aufgesucht und Experten befragt. Es geht um ein Wissen, das Geschichte über drei Jahrtausende geprägt hat und heute in Vergessenheit zu geraten droht.
Von A wie Abraham bis Z wie Zehn Gebote gibt es inzwischen über 60 Videoclips, die monatlich ergänzt werden. Kurz und kompakt, grafisch modern eingeleitet, beantworten sie Fragen zu Themen aus Glaube, Bibel und Religion.
Zu jedem Stichwort gibt es unter "Nachgefragt und weitergedacht" Interviews mit unterschiedlichsten Fachleuten zum Thema.
godscloud.zdf.de
Misereor Lehrerforum Nr. 108
"Menschenrechte - Menschenpflichten"
Menschenrechte sind die Basis für eine humane, gerechte und nachhaltige Entwicklung - weltweit. Doch damit die Regierungen und die international agierenden Unternehmen Menschenrechte respektieren, braucht es das Menschenrechtsengagement der Zivilgesellschaft. Menschenrechte gehen uns alle an und beginnen im unmittelbaren Lebensumfeld. Dass auch bei uns in Deutschland alltäglich Menschenrechte verletzt werden, ist den meisten Erwachsenen und Jugendlichen kaum bewusst.
Das 8-seitige Misereor Lehrerforum "Menschenrechte - Menschenpflichten" ist geeignet für die Sek. I und Sek. II
weitere Infos und Downloadmöglichkeit bei misereor.de
Martin Luther King - 50. Todestag
Der Todestag Martin Luther Kings jährt sich am 4. April 2018 zum fünfzigsten Mal. Der im Jahr 1929 geborene Martin Luther King war Baptistenpfarrer. Zeit seines Lebens kämpfte er gewaltlos gegen Rassismus und soziale Unterdrückung in den USA. Motivation war für ihn das Vorbild Jesu und die Bergpredigt. Für diesen gewaltlosen Kampf erhielt er den Nobelpreis – und bezahlte ihn mit dem Leben. Am 4. April 1968 wurde er in Memphis ermordet. Zum Gedenken an seinen 50. Todestag wurde auf rpi-virtuell eine neue Themenseite mit Materialien für den Unterricht erstellt.
Themenseite Martin Luther King bei rpi-virtuell
„Lichtmomente“ der Deutschen Bibelgesellschaft
Mit „Lichtmomente“ geht die Deutsche Bibelgesellschaft auf Spurensuche nach Menschen, die heute noch ihre Welt verändern wollen. Vorgestellt werden unterschiedliche soziale/christliche Projekte, bei denen sich Menschen, durch Ihren Glauben motiviert, für andere einsetzen. Das Projekt will zeigen, dass christliche Werte in unserer Gesellschaft aktuell und bedeutsam sind. Dass sie Gutes bewirken und Mitgefühl fördern können. zu den „Lichtmomenten“ bei die-bibel.de
kurz&gut - Kurzfilme für die Schule
Seit April 2015 bietet Matthias Kuhl auf seiner Website "kurz&gut" Kurzfilme zum Einsatz im Unterricht an. Sein didaktischer Ansatz: "Kurzfilme und Musikvideos kommen unterrichtlich im Rahmen der integrierten Medienbildung unter einer doppelten didaktischen Perspektive in den Blick.
Wer mit Kurzfilmen und Musikvideos im Unterricht arbeitet, hat es nicht mit Lehrmitteln zu tun, sondern mit Kunstwerken. Als solche haben Kurzfilme und Musikvideos eine ganz eigenständige Bedeutung jenseits von Schule und Unterricht bzw. weit darüber hinaus. Kunstwerke dürfen im Unterricht nicht in eine ihnen fremde pädagogische Verzweckung geraten oder zu blossen Lehrmitteln verkürzt werden."
Die Seite bietet Kurzfilme für (fast) alle Altersgruppen, darunter Klassiker wie "Ein Leben in Schachteln" und "Schwarzfahrer".
(Wenn Sie die Filme nicht herunterladen, sondern im Unterricht streamen, sind Sie auch rechtlich auf der sicheren Seite.)
kurzundgut.ch
"Planet Schule": Kurzfilme für die Grundschule
"Knietzsche ist für Kinder ein toller Begleiter beim Nachdenken und Philosophieren. Die Reihe 'Mummenschanz' und die Trickfilme 'Ich kenne ein Tier', beschäftigen sich unter anderem mit Anders sein und Toleranz. Ein interaktives Spiel zu den Weltreligionen vermittelt Grundlagenwissen über den Islam, das Judentum und das Christentum. In den Filmen der Reihen 'Zuflucht gesucht' und 'Zu Hause in Deutschland' erzählen Flüchtlinge und Kinder mit Migrationshintergrund ihre Geschichten." (Einführungstext der Webseite)
planet-schule.de/../grundschule/religion_und_ethik
Unterrichtsmaterial von MISEREOR

"Schoko-Alarm"
Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1-5 zu den Themen Schokolade, Kakao, Zucker und fairer Handel. Dieses Heft lädt Sie dazu ein, mit Kindern ab sechs Jahren Schokolade neu kennenzulernen. Mit Lern- und Übungsideen, Spielen und Aktionsvorschlägen können verschiedene Aspekte der Schokoladenherstellung kennengelernt werden. Außerdem lernen die Kinder Menschen kennen, die vom Kakao- und Zuckeranbau leben wollen.
Unterrichtsmaterial "Schoko-alarm" zum Download

Zwei Jahre nach Paris – wer zahlt die Rechnung?
Mit dem Aufkündigen des Klimavertrages von Paris seitens der USA steht die Weltgemeinschaft vor der schwierigen Herausforderung, die vereinbarten Klimaziele trotzdem einzuhalten. In drei Doppelstunden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Methoden mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen - im Zentrum des Unterrichtsmaterials steht die Simulation einer Klimakonferenz mit sieben Akteuren.
Unterrichtsmaterial "Zwei Jahre nach Paris – wer zahlt die Rechnung?" zum Download
Loccumer Pelikan 4/2017
Der Loccumer Pelikan 4/17 setzt sich mit dem Thema "Geld und Wirtschaft" auseinander.
Das Heft steht auch online zur Verfügung.
Auszüge aus dem Themenangebot:
"Wirtschaft und Geld – biblische Perspektiven" - "Armut wird gemacht – Reichtum auch" - "Wirtschaft, Geld, Religion. Von neuen Perspektiven auf eine alte Beziehung" - "Solidarisch wirtschaften in Zeiten des Wandels"
Pro und contra Spenden als moderner Ablass
Viele praktische Unterrichtsvorschläge zum Thema
Loccumer Pelikan 4/2017
WORTHAUS,
Worthaus bemüht sich um eine verständliche Darstellung zentraler Aspekte des christlichen Glaubens. Dies geschieht auf der Basis von fundierten theologischen Erkenntnissen. Aus heutiger Perspektive werden Zugänge zu den Wurzeln des christlichen Glaubens geschaffen und gleichzeitig gefragt, ob und wo sich wesentliche Bezüge für die heutige Lebenswelt herstellen lassen. Es geht also sowohl um die Vermittlung von Einsichten der modernen Bibelwissenschaft als auch um die Grundfragen des christlichen Glaubens und des Lebens an sich.
Dazu organisiert Worthaus Vortragsveranstaltungen, die in der Regel mehrtägig sind und bietet dort auch Raum für Rückfragen und zur Diskussion. Alle Vorträge werden für die Mediathek aufgezeichnet. Z.Zt. können unter worthaus.org mehr als 90 Vorträge abgerufen werden - zum
Beispiel:
Das Recht des Kindes auf Religion
Was bedeutet heute eine verantwortbare christliche Erziehung?
Luthers Verständnis des Menschen
Genderwahn & Gendergaga – Rebellion gegen Gottes gute Schöpfungsordnung?
Der Sinn der Bergpredigt
WORTHAUS, die Startseite
Noch Ältere Materialtipps finden Sie hier
rpi-virtuell bietet vier Kerndienste:
News, Gruppen, Blogs und den Materialpool. Die Auswahl der verschiedenen Module geschieht optisch über einen Pfeil im Kopfbereich der Dienste. Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für ReligionspädagogInnen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar.
entwurf
Einzelpreis: 16.50 EURJahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
71,00 EUR
bestellen im Shop des Friedrich-Verlags —»