
- 19.09.2022
Schopper besucht islamischen Religionsunterricht
Im Schuljahr 2006/2007 wurde der islamische Religionsunterricht sunnitischer Prägung (IRU) in Baden-Württemberg in einem Modellprojekt an zehn
Grundschulen eingerichtet. Seit dem 1. August 2019 ist die Stiftung Sunnitischer Schulrat für die Organisation des islamischen Religionsunterrichts
sunnitischer Prägung verantwortlich. Angelehnt an den Verfahren für christliche Religionslehrkräfte ist die Stiftung auch zuständig für die Erteilung
von Lehrbefugnissen (sogenannte Idschaza) für Lehrkräfte (*siehe Anmerkung). Um sich vor Ort zu informieren, wie der islamische Religionsunterricht umgesetzt wird und wie
die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Stiftung Sunnitischer Schulrat funktioniert, hat Kultusministerin Theresa Schopper
am 19. September 2022 das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg besucht. Sie hat zusammen mit dem Geschäftsführer der Stiftung Sunnitischer
Schulrat, Amin Rochdi, und dem Schulleiter, Ulrich von Sanden, an einer Unterrichtsstunde teilgenommen.
„Wir standen wie alle Bundesländer vor der Herausforderung, einen fundierten islamischen Religionsunterricht anzubieten, weil wir nicht wie bei den
christlichen Gemeinden einen klaren, anerkannten Ansprechpartner haben. Wir haben deshalb mit der Stiftung Sunnitischer Schulrat einen innovativen
Weg gewählt, um den Schülerinnen und Schülern einen bekenntnisgebundenen Religionsunterricht zu ermöglichen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.
Sie ergänzt: „Die Rückmeldungen von den Schulen sind sehr positiv. Der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg läuft gut und wächst. Und
man sieht wie hier in Ludwigsburg, dass die Zusammenarbeit mit der Stiftung gut funktioniert.“
Die Vorgaben des Grundgesetzes verlangen, dass der bekenntnisgebundene Religionsunterricht durch anerkannte Religionsgemeinschaften getragen wird.
Solange diese nicht zur Verfügung stehen, müssen andere Lösungen wie die Stiftung Sunnitischer Schulrat gefunden werden. In der Stiftung Sunnitischer
Schulrat arbeiten der Landesverband Islamischer Kulturzentren Baden-Württemberg (VIKZ) und die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland
(IGBD) mit. Im Vorstand arbeiten neben Vertretern dieser Verbände auch unabhängige Vertreterinnen und Vertreter mit. „Wir erleben, dass die
Zusammenarbeit mit den Schulen gut funktioniert und das Fach zunehmend zur Normalität an den Schulen wird. Seit Einrichtung der Stiftung haben wir
bisher über 170 Lehrerinnen und Lehrern eine Lehrbefugnis erteilt“, berichtet Amin Rochdi. Er fügt hinzu: „Wir freuen uns darüber, dass der islamische
Religionsunterricht mittlerweile an 111 Schulen aller Schularten in ganz Baden-Württemberg angeboten wird und arbeiten gemeinsam mit dem
Kultusministerium an einem weiteren Ausbau.“
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg hat den islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung im Schuljahr 2021/2022 in den
Klassen 5, 6, 8 und 9 eingeführt. Über alle Klassenstufen hinweg nehmen aktuell etwa 50 Schülerinnen und Schüler am Religionsunterricht teil.
„Das Friedrich-Schiller-Gymnasium ist eine Weltethos Schule. Bei uns sind alle Kulturen und Religionen willkommen und wir möchten den Austausch fördern.
Deswegen finde ich es sehr positiv, dass das Land den islamischen Religionsunterricht anbietet und wir bieten diesen Unterricht gerne an“, sagt der
Schulleiter Ulrich von Sanden. Die Zusammenarbeit mit der Stiftung funktioniere gut. Er fügt hinzu: „Die Religionslehrkräfte für den IRU arbeiten mit
den Fachschaften der anderen Religionen und der Fachschaft Ethik im Unterricht und bei schulischen Weltethos-Projekten eng zusammen.“
Quelle:
Pressemitteilung Kultusministerium
(*) Im letzten Schuljahr gab es mehrfach Kritik an der Stiftung Sunnitischer Schulrat. Zum einen den Vorwurf "der Einflussnahme durch rückwärtsgewandte
Islamvertreter" (siehe
Artikel in den Stuttgarter Nachrichten ), zum anderen der Konflikt um die Lehrerlaubnisse für die
Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi und Abdel-Hafiez Massud (siehe
Artikel der KNA auf islamische-zeitung.de ).