Materialtipps - Archiv 2020

02.11.2020             

Ausgewählte Medien zur Friedenspädagogik

Handreichung Friedenspädagogik

Titelseite - Friedenspädagogik.Ausgewählte Medien Der Themenbereich Friedenspädagogik von ptz und RPI bietet zahlreiche Entwürfe für die Praxis. In der Handreichung "Friedenspädagogik.Ausgewählte Medien" finden Sie Medien, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur (altersgemäßen) Reflexion über verschiedene Aspekte der Friedenspädagogik anregen können. Die Medienhinweise sind in zwei Teile gegliedert: Teil 1 umfasst die Themenbereiche „Kommunikation – Toleranz – Konflikte – Mobbing – Gewalt“, Teil 2 die Themenbereiche „Frieden – Versöhnung – Krieg“.
Bei den vorgestellten Kurzfilmen handelt es sich um Animationsfilme, Kurzspielfilme und Dokumentarfilme. Ergänzt werden sie durch zwei Bilderbuchkinos und einige Spielfilme. Diese Medien können Impulse zum Nachdenken und zum Gespräch sein, sie können so auch Ausgangspunkt für eigene Friedensprojekte werden.
Die komplette Handreichung als pdf-Datei
Themenbereich Friedenspädagogik von ptz und RPI

26.10.2020              

Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt

Eine Handreichung - herausgegeben im Auftrag der Konferenz der Landeskirchlichen Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der EKD

Mensch vor drei Pfeilen in verschiedene Richtungen Der Blick auf andere Konfessionen und Religionen war lange Zeit von Abwehr und Kritik bestimmt. Die heutige weltanschauliche Pluralität stellt die Kirchen vor die Herausforderung, für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben einzutreten. Dazu gehört einerseits die Achtung der Freiheit anderer religiöser und weltanschaulicher Gewissheiten – und dies, obwohl die Wahrheit des christlichen Glaubens durch diese anderen infrage gestellt wird. Andererseits ist religiöse – und damit auch christliche – Wahrheit immer existenziell und nur aus der je eigenen Perspektive möglich. Beides findet in dieser Handreichung seinen Niederschlag, wenn bei der Darstellung anderer Glaubensüberzeugungen versucht wird, deren Binnenperspektive wahrzunehmen, d. h. sich hineinzudenken und ein Gespür dafür zu entwickeln, wie diese Religiosität „funktioniert“, und sie dann aus der Außensicht des evangelisch-christlichen Glaubens eingeschätzt wird. So können Christ*innen eine begründete evangelische Position jenseits von Abgrenzung einerseits und Relativismus andererseits einnehmen.  (aus der Einleitung zur Handreichung)
Die Handreichung gibt es als pdf-Datei auf verschiedenen landeskirchlichen Webseiten:
Der Stammteil bei weltanschauungen.bayern | Die Handreichung bei zentrum-oekumene.de | Die Handreichung bei amd-westfalen.de

18.10.2020              

relithek.de

Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung

Screenshot relithekEin Grundsatz des Interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Die Deutungshoheit über die eigene Religion hat erst einmal der jeweilige Vertreter oder die Vertreterin einer Religion. Beim Interreligiösen Lernen geht es also darum, Innenperspektiven zum Sprechen zu bringen und einander begegnen zu lassen. Die Erklärfilme orientieren sich an diesem Grundsatz und ermöglichen so eine Form authentischer Begegnung im Unterricht. Dabei werden die Gegenstände der Weltreligionen so erklärt, dass ihr ursprünglicher Sitz im Leben – also ihr Verwendungszusammenhang – deutlich wird bzw. zum Vorschein kommt.
Im Zentrum des Projekts stehen Erklärfilme zu religiösen Gegenständen und Thematiken, die für unterschiedliche Religionen und konfessionelle Denominationen typisch sind. Ausgehend von Materialkoffern mit Artefakten zu den verschiedenen Weltreligionen, die es in den Instituten des RPI zu Unterrichtszwecken auszuleihen gibt, wurde nach einer Möglichkeit gesucht, Lernende im Unterricht über diese Gegenstände medial und möglichst authentisch zu informieren.
relithek.de .

18.10.2020              

Interreligiöse Sprachfähigkeit als Mehrwert demokratischer Gesprächskultur

Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus

Titel der Handreichung Schule ist ein Mikrokosmos, in dem gesellschaftliche Veränderungsprozesse früh erkennbar sind. Hierzu gehören auch die zunehmende Vielfalt an Religionen und die damit einhergehenden unterschiedlichen Wertvorstellungen und kulturellen Prägungen der Bürgerinnen und Bürger. Gerade wenn es darum geht, die demokratische Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu stärken, stellt diese Vielfalt auch Berufsschulen vor große Herausforderungen.
Zum Abschluss des Modellprojektes "Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus. Für eine vielfaltssensible Haltung gegen religiösen Extremismus" ist die umfangreiche Handreichung "Berufsschule: demokratisch - interreligiös - teamfähig" mit Workshops und Kopiervorlagen entstanden. Diese stehen als Download auf der Homepage der Eugen-Biser-Stiftung zur Verfügung.
weitere Infos zum Projekt und Download der Handreichung und der Kopiervorlagen

17.10.2020              

tacheles! von bru-uno.de

tacheles! von bru-uno.deMit tacheles.bru-uno.de kann man zu vier verschiedenen Themen zufallsgeneriert Impulse anzeigen lassen, die spielerisch zum Gespräch anregen. Ob zu Jesus, zur eigenen Person, zum Glauben oder mit Stichworten für Assoziationen - Gespräche mit Tiefgang sind garantiert...
Es werden keine persönlichen Daten erhoben. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Dieses Spiel ist eine Neuschöpfung von bru-uno.de und dazu gedacht, die “Gamification” des Religionsunterrichts mit hoher Qualität und starker Schülerorientierung voran zu bringen: Jetzt wird mal tacheles gesprochen! Die Impulse regen zur Diskussion an, die Spielregeln sind nur grobe “Empfehlungen” und die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit religiösen und persönlichen Themen.

weitere Infos auf bru-uno.de
direkt zum Spiel auf bru-uno.de

14.10.2020              

„Die Bibel to go“

Das Buch der Bücher mit Playmobil in Szene gesetzt

Szene aus: Die Bibel to goUnter dem Titel „Die Bibel to go“ will der Autor Michael Sommer innerhalb eines Jahres die Bibel mit Playmobilfiguren nachspielen und so das „Buch der Bücher“ vollständig „verplaymobilisieren“. Mit Unterstützung und theologischer Beratung der evangelisch.de-Redaktion fasst Michael Sommer die 66 Bücher der Bibel in ebenso vielen Videos zusammen. Dabei gelten zehn Minuten pro Video als Zielmarke. Den Anfang macht das erste Buch Mose , dann geht es der Reihe nach weiter. Die neuen Videos werden jeweils montags auf dem YouTube-Kanal „Sommers Weltliteratur to go“  und dienstags auf evangelisch.de  veröffentlicht. Das evangelische Contentnetzwerk yeet.de , das Michael Sommer als Sinnfluencer aufgenommen hat, begleitet das Projekt. Für seinen Kanal „Sommers Weltliteratur to go“ wurde Michael Sommer, Autor, Regisseur, Dramaturg und Literaturwissenschaftler, 2018 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Quelle: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH | gep.de/aktuelles

12.10.2020              

Kostenlose Verteilhefte für die Schule

Verteilhefte für die SchuleMit den Verteilheften der Deutschen Bibelgesellschaft wird ein alternativer Zugang zum Thema „Bibel“ möglich: Schülerinnen und Schülern setzen sich mit biblischen Themen auf kreative und spielerische Art und Weise auseinander.
Die Hefte, die sich an Lehrplan-Themen orientieren, sind so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler die Inhalte selbst entdecken können. Diese kindgerechte und interaktive Aufbereitung erleichtert das Verstehen. Die Hefte eignen sich aber genauso auch für eine Integration in die Unterrichtsentwürfe. Das Niveau der Inhalte ist so angelegt, dass eine Nutzung in den Klassenstufen 3-6 möglich ist.
Folgende Ausgaben sind (auch als pdf-Datei) erhältlich:
„Hungrige Löwen und singende Gefangene“ pdf-Datei
„Martin Luther macht Sachen“ pdf-Datei
„In der Nacht von Betlehem“ pdf-Datei
Die kostenlosen Hefte sind in Klassensätzen á 30 Stück zu bestellen. Allerdings nur so lange der Vorrat reicht.
Es fallen lediglich 5 EUR Verpackung und Versand an.

Quelle die-bibel.de/.../verteilhefte-fuer-die-schule

27.09.2020              

RU complett

Kerncurriculum für den Ev. RU in Klasse 10

Schüler schreiben RELIGION an TafelDas vollständige Kerncurriculum mit Unterrichtsmaterialien und Aufgaben zur Leistungsbewertung für den Evangelischen Religionsunterricht in Klasse 10 der Sek I von Ingrid Kaess und Gerhard Ziener finden Sie auf ptz-rpi.de als Download.
Inhalt:
Übersicht über das 10. Schuljahr 2020/2021: Themen- und Kompetenzen-Plan für den Evangelischen Religionsunterricht
UE 1: Mit der Bergpredigt leben?
UE 2: Christen und Kirche in der Welt
UE3: Was glaubt man, wenn man an Jesus Christus glaubt?
UE 4: All You need is Love ...
UE 5: Religion, Glaube, Atheismus - Was bleibt nach 10 Jahren Reli?

Kerncurriculum für den Ev. RU in Klasse 10 als pdf-Datei

27.09.2020             

„Sich alles gefallen lassen?“

Handreichung Friedenspädagogik

Titelseite - Sich alles gefallen lassen? Ist man nicht der Dumme, wenn man sich ins Gesicht schlagen lässt und dies nicht wenigstens mit gleicher Münze heimzahlt? Mit dieser Frage und den radikalen Forderungen nach Gewaltverzicht, die Jesus in der Bergpredigt stellt, setzt sich die Unterrichtseinheit „Sich alles gefallen lassen?“ für die SEK I – Klasse 10 – auseinander. Die wunderbar eskalierende und provokative Erzählung „Nicht alles gefallen lassen…“ von Gerhard Zwerenz bildet den Einstieg in die diskursiv und argumentativ angelegte Einheit. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Forderungen der Bergpredigt, müssen sich die Schüler/innen positionieren: Kann nach der Bergpredigt gelebt werden? Und wenn ja, wie?

Zum Beitrag auf der ptz-homepage

03.08.2020              

RU complett

Kerncurriculum für den Ev. RU in den Klassen 5 und 6

Schüler schreiben RELIGION an TafelDas vollständige Kerncurriculum mit Unterrichtsmaterialien und Aufgaben zur Leistungsbewertung für den Evangelischen Religionsunterricht in den Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe I von Dozent Gerhard Ziener und Mathias Kessler finden Sie auf ptz-rpi.de als Download.
Am 7. Juli 2020 veröffentlichte das Kulturministerium Richtlinien für den Regelbetrieb des Unterrichts an Baden-Württembergischen Schulen ab Herbst. Dort heißt es:
• „Das Kerncurriculum des Bildungsplans, das auf drei Viertel der Unterrichtszeit ausgelegt ist, ist verpflichtende Grundlage für den Unterricht im Schuljahr 2020/2021;
• Die Stoffverteilungspläne bzw. Jahrespläne sollten innerhalb einer Klassenstufe abgestimmt werden, so dass alle Klassen nach den jeweils selben Plänen unterrichtet werden;
• Grundsätzlich werden alle Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht wurden, in die Leistungsfeststellung einbezogen.“
Genau diesen Anforderungen entspricht das Kerncurriculum Evangelische Religionslehre Kl. 5/6.
Es enthält
• ein Vorschlag für einen Unterrichtsverlauf für zwei Jahre,
• Arbeitsmaterialien, Arbeitsblätter, Aufgaben, sowie
• zu jeder vorgeschlagenen Unterrichtseinheit (Lernsequenz) einen Vorschlag für die Leistungsbewertung auf den Niveaus G, M und E.

Kerncurriculum für den Ev. RU in den Klassen 5 und 6 als pdf-Datei

23.07.2020              

„Schöpfer Mensch: Bioethik für die Schule“

Bühnenereignis des Bonner Forschungsinstituts TOUCHDOWN21"Die Biotechnik macht ihr Ding: Babys designen, Organe drucken, Gene schnippeln, Kinder zeugen und selektieren. Die technischen Entwicklungen sind rasant. Die Verfahren werden immer einfacher. Oft genügt schon ein Bluttest. Mit diesen Worten wurde die Tagung für Lehrkräfte im Dialog von Religionspädagogik und Förderpädagogik für den 9. März 2020 ausgeschrieben. Wie sehr der Mensch Geschöpf statt Schöpfer, Gemachter statt Macher ist wurde den Teilnehmenden erst eine Woche später beim Corona-Shut-Down der Schulen und Kitas bewusst." (aus dem Vorwort der Tagungs-Dokumentation)
Die Dokumentation der ptz-Dialog-Tage 2020 zum Thema „Schöpfer Mensch: Bioethik für die Schule“ steht online. Sie bietet vielfältige Hintergründe und Unterrichtsmaterialien zu bioethischen Fragen wie Bluttest, Reproduktionsmedizin und Gen-Schere.

Dokumentation der ptz-Dialogtage als pdf-Datei
Bericht von der Abschlussveranstaltung: Berührend. Informativ. Fundiert. Ein Abend mit TOUCHDOWN21 mini

15.07.2020              

„Linda fragt“

– Erklärvideos aus der evangelischen Weltanschauungsarbeit

Linda Fragt „Linda fragt“ – so heißt der YouTube-Kanal der evangelischen Weltanschauungsarbeit. Speziell für junge Leute werden Themen knapp, informativ, fundiert und verständlich aufgearbeitet. Die Hauptrolle spielt Linda. Ein evangelisches junges Mädchen, das mit offenen Augen durch die Welt geht und Fragen zu religiösen Angeboten hat, die ihr tagtäglich begegnen. Lindas Ansprechpartner ist Tom. Er ist evangelischer Weltanschauungsbeauftragter und hilft Linda verlässlich dabei, weltanschauliche Themen und Gruppierungen aus evangelischer Sicht einzuordnen.
„Linda fragt“ ist leicht verständlich als Erklärvideo konzipiert. Die Filme bieten einen ersten Überblick und Einstieg in weltanschauliche Fragestellungen. Die „Linda fragt“-Videos sind mit Direktlinks zur Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen ergänzt. Dort gibt es ausführliche Hintergrundinformationen in Textform, weitere Literaturhinweise und eine Liste mit Beratungsangeboten in der Nähe. Schritt für Schritt werden in regelmäßigen Abständen neue Themen erschlossen und weitere Videos produziert.
„Linda fragt“ ist eine Produktion der Konferenz landeskirchlicher Beauftragter in Kooperation mit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.
lindafragt.de die Website | „Linda fragt“ – der YouTube-Kanal

02.07.2020             

#glaubnichtalles - Der DIY-Entschwörungsgenerator

Geheimtechnologie kontrolliert deinen MundschutzUnter dem Motto "seriously? #glaubnichtalles was du hörst!", kann man auf den Seiten der Amadeu-Antonio-Stiftung mithilfe des Do-it-yourself Entschwörungs-Generators eigene (auch völlig absurde) Verschwörungstheorien kreieren und als SharePic herunterladen. So können die verschiedenen Funktionsweisen und Muster von Verschwörungserzählungen ganz praktisch aufgezeigt werden. Im erläuternden Text wird den Fragen
- Verschwörungsmythen - Was steckt dahinter?
- Was macht Verschwörungserzählungen so gefährlich?
- Was kann ich gegen Verschwörungserzählungen tun?
nachgegangen.
Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat das Ziel, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
So bietet sie auch verschiedene Publikationen zum Download an - z.B. "Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus Baden-Württemberg".
#glaubnichtalles - Der DIY-Entschwörungsgenerator   |   Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus (pdf-Datei)

10.07.2020              

arte-Video-Clips

Dopamin – so halten uns Apps bei der Stange

SmartphoneInstagram, Facebook, YouTube, Twitter, Snapchat, Uber, Candycrush und Tinder – diese acht Dienste etwas gemeinsam: Sie wollen im Gehirn Dopamin freisetzen, den User dadurch glücklich machen und so an sich binden.
arte hält dazu in seiner Mediathek und bei YouTube 7-minütige Videoclips bereit. Unter dem Titel „Dopamin“ werden verschiedene Prinzipien und Methoden vorgestellt, wie die Anbieter ihre Nutzer an sich binden.
        „Dopamin“ in der arte-Mediathek

26.06.2020              

ARD-Audiothek - Religion & Sinn

Teelichter Die ARD-Audiothek bietet eine Zusammenstellung aller Radio-Sendungen zu den Themen Religion und Philosophie.
So finden Sie z.B. folgende Sendungen:
Deutschlandfunk - Aus Religion und Gesellschaft - Reportagen und Feature dieser Sendereihe wollen unterhalten und informieren…
WDR 5 - Diesseits von Eden - Aus der Welt der Religionen
ARD.de - Gedanken - Unterbrechung ist eine der kürzesten Beschreibungen von Religion. Genau darum geht es in dieser Reihe
NDR 1 Niedersachsen - Mensch Margot! - Autorin und Theologin Margot Käßmann gibt Orientierung und Hilfe in den unterschiedlichsten Lebensfragen
WDR 5 - Das philosophische Radio - Denn Denken hat was...
ARD-Audiothek - Religion & Sinn - Überblick über alle Sendungen | ARD-Audiothek - Religion & Sinn - Startseite mit Empfehlungen

19.06.2020              

Neue Broschüre:

„MENSCHEN. RECHTE. LEBEN“

#freiundgleichMenschenrechte: Was sind das genau? Was haben sie mit jeder und jedem von uns zu tun? Wie können wir uns für die Rechte anderer einsetzen?
Mit genau diesen Fragen beschäftigt sich die neue Broschüre "MENSCHEN. RECHTE. LEBEN". Sie enthält Hintergrundinformationen und Anregungen zum Mitmachen und Mitgestalten, die sich auch gut für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eignen.. (aus dem EKD-Newsletter)
    #freiundgleich „MENSCHEN. RECHTE. LEBEN“ die Broschüre zur Ausstellung als pdf-Datei


15.06.2020             

Tatort Bibel | Evangelisch

Ein Krimi-Podcast

Lupe über FingerabdrückenIm neuen Krimi-Podcast von Birgit und Marcel Görmann werden biblische Kriminalfälle modern erzählt und Experten beantworten spannende rechtliche und theologische Fragen. Um welchen biblischen Text es sich handelt, erfahren Sie am Ende jeder Folge.
Podcast - Tatort Bibel | Evangelisch

09.06.2020              

UNO-Flüchtlingshilfe - Angebote für den Schulunterricht

Lehrmaterial Flucht und AsylDie Flüchtlingsthematik steht in vielen Unterrichtsfächern auf dem Lehrplan, bietet sich aber auch in Form von Projekttagen als unterrichtsübergreifendes Thema an. Zur Vorbereitung und Unterstützung Ihres Unterrichts - egal ob für den Geschichts-, Politik-, Religions- Deutsch oder Englischunterricht - stellt die UNO-Flüchtlingshilfe eine Vielfalt an Material für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung:
- Lehrmaterial Flucht und Asyl - Die Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule (ab 9. Klasse), Studium und Fortbildung bieten ausführliche Hintergrundinformationen und Kontextberichte, aktuelle Zahlen, Statistiken und Grafiken.
- Die Weltkarte bietet Interessierten viele Informationen über weltweite Krisenherde, Flüchtlinge und humanitäre Hilfseinsätze.
- Mein neuer Nachbar - Bildgeschichte über zwei Jugendliche
- "Nicht bloß Zahlen" ist ein Unterrichtsset aus verschiedenen Videosequenzen, einem Lehrheft und Fotokarten, Spielen und Übungen.
- Aufbrechen Ankommen Bleiben - Unterrichtsset mit didaktischen Impulsen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.

   UNHCR Übersichtsseite Angebote für den Schulunterricht


14.05.2020              

Stimmt das? - Wie sich Lügen im Netz verbreiten

Notebook mit Fake-MeldungDas Projekt "so geht MEDIEN", ein Bildungsangebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio stellt zum Thema "Wie sich Lügen im Netz verbreiten" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ein Quiz online. Auf youtube gibt es ein Video zum Thema.

so geht MEDIEN -Wie sich Lügen im Netz verbreiten
so geht MEDIEN - Wie sich Lügen im Netz verbreiten auf youtube

23.02.2020              

CARE changemaker-Bildungsmaterial

Über den Tellerrand hinausMit dem neuen changemaker-Projekt unterstützt CARE Schulen und ihre Lehrkräfte dabei, globale Themen aktiv in den Schulalltag zu integrieren und nachhaltig in der Schulstruktur zu verankern.
Das changemaker-Bildungsmaterial beinhaltet ein Begleitheft zu entwicklungspolitischen Themen – aktuelle Ernährung und Klimawandel - für Lehrkräfte und ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe des Begleitheftes können Sie als Lehrkräfte Ihre Lerngruppe mit Hilfe von interaktiven Übungen und Hintergrundinformationen mit vielfältigen Methoden an verschiedene Themenschwerpunkte heranführen. Das Lernheft der Schülerinnen und Schüler umfasst neben Texten mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und Anleitungen zu Aufgaben zum eigenständigen Arbeiten.
Das changemaker-Projekt wird gefördert von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
„Über den Tellerrand hinaus“ Begleitheft für Lehrkräfte als pdf-Datei
„Über den Tellerrand hinaus“ Lernheft für SuS als pdf-Datei
CARE - Globales Lernen

13.02.2020              

„Antisemi…was? 7 Fragen zu Antisemitismus“

Titelblatt - Antisemi…was? 7  Fragen zu AntisemitismusMit Unterstützung des Landesprogramms „NRWeltoffen“ und des Kreises Recklinghausen bietet das Jüdische Museum Westfalen die Broschüre „Antisemi…was? 7 Fragen zu Antisemitismus“ an. Die Themen: Wen geht Antisemitismus eigentlich an? Ist er das gleiche wie Rassismus? Wie kann „Du Jude“ überhaupt zum Schimpfwort werden? Was hat Antisemitismus mit Israel zu tun? Sind etwa Flüchtlinge besonders anfällig dafür?
Das Heft entstand aus der Arbeit in einem pädagogischen Pilotprojekt „Antisemi…was? Reden wir darüber!“ und ist als Download kostenlos erhältlich.
„Antisemi…was? 7 Fragen zu Antisemitismus“ als pdf-Datei
Jüdisches Museum Westfalen


10.02.2020             

„Nach Parchim“

Titelseite - Nach ParchimEin Junge und eine alte Dame, zwei Geflüchtete in einer Kleinstadt in Deutschland: die 91-jährige Ulla floh mit 19 aus Ostpreußen. Der 7-jährige Moner ist 2015 aus Syrien im mecklenburgischen Parchim angekommen und wartet auf seine Eltern. Ulla ist Bewohnerin eines Alten- und Pflegeheims, Moner besucht die Grundschule...

Auf der gemeinsamen Website von PTZ und RPI finden Sie eine Handreichung zum Dokumentarfilm „Nach Parchim“ mit didaktischen Materialien für Jugendliche und junge Erwachsene ab Klassenstufe 8 zum Download.
Mit Bausteinen zu folgenden Themen:
Filmerschließung,
Flucht und Asyl
Fremdsein, Vorurteile und Diskriminierung
Deutschland als Migrationsgesellschaft.

Handreichung zum Dokumentarfilm „Nach Parchim“ als pdf-Datei
Linksammlung zur Handreichung als pdf-Datei

Der Film sowie ein Interview mit den Filmemacherinnen kann für den nicht-kommerziellen Einsatz im Bildungsbereich kostenlos heruntergeladen werden: degede.de/nachparchim

05.02.2020              

Angesichts des Antisemitismus

Historische Durchblicke, Gegenwartsperspektiven und Unterrichtsansätze für den evangelischen Religionsunterricht

Buchtitel: jüdischer MannHerausgegeben vom RPI Karlsruhe
Die Themen der Broschüre:
1. Hass gegen Juden: Versuch einer sehr kurzen Zusammenfassung einer sehr langen und sehr traurigen Geschichte
2. Exegetische, theologische und kirchengeschichtliche Informationen zu den Wurzeln des Antisemitismus im Christentum
3. Unterrichtlicher Umgang mit Antisemitismus - eine kommentierte Netzrecherche
4. Zwischen lautem Hass und leiser Nonchalance. Drei Fallstudien zu Antisemitismus und Rechtsextremismus in Jugendkulturen
5. Zwischen lautem Hass und leiser Nonchalance… - Unterrichtsansätze
6. Zwischen Bildungsplan und lebendiger Vernetzung - Antisemitismus durch (Religions-) Unterricht entgegenwirken

kostenlose Bestellung der Broschüre im ekiba-E-Shop
RPI: Antisemitismus - eine kommentierte Netzrecherche

27.01.2020              

Kostenlose Arbeitsblätter für den Unterricht:

youngcaritas Materialien für Schulen

Logo youngcaritasAuf den Seiten von youngcaritas.de finden Sie unter "Material" eine umfangreiche Sammlung kostenloser Arbeitsblätter:
Unterrichtsvorschläge und Aktionsideen als PDF-Dokumente - gestaffelt nach den verschiedenen Altersstufen der Schüler (von 11 bis 18 Jahren) zu den Themen Armut, Flucht und Gerechtigkeit.
z.B.: Unsichtbare Armut | Auf der Word-Cloud zum eigenen Ich | Das ultimative Fairnessspiel | Sammelunterkunft, Wohnheim und Co. | Global Memory ...

Ebenfalls unter "Material" finden Sie die youngcaritas Aktionshefte. Sie beinhalten verständlich aufbereitete und interaktive Inhalte für verschiedene Altersstufen. Sie sensibilisieren Jugendliche für soziale Themen und zeigen ihnen Möglichkeiten für soziales Engagement auf. Die Themen der Hefte:
Wie gemeinsam bist Du? | GerechtICHkeit | zusammenHELD | Wer ist arm? | Flüchtlinge willkommen | Zu spät Planet?
youngcaritas Unterrichtsmaterial   |   youngcaritas Aktionshefte

24.01.2020              

Interreligiöses Lernen

Screenshot Themenseite Interreligiöses LernenIn einem Beitrag auf domradio.de zum Thema interreligiöses Lernen heißt es:
„Was kann Religion für Kinder des 21. Jahrhunderts leisten? ‚Zunächst ist Religion wichtig, weil sie zum kulturellen Wissensbestand gehört, in der Kunstgeschichte und Musik immer wieder vorkommt. Sie ist Teil der Allgemeinbildung’, betont der Religionspädagoge Frieder Harz, emeritierter Professor der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Interreligiöser Austausch ist dabei seine Idealvorstellung. Ähnlich sieht es der Tübinger Religionspädagoge Albert Biesinger, Autor zahlreicher Ratgeber zum Thema. ‚Wenn wir nicht wollen, dass Synagogen, Moscheen und Kirchen brennen, muss die religiöse und interreligiöse Bildung intensiver werden’, fordert der katholische Theologe. Pädagogische Fachkräfte müssten mit Blick auf interreligiöse Kompetenz trainiert werden.“
Das RPI Loccum hat auf einer Themenseite Artikel und Praxisbeiträge als Anregung und zur Vertiefung des Themas "Interreligiöses Lernen" zusammengestellt. Die Beiträge sollen dazu ermutigen, in pädagogischen Kontexten dem religiös Fremden zu begegnen und in den Dialog/Trialog einzutreten.
        RPI Loccum: Themenseite "Interreligiöses Lernen"

19.01.2020              

Evangelische Kirche fordert neue Wertschätzung für Nutztiere

EKD-Text 133 „Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht“

Nutztier und MitgeschöpfEine neue Wertschätzung für Nutztiere und die aus ihnen gewonnenen Lebensmittel sowie eine deutliche Verringerung des durchschnittlichen Fleischkonsums fordert die EKD in ihrer jüngsten Veröffentlichung. Der EKD-Text beschäftigt sich zudem mit der theologischen Frage, was die christliche Tradition zum Verhältnis von Mensch und Tier sagt. Der Umgang der Gesellschaft mit Nutztieren und die Auswirkungen auf die Umwelt sowie die globale Entwicklung steht dabei im Fokus. „Zur Verbesserung der Situation der Nutztierhaltung in Deutschland ist eine politisch nachhaltige Gesamtstrategie nötig. Jeder Teilverantwortliche entlang der gesamten Produktionskette der Nutztiere und der Konsumkette tierischer Produkte ist in die Verantwortung zu nehmen“, sagt Uwe Schneidewind, Vorsitzender der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung und Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH.

In dem Text werden aktuelle Fragen der Nutztierhaltung, der Tiertransporte, der Tierschlachtung sowie der Ernährungsethik eingehend behandelt. Ziel des Papiers ist es, einen Diskurs mit allen beteiligten gesellschaftlichen Akteuren wie der Politik, der Landwirtschaft, dem Lebensmittelhandel und dem Verbraucher zu eröffnen und sie in ihrer besonderen Verantwortung für das Tierwohl zu bestärken.
Hinter den aktuellen brisanten und kontroversen Debatten zum Thema Tierwohl stehen komplexe Zusammenhänge und Interessenskonflikte aus den Bereichen Landwirtschaft, Nutztierethik, Ökologie, Entwicklungspolitik, Ernährungskultur und Nachhaltigkeit. Die EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung analysiert diese Bereiche und beleuchtet das Mensch-Tier-Verhältnis aus biblisch-theologischer Sicht sowie aus fachwissenschaftlicher landwirtschaftlicher, ernährungsethischer, entwicklungspolitischer und nachhaltigkeitsbezogener Perspektive. Die Autorinnen und Autoren machen dabei deutlich, dass aus ethischen, ökologischen und entwicklungspolitischen Gründen im Blick auf gegenwärtige Trends in Ernährung, Landwirtschaft und Viehwirtschaft ein Umdenken einsetzen muss. Gleichzeitig wird in dem Impulspapier die Auffassung vertreten, dass zum Paradigmenwechsel hin zu schöpfungsverträglichen, gesunden und nachhaltigen Formen von Ernährung und Landwirtschaft alle gesellschaftlichen Gruppen etwas beitragen müssen.

EKD-Text 133 „Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht“

11.01.2020              

AJS-Broschüren für pädagogische Fachkräfte und Eltern

Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungenhate speech - Hass im NetzDie AJS-Broschüre „Cyber-Grooming, Sexting und sexuelle Grenzverletzungen“ will pädagogische Fachkräfte und Eltern für Risiken und Gefahren sensibilisieren, ohne Pessimismus zu verbreiten. Es geht darum, Kinder im digitalen Alltag zu begleiten und langfristig zu befähigen, sich selbst zu schützen.
weitere Infos und Downloadmöglichkeit
Die Broschüre „Hate Speech – Hass im Netz“ soll Fachkräfte und Eltern mit Informationen und Handlungsempfehlungen unterstützen, um Gegenstrategien zu entwickeln. Dazu enthält sie konkrete Tipps für die (medienpädagogische) Arbeit mit Jugendlichen.
weitere Infos und Downloadmöglichkeit
(Texte: AJS-NRW)


              

Noch Ältere Materialtipps (von 2019) finden Sie hier

rpi-virtuell
rpi-virtuell
bietet vier Kerndienste:
News, Gruppen, Blogs und den Materialpool. Die Auswahl der verschiedenen Module geschieht optisch über einen Pfeil im Kopfbereich der Dienste. Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für ReligionspädagogInnen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar.


entwurf

Einzelpreis: 16.50 EUR
Jahres-Abo (incl. Friedrich Jahresheft und einer Ausgabe der Reihe SCHÜLER) plus entwurf-digital:
71,00 EUR
bestellen im Shop des Friedrich-Verlags —»


        Seite drucken

        Startseite

Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.