Newsletter Januar
2020
Liebe Leserin, lieber
Leser,
mit
der Jahreslosung
„Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ (Mk. 9, 24)
wünschen wir Ihnen alles Gute für 2020.
Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen mit dem Newsletter des Fachverbands die aktuellen News rund um den RU, sowie aktuelle Materialtipps senden.
fv-intern |
Zunächst eine Korrektur:
Im letzten Newsletter hat der Fehlerteufel zugeschlagen...
Die Jubiläumsfeiern „50 Jahre entwurf“ und „50 Jahre Religionspädagogische Institute in Baden und Württemberg" finden am Montag, 16. November 2020 statt und nicht im Dezember.
Berichte aus der Vorstandsarbeit finden Sie unter fvaktuell.
|
Materialtipps |
entwurf 4-2019: „Zeit“
Alles hat seine Zeit“ (Koh 3) – die Weisheit aus dem Buch Kohelet ist heute noch aussagekräftig, vielleicht mehr denn je. Denn ohne Frage stehen viele Menschen unter enormem Zeitdruck, durch beschleunigte Lebensumstände bedingt. Der entwurf möchte die theologische Frage nach der Zeit in den Mittelpunkt rücken, mit Kindern über Zeit nachdenken und dem Sonntag die Ehre geben. Er willi das Zeitverständnis in unterschiedlichen Religionen verstehen, die Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aber auch das eschatologische Zeitverständnis und nicht zuletzt biblische Vorstellungen von Zeit. weitere Infos ->
|
EKD-Materialheft
„Menschenrechte und Digitalisierung“
Das Verhältnis von Mensch und Maschine steht im Fokus des Materialhefts der EKD zum „Tag der Menschenrechte“. Unter dem Titel „Schöne neue Welt? - Menschenrechte und Digitalisierung“ beschäftigt sich das Referat für Menschenrechte, Migration und Integration mit diesem technischen Fortschritt und seinen Auswirkungen. Das Materialheft beleuchtet Fragen, die sich im Kontext der Digitalisierung neu stellen: „Was macht den Menschen aus? Was unterscheidet ihn von Maschinen? Was bedeuten Menschenwürde und Menschenrechte im digitalen Zeitalter?“ Anschaulich wird aufgezeigt, welche positiven und negativen Folgen die Digitalisierung weltweit für die Menschenrechte birgt. mehr -> |
RU aktuell |
Religionsunterricht
und digitale Welt
Die Digitalisierung macht vor der Schule und damit auch vor dem Religionsunterricht nicht Halt. Im Gegenteil: Der RU könnte beispielgebend für einen gelungenen Umgang mit digitalen Medien sein.
Auf einer neuen Seite unserer Homepage sind interessante (Grundsatz-)Artikel und Links zu digitalem Material zusammengestellt. -> RU digital
|
Wie Religion „uns“ trennt - und verbindet
Der KONID Survey 2019 hat die Bedeutung von Religion für soziale Identitäten in einer multithematischen, ländervergleichenden Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland und der Schweiz ab 16 Jahren unter besonderer Berücksichtigung muslimischer Minderheiten erhoben. Religion ist auch in den komplexen Gesellschaften Deutschlands und der Schweiz für soziale Identitäten eine prägende und strukturierende Größe. Vielen Menschen ist ihre religiös-weltanschauliche Zugehörigkeit als soziale Identität bedeutsam. In Deutschland bewerten 57 Prozent der Bevölkerung die soziale Identität „Religion“ als wichtig. mehr ->
|
 Evangelischer Religionsunterricht
Dieser Bildungsbericht (aus der Reihe Evangelische Bildungsberichterstattung des Comenius-Instituts) beschreibt die Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichtes in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Er dokumentiert Entwicklungen von Beginn der 1980er Jahre bis zum Schuljahr 2016/17...
mehr |
|