Archiv

     25.09.2005

Grundsätze festlegen für islamische Religionslehrer

Gut drei Millionen Muslime der unterschiedlichsten Glaubensrichtungen leben in Deutschland. Doch bisher ist der Islam in das vorhandene Religionsverfassungsrecht kaum integriert. Die Konflikte reichen vom Schächten über das Kopftuchverbot in der Schule bis hin zur Frage, wie islamischer Religionsunterricht aussehen sollte. Letzteres ist Thema eines gemeinsamen Projektes der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Janbernd Oebbecke und Prof. Dr. Bodo Pieroth sowie des Islamwissenschaftlers Prof. Muhammad Kalisch von der Universität Münster. Sie erhalten in den kommenden Jahren rund 230.000 Euro im Rahmen des NRW-Programmes "Geisteswissenschaften gestalten Zukunftsperspektiven".

Münster ist ein idealer Standort für dieses Projekt, da hier am Zentrum für Religiöse Studien bundesweit einmalig Lehrer für den islamischen Religionsunterricht ausgebildet werden. "Bisher haben wir die Rahmenbedingungen nur ad hoc festgelegt, da es anders als mit den christlichen Kirchen keinen Staatsvertrag gibt", erläutert Oebbecke. "Jetzt haben wir die Chance, offene Fragen dauerhaft zu regeln". Dazu gehören beispielsweise die Fragen, wie die muslimischen Verbände eingebunden werden, welche Inhalte vermittelt werden sollen und wie sehr der Staat Einfluss nehmen darf.

Prof. Kalisch wird sich mit der Vielfalt des Islam im Religionsunterricht beschäftigen. Bisher spielten Gemeinsamkeiten und Unterschiede beispielsweise zwischen Sunniten und Schiiten keine Rolle in der Diskussion innerhalb der islamischen Verbände. Dabei sei es notwendig, sie angemessen herauszuarbeiten und darzustellen, damit Muslime aller Glaubensrichtungen einen gemeinsamen Religionsunterricht akzeptieren können, so Kalisch vom Zentrum für Religiöse Studien.

Einzelne Richtungen im Islam vertreten Positionen, die nicht mit dem deutschen Recht in Einklang stehen. Ein Beispiel dafür ist das Strafensystem der Scharia, ein anderes die Stellung der Frau im Islam. Der Verwaltungsrechtler Oebbecke wird deswegen untersuchen, wo die inhaltlichen Grenzen des Islamunterrichts liegen und in wie weit der Staat in den Religionsunterricht eingreifen darf. Interessant ist dieser Ansatz nicht nur in Hinblick auf den islamischen Relgionsunterricht - das Projekt von Oebbecke liefert zugleich eine Grundlage für den Umgang mit anderen Bekenntnissen. Ähnliche Fragen könnten sich beispielsweise im Zusammenhang mit dem Hinduismus hinsichtlich des Kastenwesens stellen.

Prof. Pieroth vom Lehrstuhl für öffentliches Recht untersucht, wie die Ausbildung der Religionslehrer an die rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen ist. Unbestritten ist, dass die jeweilige Religionsgemeinschaft darüber bestimmt, wer Lehrer werden darf. Anders als bei den christlichen Kirchen gibt es im Islam keinen zentralen Ansprechpartner, mit dem ein Staatskirchenvertrag abgeschlossen werden kann. Pieroth will nun in den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften jene Elemente herausarbeiten, die verfassungsrechtlich unabdingbar sind und welche Aspekte der bisherigen Religionslehrerausbildung auf den Islam übertragen werden können.

Zusammengeführt werden die Aktivitäten im "Forum islamischer Religionsunterricht". Zwei Fachtagungen sind bereits geplant, ebenso wie eine Vortragsreihe, bei der jeweils die islamischen Verbände in Deutschland einbezogen werden. Eine Internetplattform, auf der unter anderem auf eine umfangreiche Datenbank zurückgegriffen werden kann, die am Kommunalwissenschaftlichen Institut gesammelt worden ist, soll demnächst frei geschaltet werden.

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft

 


        Seite drucken

        Startseite

Fachverband
Fachverband evang. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Baden e.V.