18.07.2025
Künstliche Intelligenz im Religionsunterricht
Angebote und Materialien des RPI Karlsruhe
Das RPI Karlsruhe möchte mit seinen Fortbildungen gezielt Zeit für den Austausch und das gemeinsame praktische
Erproben neuer Unterrichtsmodelle bieten.
Begleitend zu den Workshops hat Olav Richter (RPI) diese digitale Pinnwand eingerichtet: taskcards.app
Dort finden Sie ausgewählte Tools und weiterführende Beiträge.
Ein Thesenpapier, das Olav Richter im Januar für eine gemeinsame Tagung des PTZ Stuttgart und des RPI Baden verfasst hat, bietet er einen Einstieg in die Thematik und wirft Schlaglichter auf zentrale Fragestellungen.
Das Thesenpapier als pdf-Datei.
Digitale Inspiration: Mit KI in „Glaubensgeschichten“ unterwegs
4. November 2025, online
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Glaubensfragen neu zu entdecken? Welche kreativen Möglichkeiten eröffnet sie in Unterricht, Konfi-Arbeit und Firmung sowie in Jugendgruppen? In der Online-Veranstaltung der vier Kirchen aus Baden-Württemberg gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen praxisnahe Wege, KI sinnvoll und reflektiert einzusetzen. Als Referent*innen konnten gewonnen werden:
Dr. Simone Dinse de Salas (Fachreferentin für Digitalisierung, Diözese Rottenburg–Stuttgart)
Alexander König (Fachreferent und Autor von Upgrade: KI-Pädagogik)
Das ausführliche Programm als pdf-Datei.
Die Anmeldung für alle Institute erfolgt über die Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart:
https://eveeno.com/Mit-KI-in-Glaubensgeschichten-unterwegs
- Folgende Workshops richten sich an Schuldekanate und einzelne Fachschaften:
- Kreativer und reflektierter Einsatz von Text-KI
- Religionsunterricht trifft Bild-KI: Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten
- Zeitgemäße Prüfungsformen: KI als Prüfungs- und Feedbackinstrument
- Film ab! Biblische Erzählungen kreativ in Szene setzen
Begleitend zu den Workshops hat Olav Richter (RPI) diese digitale Pinnwand eingerichtet: taskcards.app
Dort finden Sie ausgewählte Tools und weiterführende Beiträge.
Ein Thesenpapier, das Olav Richter im Januar für eine gemeinsame Tagung des PTZ Stuttgart und des RPI Baden verfasst hat, bietet er einen Einstieg in die Thematik und wirft Schlaglichter auf zentrale Fragestellungen.
Das Thesenpapier als pdf-Datei.
Digitale Inspiration: Mit KI in „Glaubensgeschichten“ unterwegs
4. November 2025, online
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Glaubensfragen neu zu entdecken? Welche kreativen Möglichkeiten eröffnet sie in Unterricht, Konfi-Arbeit und Firmung sowie in Jugendgruppen? In der Online-Veranstaltung der vier Kirchen aus Baden-Württemberg gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen praxisnahe Wege, KI sinnvoll und reflektiert einzusetzen. Als Referent*innen konnten gewonnen werden:
Dr. Simone Dinse de Salas (Fachreferentin für Digitalisierung, Diözese Rottenburg–Stuttgart)
Alexander König (Fachreferent und Autor von Upgrade: KI-Pädagogik)
Das ausführliche Programm als pdf-Datei.
Die Anmeldung für alle Institute erfolgt über die Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart:
https://eveeno.com/Mit-KI-in-Glaubensgeschichten-unterwegs
