
- 01.07.2022
Eintreten gegen Antisemitismus integraler Bildungsauftrag
Fachtagung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Der Zentralrat der Juden in Deutschland, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben eine gemeinsame
Fachtagung zum Thema „Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen
Empfehlung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule“ in der Landesvertretung des Freistaats Bayern beim Bund ausgerichtet.
Die im Juni 2021 verabschiedete Empfehlung enthält Konkretisierungen und Leitlinien für den Umgang mit Antisemitismus im Unterricht wie im schulischen
Alltag. Bei der Fachtagung wurde insbesondere darüber diskutiert, wie Lehrkräfte auf diese Aufgabe vorbereitet, dafür professionalisiert und
sensibilisiert werden können. Es ging zudem darum, wie Schulen offenem oder verstecktem Antisemitismus in ihrer Bildungseinrichtung entgegentreten können.
Dazu die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Die Empfehlung setzt sich dafür ein, das Judentum im Unterricht nicht auf die Themen
der Verfolgung und Schoah sowie die Opfer-Perspektive zu reduzieren. Es geht vielmehr darum, Judentum und jüdisches Leben nicht auf den Kontext von Ausgrenzung,
Verfolgung und Völkermord zu beschränken, sondern in seiner ganzen Geschichte, seiner Bedeutung und Vielfalt zu begreifen, auch davor und danach. Unser aktives Eintreten
gegen Antisemitismus dient nicht allein dem Schutz jüdischer Menschen, sondern es ist zugleich ein wirksamer Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie.
Dies ist wichtiger denn je, wie uns der verbrecherische Angriff auf die ukrainische Bevölkerung zeigt. Wir erfahren gerade schmerzhaft, wie sich unser
Selbstverständnis zum friedlichen Zusammenleben in Europa schlagartig verändert. Mehr noch: Der Aggressor bezeichnet die demokratisch legitimierte
Staatsführung eines friedliebenden Landes propagandistisch als Nazis, obwohl dessen Präsident jüdische Wurzeln hat. Diese groteske Umdeutung von Tatsachen und
Geschichte macht einmal mehr deutlich, dass das Eintreten gegen Antisemitismus ein integraler Bildungsauftrag unserer Schulen sein muss.“
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: „In den Schulen müssen wir ebenso wie in der Gesellschaft zu einer Kultur des Hinschauens
kommen. Dafür müssen wir in der Bildungspolitik und der Lehrerbildung neue Wege einschlagen. Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer müssen in der Lage
sein, auf jegliche Formen des Antisemitismus adäquat zu reagieren, auch wenn es sich zum israelbezogenen Antisemitismus handelt. Hier darf es keine Toleranz geben. Mit dieser
Herausforderung wollen wir Lehrerinnen und Lehrer jedoch nicht alleine lassen. Neben gezielter Aus- und Fortbildung müssen auch Curricula und Lehrmaterialien weiterhin auf
den Prüfstand. Die heutige Tagung war dafür ein guter Startschuss.“
Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Entscheidungsträger aus der Bildungsverwaltung von Schule und Hochschule, Fachreferenten der
Demokratiebildung/Extremismusprävention sowie Lehrkräftebildner und Lehrkräfte.
Mit Ausnahme einzelner Workshops wurde die Veranstaltung auch via Livestream übertragen und kann unter folgendem Link weiterhin angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=22oyTOljIAM .
Quelle: Pressemitteilung Kultusministerkonferenz