
Materialtipps - Archiv 2016
Unterrichtsmaterialien für den RU in VABO-Klassen

Z.Zt. sind zu den Themen „Gastfreundschaft“ und „Worte-Symbole-Bilder“ Inhalte verfügbar.
Eine Einführung in die Materialien finden Sie unter irp-freiburg.de...material_fuer_den_unterricht
Die Themenfelder mit den zugeordneten Materialien finden Sie unter irp-freiburg.de/.../themenfelder
Fluchtursachen: Warum Menschen fliehen
Nie zuvor waren so viele Menschen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Aber warum fliehen Menschen? Was sind die Gründe für Flucht und Migration? Knapp 60 Millionen Menschen sind es laut UNHCR, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung auf der Flucht sind. Nicht mitgezählt werden dabei jene, die aufgrund ökologischer Krisen, Armut, Ausbeutung und Chancenlosigkeit gezwungen sind, zu migrieren. Ein Dossier auf medico.de gibt einen Überblick über Fluchtursachen und Zahlen und macht diese an Beispielen deutlich. "Warum Menschen fliehen" entstand in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
https://www.medico.de/fluchtursachen/
Material zum Thema "Unterrichten mit Flüchtlingen"
"Die Landesregierung hat im Bildungsbereich erhebliche zusätzliche Ressourcen bereitgestellt, um die große Anzahl junger Menschen, die in Baden-Württemberg Schutz vor Gewalt und Verfolgung suchen, gut an den Schulen aufnehmen zu können.", so das Kultusministerium in einer Presseerklärung.zur Materialseite
Online-Spiele bei der EKD

Wer sein Bibelwissen testen möchte, ist bei den Online-Spielen der EKD genau richtig. Wählen Sie ein interessantes Thema aus (z.B. Jona, Zehn Gebote, Jakobs Weg, Arche-Typen, Jesus fr@gen u.v.m.) und los geht's. Alle Spiele haben ein eigenes Design und öffnen sich in einem neuen Fenster des Internet-Browsers. Bei einigen Spielen sind Aufgaben visuell zu lösen. Aufgrund der Interaktion ist die Bibel-Expedition in Flash-Technik programmiert. mehr bei ekd.de/spiele
Servicestelle für Friedensbildung an Schulen
Seit kurzem gibt es bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue Anlaufstelle für alle Lehrkräfte des Landes sowie alle am Thema Interessierten. Die Servicestelle Friedensbildung mit Sitz im LpB Tagungszentrum "Haus auf der Alb" in Bad Urach bietet Unterrichtsmaterialien, Beratung und Informationen sowie Qualifizierungsmöglichkeiten.
Ab sofort sind ihre Angebote auch online zugänglich
www.friedensbildung-bw.de.
WiReLex

Seit einem Jahr steht das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex, gesprochen engl. „wirelex“) online.WiReLex ist ein Fachlexikon im Internet und wendet sich an alle Personen, die im Bereich religiöser Bildung und Erziehung tätig sind.
Von "Abraham und Sara, bibeldidaktisch, Grundschule" bis "Zeitzeugenbefragung" bietet WiReLex Schlagworte auf knappem Raum und mit alphabethischer Suchfunktion für alle wichtigen Sachgebiete der Religionspädagogik. WiReLex bietet theoriegeleitete Informationen zu aktuellen, didaktisch und methodisch reflektierten Praxismodellen. mehr bei WiReLex
LearningApps.org
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden.
Learning-Apps für den Religionsunterricht

Angekommen?
Flucht und Migration als Thema in Schule und Kirche
Keine Frage: Das Thema „Flucht und Migration“ ist bei uns – auch in Schule und Kirche – angekommen.
Lehrkräfte suchen gute Anregungen für die Arbeit mit Schüler/-innen.
Das neue Heft der rpi-Impulse aus dem RPI der evangelischen Kirchen in Kurhessen-Waldeck, Hessen und Nassau will Anstöße für entsprechende
Lernprozesse geben. Neben Unterrichtsentwürfen ist ein weiterer Schwerpunkt des Heftes verschiedene Erfahrungsberichte, in denen deutlich
wird, wie Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren und welche Modelle sie für die Arbeit mit Flüchtlingen anbieten. zur Online-Variante der rpi-Impulse
fv - Forum "Unterrichten mit Flüchtlingen"
Zeitschrift "Politik & Unterricht"
zum Thema "Toleranz lernen"

Das Heft kann im Internet unter www.politikundunterricht.de kostenlos heruntergeladen werden. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenfrei und kann im Webshop der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop
Zeitschrift zum Thema "Toleranz lernen"
Flucht. Vertreibung. Rassismus
Das Religionspädagogische Portal der Katholischen Kirche in Deutschland rpp-katholisch.de hat in seiner Rubrik "Schwerpunkte" zu ausgewählten Themen umfangreiche Materialien, Tipps und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht z
usammengetragen. Das aktuelle Schwerpunktthema "Flucht.Vertreibung. Rassismus" bietet Arbeitshilfen und Materialien (z.B. Kurzfilme für alle Altersstufen) u.a. von Kindermissionswerk, Kirchlichen Hilfswerken und weiteren NGOs.
zum Schwerpunktthema bei rpp-katholisch.de
Digitales Archiv der Reformation

Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Quellen aus den mitteldeutschen Kernlandschaften der Reformation für eine breite Öffentlichkeit im Internet zugänglich zu machen. Die beteiligten Archive sind zentrale Anlaufstellen für die Erforschung der Reformation. Sie betreuen herausragende schriftliche Überlieferung gerade zu den Anfängen dieses gesamtgesellschaftlichen Erneuerungsprozesses.
Mit einem Ausstellungsmodul (Schaufenster) und einem Forschungsmodul (Visitationsprotokolle) richtet es sich sowohl an Bildungseinrichtungen, kirchliche Gruppen sowie interessierte Laien als auch an die Fachwissenschaft und die Orts- und Heimatforschung. Digitales Archiv der Reformation (DigiRef)
Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Heimat"

Die "Aktion Schulstunde" bietet auch in ihrer nun 4. Ausgabe wieder zahlreiche Filme, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Schlauwerden, Nachdenken und Mitmachen. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern heraus, wie man Heimat fühlen, vermissen aber auch finden kann.
Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Heimat"
Woran Du Dein Herz hängst
Ein CrossMedia-Projekt für den Religionsunterricht in der beruflichen Bildung
Das Projekt zeigt junge Menschen, die auf dem Weg ins Berufsleben sind. Es geht um Ausbildungssituationen, in denen sich Glück, Erfüllung und Transzendenz zeigen. Es geht um Lebensplanung und Übergänge. Und es geht um die Frage, wie der Religionsunterricht diesen Weg begleiten und unterstützen kann. In 27 Kurzfilmen sprechen sie über ihre Erfahrungen im Beruf und suchen gemeinsam nach elementaren Antworten auf die großen Herausforderungen des Lebens. Dabei wird deutlich, dass die Perspektiven von Religion wichtige Beiträge für eine gelingende berufliche Bildung leisten. Das Filmmaterial wird durch Transkripte und didaktische Materialien ergänzt. weitere Infos woran-du-dein-herz-haengst
Dossier Bioethik
Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen – und was die Würde der Person? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt ein in die in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder.
zum Dossier Bioethik
Unterrichtsmaterialien für das globalisierte Klassenzimmer

zwischentoene.info
Frieden lernen
”Frieden will gelernt sein“ ist das Motto für Friedensbildung in Schulen. Die Website www.friedensbildung-schule.de stellt dafür vielfältige Unterstützungsangebote kostenfrei zur Verfügung. Interessierte finden dort Informationen und Kontakte zur politischen Bildung junger Menschen. Ein besonderer Service für Lehrende ist das Format „Aktuelle Stunde“: Zu einem gegenwärtig friedenspolitisch relevantem Thema kann eine Stundenplanung inklusive Materialliste heruntergeladen werden.
www.friedensbildung-schule.de
Unterrichtsmaterial zum Umgang mit Sterben und Tod

Ebenfalls Teil des Unterrichtsmaterials sind mehrere Filme, u.a. aus dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf sowie eine Reportage, die den Weg eines gerade Gestorbenen nachgeht.
Materialien für den Unterricht
Videos für den Unterricht
Wanderausstellung
"Was glaubst Du denn? – Muslime in Deutschland"

Die Ausstellung setzt sich zum Ziel, die Debatte über Muslime in Deutschland zu versachlichen, pauschalisierende Fremdzuschreibungen zwischen Mehrheitsgesellschaft und Muslimen zu hinterfragen und gegenseitige Vorurteile abzubauen.
Die Wanderausstellung soll in den kommenden zwei Jahren an Schulen im gesamten Bundesgebiet präsentiert werden. Sie ist interaktiv konzipiert und wird ergänzt durch ein eigenes Peer-Education-Programm und eine durch Beiträge der Schülerinnen und Schüler wachsende Internetseite. Hier sind auch ausführliche Informationen für Lehrkräfte zu finden:
www.wasglaubstdudenn.de.
Salafismus in der Demokratie

„Entscheidung im Unterricht“ ist ein integriertes Lernkonzept, das sich besonders an Schüler der Haupt- und Berufsschulen richtet. Es ist für das Fernsehen (WDR und andere ARD-Anstalten) und für den Einsatz an der Schule konzipiert worden. Das Unterrichtspaket mit Lehrerheft und einer DVD (Preis 1,50 € ist variabel einsetzbar und bietet den Lehrern die Möglichkeit, das jeweilige Thema in ein bis vier Unterrichtsstunden zu behandeln.
zur Bestellseite der bpb
Kritische Informationen zum Thema Gentechnik
für den Unterricht

An entsprechend aufbereiteten Informationsmaterialien für Schulen mangelt es nicht. Sie stammen meist von der Industrie, deren Interessensverbänden oder von industrienahen Wissenschaftlern. Dieser oftmals einseitigen Darstellung der "Chancen" der Agro-Gentechnik (und den angeblich vernachlässigbaren Risiken) will das Internetportal www.schule-und-gentechnik.de entgegentreten. Das Portal ist ein Angebot für Schulklassen und lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Gentechnik in der Landwirtschaft und Ernährung ein. Lehrerinnen und Lehrer finden auf eigenen Seiten Einführungstexte, Hintergrundinformationen, konkrete Fallbeispiele und Materialien für eine anschauliche Gestaltung des Unterrichts.
www.schule-und-gentechnik.de
relispiele.at - Quiz CD-ROM's und mehr

Relispiele gibt es als Gratis-Online-Spiele und als Kauf-CD-Roms (Relispiele - Bibelspiele - Kirchenjahr - Paulusspiele - Weltreligionen).
relispiele.at
www.evangelischer-widerstand.de im Internet

26 renommierte Persönlichkeiten aus der theologisch-historischen Forschung haben im Rahmen einer jahrelangen intensiven Recherchearbeit insgesamt 584 historische Dokumente in Form von Texten, Fotos, Audios und Videos zusammengestellt, die den christlichen Widerstand im Nationalsozialismus in all seinen Konturen und Ambivalenzen anschaulich werden lassen.
www.evangelischer-widerstand.de
Brot für die Welt - Neue Mediathek online

youtube.com.../brotfuerdieweltvideo
EKD präsentiert www.melanchthon.info

mehr
Freie Bilder für Ihren Unterricht

Wissenskarten

Weitere Informationen unter www.wissenskarten.de
Jetzt noch mehr kostenlose Materialien bei www.jugend-und-bildung.de

Jeden Monat gibt es neue Arbeitsblätter und weitere Angebote unter www.jugend-und-bildung.de.
Ein Vorbild im Glauben
EKD-Texte 83 mit Beiträgen zum 100. Geburtstag von Bonhoeffer

Texte und Predigten anlässlich des 100. Geburtstages von Dietrich Bonhoeffer,
kann zum Preis von 1 Euro bestellt werden im
Kirchenamt der EKD – Versand,
Herrenhäuser Straße 12,
30419 Hannover,
Fax: 0511/2796-457; Email: versand@ekd.de
Der EKD-Text 83 als pdf-Datei im EKD-Internetangebot -»
Jüdisches Leben in Deutschland 1914 - 2004

http://www.chotzen.de —»
ARCHIV
rpi-virtuell bietet vier Kerndienste:
News, Gruppen, Blogs und den Materialpool. Die Auswahl der verschiedenen Module geschieht optisch über einen Pfeil im Kopfbereich der Dienste. Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für ReligionspädagogInnen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar.
entwurf
Einzelpreis: 16.50 EURJahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
71,00 EUR
bestellen im Shop des Friedrich-Verlags —»