

20.09.2025
Digitale Medienethik „Bytes & Geist"
Theologische und humanistische Perspektiven im Dialog
Welche Bedeutung hat Menschenwürde in der digitalen Welt? Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Wo findet
Freiheit im Internet ihre Grenzen? Diesen Fragen der digitalen Medienethik geht der Podcast "Bytes & Geist" in sechs Folgen nach.
Der Podcast speist sich aus der Tagung „Digitale Medienethik. Theologische und humanistische Perspektiven im Dialog", die 2024 im Theologischen Studienseminar Pullach stattfand. Genau diesem Dialog gibt „Bytes & Geist" Raum – denn Christentum und Humanismus teilen die Ideen von Menschenwürde und Gemeinwohl. Doch bei den Themen Gott und Religion gehen sie teilweise scharf auseinander. Der Podcast beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf medienethische Fragen. "Bytes und Geist" bereitet aktuelle Debatten für ein nicht-wissenschaftliches Publikum auf und schlägt so eine Brücke zwischen Forschung und Praxis.
Damit spricht der Podcast Personen an, die medienethische Bildungsprozesse gestalten: Lehrkräften und Dozierenden gibt er Fundiertes an die Hand, aus dem sie Impulse für den Unterricht ableiten können. Schüler:innen, die in einer digitalisierten Welt aufwachsen, werden so im kritischen Umgang mit Medien und in der Reflexion der eigenen Mediennutzung geschult.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Zum Staunen und den Podcast auf Spotify und Apple .
Quelle: EKD-Pressemeldung
Der Podcast speist sich aus der Tagung „Digitale Medienethik. Theologische und humanistische Perspektiven im Dialog", die 2024 im Theologischen Studienseminar Pullach stattfand. Genau diesem Dialog gibt „Bytes & Geist" Raum – denn Christentum und Humanismus teilen die Ideen von Menschenwürde und Gemeinwohl. Doch bei den Themen Gott und Religion gehen sie teilweise scharf auseinander. Der Podcast beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf medienethische Fragen. "Bytes und Geist" bereitet aktuelle Debatten für ein nicht-wissenschaftliches Publikum auf und schlägt so eine Brücke zwischen Forschung und Praxis.
Damit spricht der Podcast Personen an, die medienethische Bildungsprozesse gestalten: Lehrkräften und Dozierenden gibt er Fundiertes an die Hand, aus dem sie Impulse für den Unterricht ableiten können. Schüler:innen, die in einer digitalisierten Welt aufwachsen, werden so im kritischen Umgang mit Medien und in der Reflexion der eigenen Mediennutzung geschult.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Zum Staunen und den Podcast auf Spotify und Apple .
Quelle: EKD-Pressemeldung