didacta 2025
10.03.2025

Bildung für Vielfalt und Demokratie

Rückblick von rpi-virtuell auf die Didacta 2025

Didacta 2025 in Stuttgart bot als führende Bildungsmesse eine Plattform für den Austausch über zeitgemäße Lehr- und Lernkonzepte. Besonders wertvoll war die Begegnung mit Besucher*innen am Stand “Kirche auf der Bildungsmesse”. Hier waren auch wir von rpi-virtuell beteiligt und haben in Zusammenarbeit mit dem PTZ Stuttgart-Birkach die Reli-Cubes Reli-Cubes präsentiert, die zahlreiche Gespräche anregten und zeigten, wie biblische Geschichten lebendig vermittelt werden können. Dank der vielfältigen Anregungen von der Elementar­pädagogik bis zur Oberstufe wurden zahlreiche Anwendungs­möglichkeiten gesammelt, die inspirieren, biblische Inhalte im Bildungsalltag zu integrieren und Diskussionen über Glaubensfragen anzuregen.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Didacta war die Frage, wie religiöse Bildung zur Bekämpfung von Antisemitismus beitragen kann. Experten wie Prof. Reinhold Boschki (Universität Tübingen) und Dr. Michael Blume (Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben) betonten, dass religiöse Bildung dazu beitragen kann, historische Zusammenhänge verständlich zu machen, Vorurteile abzubauen und den interreligiösen Dialog zu fördern.
  • Bildung als Prävention: Fundiertes Wissen über das Judentum und seine Geschichte kann Fehlvorstellungen korrigieren und antisemitische Narrative entkräften.
  • Dialog und Begegnung: Interreligiöse Projekte und der Austausch mit jüdischen Gemeinden fördern gegenseitiges Verständnis und bauen Vorurteile ab.
  • Ethik und Wertebildung: Religiöse Bildung stärkt ethische Grundwerte wie Toleranz, Respekt und Solidarität – essenziell für eine offene Gesellschaft.
Die Didacta 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass Bildungsprozesse sich stetig weiterentwickeln – und dass insbesondere die Religionspädagogik eine wichtige Rolle für die demokratische, interkulturelle und werteorientierte Bildung spielt. Gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt ist es uns von rpi-virtuell ein Anliegen, zugängliche, differenzierte und interaktive Lernformate zu entwickeln, die dazu beitragen, kritische Reflexionsfähigkeit, ethisches Urteilsvermögen und interreligiöse Dialogkompetenz zu stärken. Die auf der Didacta präsentierten Ansätze – von den Reli-Cubes über digitale Sprachförderung bis hin zu Konzepten zur Bekämpfung von Antisemitismus und Alltagsrassismus – verdeutlichen, dass eine zukunftsfähige Religionspädagogik offen für neue didaktische Impulse sein muss. Ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung ist die digitale Vernetzung: rpi-virtuell.de bietet Lehrenden und Bildungspraktiker*innen nicht nur aktuelle Materialien, sondern auch wissenschaftliche Impulse, Fortbildungen und eine Plattform für kollegialen Austausch. Damit leisten wir einen Beitrag zur Theorie-Praxis-Integration in der Religionspädagogik und zur Weiterentwicklung von Bildung in einer pluralen Gesellschaft.
rpi-virtuell.de
Der komplette Bericht auf comenius.de
Flyer rpi-virtuell.de


        Aktuelle Meldungen

        Seite drucken

        Startseite

 
Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.